Sie sind hier
E-Book

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge

AutorBjörn Schwarz
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl531 Seiten
ISBN9783658011130
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR

Die professionelle Kompetenz angehender oder praktizierender Lehrerinnen und Lehrer ist ein zentraler Gegenstand der Diskussion über die Wirksamkeit von Lehrerbildung und Lehrerausbildung. Björn Schwarz knüpft an die aktuelle Diskussion an und beschreibt strukturelle Zusammenhänge innerhalb der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden im Rahmen einer qualitativ-orientierten empirischen Untersuchung. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse des Zusammenspiels von fachmathematischem und mathematikdidaktischem Wissen sowie des Einflusses mathematischer beliefs. Der Autor zeigt dabei auch, dass Lehrerfahrungen, die Studierende während bzw. außerhalb des Studiums erwerben, bedeutsam für den Wissenserwerb und die Verknüpfung verschiedener Facetten professioneller Kompetenz sind. Die Untersuchung trägt damit zu einem besseren Verständnis der Bedingungen erfolgreicher Mathematiklehrerausbildung bei.



Björn Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Arbeitsbereich Mathematikdidaktik des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
I. Einleitung24
II. Theoretischer Ansatz der Studie: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften29
1 Der Beruf einer Lehrerin oder eines Lehrers als Profession29
1.1 "Profession“ als uneinheitliches Konzept29
1.2 Unterscheidung zwischen makro- und mikrosoziologischen Ansätzen32
1.3 Machttheoretischer Ansatz33
1.4 Systemtheoretischer Ansatz35
1.5 Strukturtheoretischer Ansatz39
1.6 Professionalisierung des Lehrerberufs46
2 Die Wirksamkeit der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern48
2.1 Möglichkeiten der Untersuchung der Wirksamkeit von Lehrerausbildung48
2.2 Wirksamkeit von Komponenten der Lehrerausbildung51
3 Konzeptualisierung der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern56
3.1 Kompetenzorientierte Ansätze56
3.2 Das Professionswissen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern60
3.3 Theoretische Fokussierung der vorliegenden Studie69
4 Konzeptualisierung der belief-Systeme von angehenden Lehrerinnen und Lehrern71
4.1 Der Arbeit zugrundeliegendes Verständnis von„beliefs"71
4.2 Handlungsleitende Funktion und Filter-Funktion von beliefs75
4.3 Möglichkeit der Veränderung von beliefs81
4.4 Belief-Systeme84
4.5 Unterscheidung verschiedener Gruppen berufsbezogener beliefs von Mathematiklehrerinnen und -lehrern87
4.6 Theoretischer Rahmen zur Beschreibung der Gegenstandsbereiche der Gruppen von beliefs89
4.7 Theoretische Fokussierung der vorliegenden Studie120
5 Standards als Grundlage für Untersuchungen der Lehrerausbildung122
5.1 Das Konzept der Standards122
5.2 Die Entwicklung der Standards125
5.3 Kritik am Konzept der Standards130
5.4 Evaluation von Lehrerausbildung durch Standards140
5.5 Standards im Bezug auf MT21 und die vorliegende Studie146
6 Vergleichsstudien zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften149
7 Fragestellung der vorliegenden Studie157
8 Darstellung zugrundeliegender mathematikbezogener Aktivitäten163
8.1 Argumentieren und Beweisen165
8.2 Modellierung und Realitätsbezüge171
III. Methodologischer und methodischer Ansatz der vorliegenden Studie182
1 Methodologischer Ansatz der vorliegenden Studie182
1.1 Die Unterscheidung qualitativer und quantitativer Forschung182
1.2 Charakteristika qualitativer Forschung184
1.3 Methodologische Verortung der vorliegenden Studie187
2 Methodischer Ansatz der vorliegenden Studie189
2.1 Auswahl der qualitativen Inhaltsanalyse als methodische Grundlage der vorliegenden Studie189
2.2 Darstellung des Erhebungsinstrumentes193
2.3 Darstellung der Stichprobe198
2.4 Bestimmung des Ausgangsmaterials207
2.5 Einbettung des Datenmaterials in seinen Kommunikationszusammenhang209
2.6 Beschreibung der Datencodierung211
2.7 Gütekriterien224
2.7.1 Auf die Reliabilität bezogene Gütekriterien:225
2.7.2 Auf die Validität bezogene Gütekriterien231
2.8 Einbezug auch von quantitativen Analyseschritten234
IV. Darstellung der Ergebnisse239
1 Rekonstruierte strukturelle Ausprägungen hinsichtlich einzelner Kompetenzfacetten240
1.1 Rekonstruierte strukturelle Ausprägungen bei auf das fachmathematische Wissen bezogenenTeilaufgaben240
1.1.1 Fachmathematisches Wissen im Bezug auf Modellierung und Realitätsbezüge240
1.1.2 Fachmathematisches Wissen im Bezug auf Argumentieren und Beweisen253
1 .2 Rekonstruierte strukturelle Ausprägungen bei auf das mathematikdidaktische Wissen bezogenen Teilaufgaben264
1.2.1 Lehrbezogenes mathematikdidaktisches Wissen264
1.2.2 Lernprozessbezogenes mathematikdidaktisches Wissen283
1.3 Rekonstruierte strukturelle Ausprägungen bei auf die beliefs bezogenen Teilaufgaben328
1.3.1 Epistemologische beliefs zur Mathematik329
1.3.2 Lehrbezogene mathematische beliefs337
2 Rekonstruierte strukturelle Zusammenhänge der professionellen Kompetenz359
2.1 Rekonstruierte strukturelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kompetenzfacetten361
2.1.1 Rekonstruierte strukturelle Zusammenhänge zwischen fachlichem und fachdidaktischem Wissen361
2.1.2 Rekonstruierte strukturelle Zusammenhänge zwischen beliefs und fachlichem sowie fachdidaktischem Wissen374
2.2 Rekonstruierte strukturelle Zusammenhänge zwischen der professionellen Kompetenz und der Lehrerfahrung388
V. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick409
1 Grenzen der Studie409
2 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Ergebnisse418
VI. Literaturverzeichnis436
VII. Anhang470
1 Darstellung aller verwendeten Aufgaben sowie deren Klassifikationen470
1.1 Grundlage der nachfolgenden Klassifikationen470
1.2 Darstellung aller im Rahmen der vorliegenden Studie verwendeten Aufgaben471
2 Übersicht über die relevanten Studieninhalte der verschiedenen Studiengänge500
3 Ausgewählte Codierleitfäden502
3.1 Codierleitfaden für Aufgabe 4b502
3.2 Codierleitfaden für Aufgabe 1c507
3.3 Codierleitfaden für Aufgabe 1c519
3.4 Codierleitfaden für Aufgabe 1c527

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...