Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Professionalisierung im Nonpro t Management | 9 |
1 Im Überblick: Die Ziele dieses Bandes | 9 |
2 Profession(alität) und Management | 11 |
2.1 Legitimationsdruck im Sozialund Gesundheits-Management | 11 |
2.2 ‚Traditionelle‘ Profession als exklusive Organisiertheit spezi | 13 |
2.3 Management der Professionalität | 15 |
2.4 ‚Kontextuelle‘ Professionalität im sozialen Dienstleistungssektor | 16 |
3 Zur Professionalität im Nonpro | 17 |
3.1 Nonpro | 17 |
3.2 Binnendifferenzierung im NPO Management | 21 |
3.3 Zur Kritik des technisch-industriellen Managementbegriffs | 23 |
4 Akademisierung managerialer NPO-Quali | 25 |
5 Beiträge des Bandes | 27 |
6 Literatur | 29 |
Professionalism and Management in Public Sector (Not-for-Pro t Organizations): Challenges and Opportunities | 32 |
1 Professionalism as an occupational value | 33 |
2 A new professionalism ? Changes and continuities | 35 |
3 Discussion: consequences, challenges and opportunities | 38 |
3.1 Consequence and challenges | 38 |
et al. | 38 |
3.2 Opportunities | 40 |
4 Literatur | 42 |
Professionalisierung im Management | 44 |
Professionelle Sozialmanagementkompetenzen zwischen Akademisierung und Entscheidungshandeln | 45 |
1 Einleitung und Problemstellung: professionelle Kompetenzen in veränderten politischen Rahmenbedingungen | 45 |
1.1 Veränderte politische und ökonomische Rahmenbedingungen | 47 |
2 Die Fragestellung der Studie und das Forschungsdesign | 48 |
3 Fazit | 63 |
4 Literatur | 64 |
Soziale Arbeit auf dem Weg in die Professionalisierung des Personalmanagements – Irritationen des professionellen Selbstverständ | 65 |
1 Zusammenfassung | 65 |
2 Zielsetzung | 65 |
2.1 Motivation des Beitrags | 65 |
2.2 Fragestellungen und Methoden | 67 |
2.3 Aufbau des Beitrags | 68 |
3 Professionalisierung in der Sozialen Arbeit: Fokus Personalmanagement | 68 |
4 Theorie und Praxis: Ergebnisse des Fachforums zu MitarbeiterInnengesprächen und leistungsbezogenen Gehaltsbausteinen | 71 |
4.1 MitarbeiterInnengespräche | 71 |
4.2 Leistungsbewertung und Zielvereinbarungen | 72 |
4.3 Praxisbeispiel einer leistungsorientierten Entgeltgestaltung aus dem Bereich der Kinderund Jugendhilfe | 75 |
5 Irritationen: Analyse und Diskussion der Problemfelder | 76 |
5.1 Zentrale Irritationsfelder aus dem Fachforum Personalmanagement | 76 |
5.2 Bezüge der Irritationsfelder zur Fachdiskussion | 77 |
5.3 Bewertung des Einzugs leistungsorientierter Entgeltbausteine in die Soziale Arbeit | 81 |
6 Ableitungen für die Professionalisierung des Personalmanagements und des professionellen Selbstverständnisses | 82 |
7 Literatur | 83 |
Warnung: Zuviel Management kann Ihre NPO zerstören | 85 |
1 Professionalisierung in NPO: Eine Schie | 85 |
2 NPO in Zeiten des Management | 85 |
3 Konzept und Dimensionen des Ma nagerialismus | 86 |
3.1 Die Sachdimension des Managerialismus | 87 |
3.2 Die soziale Dimension des Managerialismus | 88 |
3.3 Die Zeitdimension des Managerialismus | 88 |
4 Gesellschaftliche Funktionen von NPO | 89 |
4.1 Managerialismus und die gesellschaftliche Funktionserfüllung von NPO – bisherige Befunde | 90 |
4.2 Ef | 90 |
5 Managerialismus-interne Unstimmigkeiten: Wie weniger Ef | 93 |
6 Organizational Slack und Innovation | 93 |
6.1 Hypothesen, Datenbasis, Methodik | 94 |
6.2 Empirische Ergebnisse Tabelle 2 | 96 |
7 Diskussion und Ausblick | 97 |
8 Literatur | 98 |
Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement in Deutschland | 103 |
1 Professionalisierung als Reformtopos | 103 |
2 Hochschulorganisation im Wandel | 105 |
2.1 Hochschulmanagement in Deutschland | 105 |
