Geleitwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 17 |
Teil A: Theoretischer Hintergrund | 24 |
2 Sinn und Sinnkonstruktion im Kontext schulischen Lernens | 24 |
2.1 Die Thematisierung von Sinn in der Pädagogik | 25 |
2.1.1 Sinn und schulisches Lernen | 28 |
2.1.2 Sinn im Kontext schulischen Mathematiklernens | 30 |
2.2 Verschiedene Dimensionen von Sinn | 35 |
2.3 Das Sinnkonzept dieser Arbeit | 38 |
2.3.1 Theoretische Vorarbeit | 38 |
2.3.2 Das dieser Arbeit zugrunde liegende Sinnkonzept | 43 |
2.3.3 Abgrenzung von anderen Begriffen | 45 |
2.4 Entstehung von Sinn | 55 |
2.5 Eigenschaften von Sinnkonstruktion | 58 |
2.6 Theoretischer Rahmen der Sinnkonstruktion | 63 |
2.6.1 Persönliche Merkmale | 66 |
2.6.1.1 Konzepte der Pädagogischen Psychologie | 67 |
2.6.1.2 Konzepte der Mathematikdidaktik | 73 |
2.6.2 Hintergrundmerkmale | 78 |
2.6.2.1 Familie | 78 |
2.6.2.2 Kultur | 79 |
3 Die Außenperspektive Hongkong | 82 |
3.1 Möglichkeiten durch die Außenperspektive | 82 |
3.2 Kulturell geprägte Beliefs zum Lernen und Lehren von Mathematik in der konfuzianisch geprägten Kultur Hongkongs | 84 |
3.2.1 Die Rolle von Bildung | 86 |
3.2.2 Grundsätzliche Bildbarkeit und Perfektionierbarkeit der Menschen | 87 |
3.2.3 Lernen für die Selbstperfektionierung | 87 |
3.2.4 Das Zusammenspiel von Lernen, Anstrengung, Willensstärke und mensch-licher Peifektionkrung | 88 |
3.2.5 Leistungsmotivation | 90 |
3.2.6 Lehren von Mathematik | 92 |
3.3 Das Schulsystem in Hongkong | 93 |
Teil B: Methodologie und methodisches Vorgehen | 98 |
4 Methodologische Grundorientierungen | 98 |
4.1 Zur rekonstruktiven Anlage der Studie | 99 |
4.2 Grundlegende Annahmen rekonstruktiver Forschung | 100 |
4.3 Charakteristika rekonstruktiver Forschungspraxis | 102 |
4.4 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung | 105 |
4.5 Theoriebildung mittels Grounded Theory | 107 |
5 Design der Studie und Methoden der Datenerhebung | 113 |
5.1 Auswahl der Schulen sowie der interviewten Schülerinnen und Schüler | 114 |
5.2 Unterrichtsvideografie im Zwei-Kamera-Design | 115 |
5.3 Teilstandardisierte Interviews | 116 |
6 Datenauswertung und Theoriebildung | 122 |
6.1 Transkription | 122 |
6.2 Fallauswahl und Sampling-Strategien | 123 |
6.3 Datenanalyse durch theoretisches Kodieren | 125 |
6.4 Theoriebildung | 132 |
6.5 Auffinden der länderspezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 134 |
6.6 Kommunikative Validierung der Ergebnisse | 138 |
Teil C: Ergebnisse der Studie | 140 |
7 Eine Typologie der Sinnkonstruktion | 140 |
8 Sinnkonstruktionstypen | 151 |
8.1 Kognitive Selbstentwicklung | 152 |
8.1.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus | 152 |
8.1.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen | 154 |
8.1.2.1 Autonomie erleben | 154 |
8.1.2.2 Kognitive Herausforderung | 156 |
8.1.2.3 Purismus der Mathematik | 158 |
8.1.2.4 Selbstperfektionierung | 160 |
8.1.3 Prototypen: Johanna und VIncent | 161 |
8.2 Anwendungsrelevanz | 170 |
8.2.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus | 170 |
