Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Tabellenverzeichnis | 24 |
1. Einführung | 26 |
1.1 Einleitung | 26 |
1.2 Problemstellung | 30 |
1.3 Zielsetzung | 35 |
1.4 Forschungstheoretische Einordung | 38 |
1.5 Gang der Untersuchungen | 43 |
2. Grundlagen, Situationsanalyse und Relevanz - Zentrale Aspekte zur interessierenden Forschungsfrage | 49 |
2.1 Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie | 49 |
2.2 Produkt- und Qualitätsprobleme als Auslöser von Krisensituationen | 52 |
2.3 Produktrückholung als Konsequenz dezidierter Krisensituationen | 54 |
2.4 Politik der Europäischen Union (EU) zum Verbraucherschutz | 56 |
2.4.1 Produktsicherheitspolitik der Europäischen Union (EU) | 58 |
2.4.2 EU-Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit | 60 |
2.4.3 Entwicklung der Produktrückholungen im Europäischen Umfeld | 64 |
2.4.4 RAPEX /RASFF | 67 |
2.5 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) als nationale Umsetzung der EU-Vorgaben | 70 |
2.5.1 Grundsätzliche Pflichten im Rahmen der Produkthaftung | 71 |
2.5.2 Begleitende Pflicht der Produktbeobachtung im Markt | 76 |
2.6 Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) | 77 |
2.7 Abgrenzung der Begrifflichkeiten | 79 |
2.7.1 Produktrückruf | 79 |
2.7.2 Erfüllungsrate | 82 |
2.7.3 Maximale Erfüllungsrate | 85 |
2.8 Einschränkung der Untersuchungen | 87 |
2.8.1 Einschränkung auf den deutschen Markt | 87 |
2.8.2 Einschränkung auf die Automobilindustrie | 88 |
2.8.3 Einschränkung auf Produktrückrufe mit proaktiver Kundenkommunikation | 88 |
2.9 Erfüllungsratenüberwachung im Zuge von Produktrückrufen | 89 |
2.9.1 Ermittlung der Erfüllungsrate | 90 |
2.9.2 Verlauf der Erfüllungsrate | 91 |
2.9.3 Mathematische Funktion der Erfüllungsrate | 94 |
2.9.4 Problematiken bei der Erfüllungsratengenerierung | 95 |
2.9.5 Betriebsuntersagung als Folge unzureichender Erfüllungsrate | 96 |
2.10 Produktrückrufe in der deutschen Automobilindustrie | 97 |
2.10.1 Entwicklung der Produktrückrufe innerhalb der deutschen Automobilindustrie | 98 |
2.10.2 Fehler- und Gefahrenarten | 100 |
2.10.3 Halteranschreiben im Zuge von Produktrückrufen | 103 |
2.10.4 Bedeutung indefiniter Aspekte auf das kumulative Erfüllungsraten-Zeit-Verhalten | 112 |
2.11 Perspektiven optimierter Produktrückrufverläufe | 113 |
2.11.1 Unternehmensbezogene Perspektiven | 113 |
2.11.2 Kundenbezogene Perspektiven | 115 |
2.11.3 Behördenbezogene Perspektiven | 116 |
2.12 Stand der Forschung | 117 |
3. Theoretische Ansatzpunkte zur Forschungsfrage | 120 |
3.1 Behavioristische, Neobehavioristische und Kognitive Forschungsansätze | 120 |
3.1.1 Behavioristischer Forschungsansatz | 121 |
3.1.2 Neobehavioristischer Forschungsansatz | 122 |
3.1.3 Kognitiver Forschungsansatz | 124 |
3.1.4 Kritische Würdigung der Forschungsansätze im Hinblick auf die Forschungsfrage | 134 |
3.2 Verhaltens- und motivationstheoretische Ansätze | 135 |
3.2.1 Grundlegende inhaltstheoretische Sichtweisen | 135 |