2.2 Governance-Wandel und Hochschulen als organisationale Akteure | 107 |
3 Organisationaler und personeller Wandel im Hochschulmanagement | 109 |
3.1 Stärkung und Ausbau von Hochschulleitungsstrukturen | 109 |
3.2 Ausbau von Formalstrukturen | 110 |
3.3 Personal der Hochschuladministration | 112 |
4 Professionalisierung des Hochschulmanagements ? | 114 |
4.1 Professionalisierungskonzepte im öffentlichen Management | 114 |
4.2 Spezi | 118 |
5 Diskussion | 120 |
6 Literatur | 121 |
Professionalisierung von Nonpro t Governance und Nonpro t Leadership | 126 |
Professionalisierung des Nonpro t-Managements durch Governance-Kodizes: Eine Analyse der Transparenzwirkungen | 127 |
1 Nonprofit-Management im Fokus | 127 |
1 Nonpro | 127 |
1.2 Transparenz als zentrales Problem des Nonpro | 129 |
1.3 Governance-Kodizes und Professionalisierung des Nonpro | 132 |
2 Transparenz: Konzept und Messung | 133 |
3 Governance-Kodizes und Transparenz von Nonpro | 135 |
3.1 Swiss NPO-Code und Diakonischer Corporate Governance Kodex | 135 |
3.2 Organisatorische Transparenzdeterminanten | 137 |
3.3 Soziale Transparenzdeterminanten | 138 |
3.4 Prozedurale Transparenzdeterminanten | 139 |
4 Governance-Kodizes und Professionalisierung des Nonpro | 139 |
5 Literatur | 142 |
Gemeinwohlorientierung als Maxime professioneller Accountability: Ergebnisse einer empirischen Fallstudie | 146 |
1 Accountability und professionelles Handeln aus inszenierungstheoretischer Sicht | 146 |
2 Accountability im Blick einer gemeinwohlorientierten Professionalisierung | 148 |
3 Kurzbeschreibung der Methode | 151 |
4 Hybridisierung der gemeinwohlorientierten Leistungsinszenierung bei Swissdevelope | 153 |
5 Annäherung an eine Struktur gemeinwohlorientierter Accountability | 161 |
Gemeinwohlorientierte Leistungsinszenierung zur Ressourcensicherung: | 161 |
Kompetenz im Umgang mit Erfahrung zur Darstellung gemeinwohlorientierter Leistung: | 162 |
„Gute Beziehung“ als Kernelement der Leistungsinszenierung: | 162 |
Einzug gemeinwohlorientierter Leistungsinszenierung durch bürokratisch entkoppelte Räume: | 163 |
6 Konsequenzen für die NPO-Weiterbildung und -Forschung | 164 |
Wie lassen sich Missionen, Leitbilder und Organisationszwecke von Nonpro | 164 |
t-Organisa-tionen aus praktischer Relevanz – und nicht aus einer Gesinnung – begründen ? | 164 |
Wie lassen sich Erfahrungen in ein Konzept der professionellen Accountability inte-grieren ? | 165 |
Wie lässt sich zwischen Professionen professionell handeln ? | 165 |
Wie kann Gemeinwohlorientierung systematisch in Accountability-Konzepte integriert werden ? | 166 |
7 Literaturverzeichnis | 166 |
Professionalisierung durch netzwerkorientierte Diversi kation am Beispiel kirchlicher Krankenhausträger | 168 |
1 Hinführung: Professionalisierung im Licht kirchlicher Krankenhausträger | 168 |
1.1 Kirchliche Krankenhausträger | 168 |
2 Beitrag der netzwerkorientierten Diversi | 173 |
3 Fazit | 180 |
4 Literatur | 181 |
Die Steuerung von Nonpro t-Unternehmen als Herausforderung – am Beispiel ambulanter kirchlicher P egeeinrichtungen | 184 |
1 Einführung | 184 |
2 Soziale Dienstleistungen und Quasimärkte | 185 |
2.1 Ökonomische Überlegungen zur Bedeutung und Regulierung von Sozialmärkten | 185 |
2.2 Die P | 187 |
3 Ehrenamt, Management und Fachlichkeit: eine Fallstudie zu Steuerungsanforderungen in ambulanten P | 189 |
4 Fazit | 193 |
5 Literatur | 194 |
Professionalisierung der Hochschulleitung ? | 196 |
1 Einleitung | 196 |
2 Der Wandel des Hochschulsystems und die Folgen für die Hochschulleitung | 196 |
2.1 Faktoren des Wandels | 196 |
2.2 Neue Hochschulgovernance | 197 |