8.2.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktion | 171 |
8.2.2.1 Anwendung im Leben | 171 |
8.2.3 Prototypen: Lea und William | 173 |
8.3 Wohlbefinden durch eigene Leistung | 181 |
8.3.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus | 181 |
8.3.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen | 182 |
8.3.2.1 Kompetenz erleben | 182 |
8.3.2.2 Zensuren | 184 |
8.3.3 Prototypen: Vivian und Marcus | 186 |
8.4 Emotional-affektiv geprägte Entfaltung | 194 |
8.4.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus | 194 |
8.4.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen | 195 |
8.4.2.1 Ausgeglichenheit | 196 |
8.4.2.2 Emotlonal-affektlve Bindung an dIe Lehrperson | 197 |
8.4.2.3 Soziale Eingebundenheit erleben | 199 |
8.4.3 Prototypen: Yannick und Toby | 201 |
8.5 Aktive Auseinandersetzung mit Mathematik | 209 |
8.5.1 Charakterisierungund Abgrenzung des Typus | 209 |
8.5.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktion | 210 |
8.5.2.1 Aktives Betreiben von Mathematik | 210 |
8.5.3 Prototypen: Mirko und Emma | 212 |
8.6 Effiziente und unterstützende Gestaltung von Unterrichtsprozessen | 216 |
8.6.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus | 216 |
8.6.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen | 218 |
8.6.2.1 Effizienz | 218 |
8.6.2.2 Unterstützung durch die Lehrperson | 221 |
8.6.3 Prototypen: Sandra und Laura | 223 |
8.7 Erfüllung gesellschaftlich geprägter Anforderungen | 232 |
8.7.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus | 232 |
8.7.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen | 234 |
8.7.2.1 Berufsvoraussetzung | 235 |
8.7.2.2 Pflichterfüllung | 236 |
8.7.2.3 Positive Außenwirkung | 237 |
8.7.2.4 Prüfungen | 238 |
8.7.3 Prototypen: Mirko und Borry | 239 |
9 Kulturelle Perspektive | 247 |
9.1 Statistische Untersuchung der Ergebnisse | 247 |
9.2 Ebene der Sinnkonstruktionstypen | 252 |
9.3 Ebene der Sinnkonstruktionsarten | 255 |
9.3.1 Unterschiede | 255 |
9.3.1.1 Aktives Betreiben von Mathematik | 255 |
9.3.1.2 Ausgeglichenheit | 257 |
9.3.1.3 Positive Außenwirkung | 258 |
9.3.1.4 Prüfungen | 259 |
9.3.1.5 Zensuren | 261 |
9.3.2 Gemeinsamkeiten | 262 |
9.3.2.1 Berufsvoraussetzung | 263 |
9.3.2.2 Emotional-affektive Bindung an die Lehrperson | 264 |
9.3.2.3 Pflichterfüllung | 265 |
9.3.2.4 Selbstperfektionierung | 266 |
9.4 Hypothesen | 267 |
Teil D: Zusammenfassung und Ausblick | 268 |
10 Zusammenfassung | 268 |
11 Kritische Reflexion der entwickelten Theorie | 272 |
11.1 Reichweite | 272 |
11.2 Diskussion | 274 |
11.2.1 Elemente der Voraussetzungen aus dem theoretischen Rahmen der Sinn-konstruktion | 275 |
11.2.2 Zusammenschau mit dem Modell von Vorhölter (2009) | 277 |
11.2.3 Intendierte vs. verwirklichte Sinnkonstruktionen | 279 |
11.2.4 Sinnkonstruktion als didaktische Leitlinie im Unterricht | 280 |
12 Ausblick | 282 |
Anhang | 285 |
1 Interviewleitfaden | 285 |
2 Transkriptionsregeln und -hinweise | 287 |
3 Liste der Kodes | 288 |
Literaturverzeichnis | 305 |
Schlagwortverzeichnis | 321 |