3.2.2 Weiterführende prozesstheoretische Sichtweisen | 142 |
3.3 Kommunikationstheoretische Ansätze | 154 |
3.3.1 Konzept der Zielgruppenplanung | 156 |
3.3.2 Kommunikationsmodell nach Watzlawick | 159 |
3.3.3 Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun | 161 |
3.3.4 Transaktionsanalyse nach Berne | 164 |
3.3.5 Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas | 168 |
3.4 Theorieorientierte Ansätze zum Textverstehen | 171 |
3.4.1 Das „Hamburger Verständlichkeitskonzept“ | 172 |
3.4.2 Die Verständlichkeitsdimensionen nach Groeben | 176 |
3.5 Kritische Würdigung und Perspektiven im Hinblick auf die Forschungsfrage | 180 |
3.5.1 Vorzüge der theoretischen Konzepte | 180 |
3.5.2 Kritikpunkte der theoretischen Konzepte | 182 |
3.5.3 Eignung der theoretischen Konzepte zur Beantwortung der Forschungsfrage | 184 |
4. Entwicklung eines anwendungsorientierten Bezugsrahmens zur Charakterisierung von Motivations-, Kommunikations- und Verständlichkeitsproblematiken bei Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie | 188 |
4.1 Grundlegende Überlegungen zu Produktrückrufen | 188 |
4.2 Kommunikation als Initialaktivität | 189 |
4.3 Erfüllungsraten/Zeit-Beziehung als Basiselement (Grundbeitrag) | 190 |
4.4 Einschränkung der Untersuchung auf die Automobilindustrie (1. Erweiterung) | 191 |
4.5 Erfüllungsratenbeiträge als Basis der kumulativen Erfüllungsrate (2. Erweiterung) | 193 |
4.6 Rückrufanschreiben als zentrales Element der Stimulation (3. Erweiterung) | 197 |
4.7 Analytische Perspektive zum Gegenstandsinhalt der Kommunikation (4. Erweiterung) | 200 |
4.8 Analytische Perspektive- zur Anspruchsund Zielgruppenerwartung (5. Erweiterung) | 204 |
4.9 Analytische Perspektive zum Gegenstandsinhalt der Verständlichkeit (6. Erweiterung) | 206 |
4.10 Analytische Perspektive zum Gegenstandsinhalt der Motivation (7. Erweiterung) | 209 |
5. Qualitativer Forschungsansatz, Gegenstand und Vorgehensweise zur Forschungsfrage | 215 |
5.1 Qualitative und Quantitative Forschung - Methodologische Betrachtung | 215 |
5.2 Grundlagen, Prinzipien und Zielsetzung der qualitativen Forschung | 217 |
5.3 Gütekriterien qualitativer Forschung | 221 |
5.3.1 Gütekriterien nach Meyen | 222 |
5.3.2 Gütekriterien nach Mayring | 224 |
5.4 Auswertung qualitativer Interviews | 227 |
5.4.1 Techniken der „Qualitativen Inhaltsanalyse“ | 229 |
5.4.2 Grundprinzip der „Zusammenfassenden Strukturierung“ | 233 |
5.4.3 Auswertung mit leistungsfähiger QDA-Software | 235 |
5.5 Gegenstand und Vorgehen im Zuge der Erhebung | 236 |
5.6 Rechtliche Implikationen | 238 |
5.7 Implikationen des theoretischen Bezugsrahmens | 239 |
5.8 Essentielle Instrumente zur Realisierung der empirischen Studie | 239 |
5.8.1 Adäquate Rückrufbeispiele | 240 |
5.8.2 Kommunikationsmittel zur Teilnehmergewinnung | 242 |
5.8.3 Strukturierte Erfassung der Teilnehmer | 244 |
5.8.4 Sozio-Demografischer Fragebogen | 245 |
5.8.5 Kurzfragebogen | 246 |
5.8.6 Typisierender Interviewleitfaden | 247 |
5.8.7 Visuelle Identifikatoren der Rückrufkommunikation | 250 |