2.3 „Organisationalisierung“ der Hochschulen | 197 |
2.4 Veränderte Personalund Leitungsstrukturen | 200 |
3 Eine diskursanalytische Blitzlichtaufnahme | 202 |
4 Profession aus fachwissenschaftlicher Sicht | 206 |
4.1 Der professionssoziologische Diskurs | 206 |
4.2 Der Doppelcharakter des Professionsbegriffs | 208 |
5 „Profession“ – eine Wortfeldanalyse | 209 |
5.1 Der deskriptive Wortgebrauch | 209 |
5.2 Der evaluative Wortgebrauch | 211 |
5.3 Professionalisierung | 212 |
6 Professionalisierung der Hochschulleitung ? | 213 |
6.1 Hochschulleitung als Beruf ? | 213 |
6.2 Hochschulleitung als (Semi-)Profession ? | 214 |
6.3 Professionalisierung als unspezi | 215 |
6.4 Professionalisierung als fachspezi | 216 |
7 Schluss: Hochschulleitung als „paradoxer“ Beruf | 217 |
8 Literatur | 218 |
Professionalisierung der Managementinstrumente: Controlling, Evaluation und Fundraising | 222 |
Professionalisierung des Controllings in der Behindertenhilfe: Verfeinerung der Kostenrechnung nach Einführung von Persönlichen | 223 |
1 Behindertenhilfe im Wandel: Funktionale Professionalisierung des Controllings | 223 |
2 Determinanten für professionelles Controlling | 224 |
organisationalen | 225 |
3 Veränderung der Nachfragestruktur: Der Weg zum Persönlichen Budget in der Behindertenhilfe | 226 |
3.1 Ambulantisierung des Leistungsangebotes | 226 |
3.2 Persönliche Budgets als Instrument individualisierter Leistungen | 227 |
4 Anreize für eine Veränderung der Struktur des Leistungsangebotes | 230 |
4.1 Stärkere Kundenorientierung | 230 |
4.2 De | 230 |
5 Schritte zu einer professionellen Kostenrechnung | 231 |
5.1 Identi | 231 |
5.2 Identi | 232 |
5.3 Grenzen der bisherigen Kostenrechnungsmethode im Ambulant Unterstützten Wohnen | 233 |
6 Professionalisierung des Controllings durch Prozessorientierung | 234 |
6.1 Vom Prozess zur Prozesskostenrechnung | 234 |
6.2 Modi | 236 |
7 Fazit | 240 |
8 Literatur | 241 |
Professionalisierung durch Selbstevaluation | 243 |
1 Einführung | 243 |
2 Aktueller Forschungsstand zur Selbstevaluation | 245 |
3 Gestaltungsparameter der Selbstevaluation | 246 |
3.1 Erhebungsmethode | 246 |
3.2 Inhaltliche Dimensionen | 247 |
3.3 Rahmenbedingungen | 253 |
4 Selbstevaluation in Schweizer NPOs – eine empirische Untersuchung | 254 |
4.1 Ausgangslage | 254 |
4.2 Forschungsfragen | 256 |
4.3 Methodik und Untersuchungskreis | 257 |
4.4 Deskriptive Befunde | 258 |
4.5 Kontext der Selbstevaluation | 261 |
5 Fazit | 262 |
6 Literatur | 264 |
Professionalisierung im Fundraising – Auswirkungen des Ökonomisierungsdrucks und mögliche Auswege | 266 |
1 Ökonomisierungsdruck auf dem Spendenmarkt und dessen Auswirkungen | 266 |
1.1 Gründe für den zunehmenden Wettbewerb | 267 |
1.2 Auswirkungen des Verdrängungswettbewerbs auf die Kosten der Spendergewinnung | 269 |
1.3 Professionalitätsanforderung durch den verstärkten Wettbewerb | 269 |
1.4 Professionalisierung im Fundraising als Folge des Ökonomisierungsdrucks | 270 |
2 Auswege aus dem Verdrängungswettkampf durch Management-Professionalität | 272 |
2.1 Alternative Finanzierungsquellen | 272 |
2.2 Neue Fundraising-Kanäle | 273 |
2.3 Einsatz von Marketing-Techniken | 274 |
2.4 Relationship Fundraising als Ausweg aus dem Verdrängungswettbewerb | 275 |
3 Dilemmata im Zusammenhang mit der Professionalisierung im Fundraising | 277 |
3.1 Dilemma: Professionelle Fundraiser | 278 |
3.2 Dilemma: Spenderbindung | 279 |
3.3 Dilemma: Spendersegmentierung | 279 |
3.4 Dilemma: Bedürfnisorientierung | 280 |
3.5 Dilemma: Einsatz von Marketing-Instrumenten | 280 |
3.6 Dilemma: Vertrauen | 281 |
4 Schlussfolgerungen | 281 |
5 Literatur | 282 |
Autorenverzeichnis | 285 |