5.8.8 Audio Dokumentation der Erhebung | 252 |
5.8.9 Interviewprotokoll | 252 |
5.9 Integration erfasster Daten über „MAXQDA“ | 253 |
5.10 Realisierung der empirischen Studie | 254 |
5.10.1 Kategorie-Abdeckung gemäß Bezugsrahmenforderung | 254 |
5.10.2 Räumliche Distribution der Erhebung | 255 |
5.10.3 Distribution des Lebensalters | 255 |
5.10.4 Interviewlokationen der Erhebung | 256 |
5.10.5 Einzel-/Paarinterview bei der Erhebung | 256 |
5.10.6 Audiomaterial Aggregation | 257 |
5.10.7 Interviewprotokoll Aggregation | 258 |
6. Auswertung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 259 |
6.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials | 259 |
6.1.1 Fixierung des Analysematerials | 259 |
6.1.2 Darlegung der Entstehungssituation | 260 |
6.1.3 Formale Charakteristika des Analysematerials | 265 |
6.2 Fragestellung der Analyse | 265 |
6.2.1 Richtung der Analyse | 265 |
6.2.2 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung | 266 |
6.3 Auswertung anhand interessierender Haupt-/Subkategorien | 267 |
6.3.1 Ebene 1 – Teilnehmer-/Zielgruppen | 268 |
6.3.2 Ebene 2 - Aspektgruppen | 268 |
6.3.3 Ebene 3 - Aspektebenen | 268 |
6.4 Ablauf der qualitativen Analyse in MAXQDA | 269 |
6.4.1 Offenheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz erhobener Forschungsdaten | 269 |
6.4.2 Explikation der Analyse | 270 |
6.5 Erhebungsteilnehmer der Befragung | 273 |
6.5.1 Verteilung der Erhebungsteilnehmer | 273 |
6.5.2 Strukturierung der Teilnehmerkurzportraits | 274 |
6.6 Typologisierte Problematiken der Rückrufteilnahme | 275 |
6.6.1 Kommunikationsproblematiken | 276 |
6.6.2 Verständnis-/Verstehens Problematiken | 294 |
6.6.3 Motivations-/Volitionsproblematiken | 307 |
6.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 336 |
6.7.1 Kernvariablen der Problematiken im Zuge von Produktrückrufen | 337 |
6.7.2 Weitere wichtige Variablen zu Problematiken bei Produktrückrufen | 341 |
6.7.3 Subjektiv wahrgenommene Vor-/Nachteile der Rückrufteilnahme | 346 |
6.8 Definition eines korrespondierenden Faktorenschemas | 348 |
6.8.1 SOR-Modell als Basis des Faktorenschemas | 349 |
6.8.2 Wirkende Faktoren im Faktorenschema | 350 |
6.8.3 Einbindung der Analyseergebnisse in das Faktorenschema | 353 |
6.8.4 Besonderheit primär/regulär wirkender Faktoren | 356 |
6.8.5 Finales Erscheinungsbild des Faktorenschemas | 357 |
7. Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Schlussbetrachtung | 359 |
7.1 Theoretische Ziele/Ergebnisse | 359 |
7.2 Methodische Ziele/Ergebnisse | 362 |
7.3 Praxisorientierte Ziele/Ergebnisse | 363 |
7.4 Handlungsempfehlung für die Rückrufpraxis | 366 |
7.4.1 Generische Handlungsempfehlungen | 366 |
7.4.2 Handlungsempfehlung - Kommunikation | 368 |
7.4.3 Handlungsempfehlung - Verständlichkeit | 370 |
7.4.4 Handlungsempfehlung - Motivation | 371 |
7.5 Abschließendes Fazit | 376 |
7.6 Weiterer Forschungsbedarf | 377 |
Literaturverzeichnis | 380 |
Internet-Adressen | 397 |
Anhang | 398 |