Sie sind hier
E-Book

Programmatik der Stadterneuerung

Jahrbuch Stadterneuerung 2019

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl426 Seiten
ISBN9783658267650
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Beinahe drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer, der nachfolgenden Wiedervereinigung und der rechtlichen und wirtschaftlichen Übertragung des Systems der Städtebauförderung auf die neuen Bundesländer blicken wir auf eine Generation der Stadterneuerungspraxis zurück. Inzwischen ist diese Zeitepoche fast länger und in vielerlei Hinsicht auch facettenreicher als die davor liegenden Jahre, in denen sich die Stadterneuerung seit den 1950er Jahren in der alten Bundesrepublik und der DDR auf ihre je eigene Weise herausgebildet und zum ersten Mal systematisch entfaltet hatte. Zum Zeitpunkt der 'Wende' verlegte sich der Blick auf den erheblichen Sanierungsbedarf der ostdeutschen Altstädte. Hatte es anfangs noch geheißen, die Stadterneuerung in Ostdeutschland sei eine Aufgabe, die eine ganze Generation von Fachleuten für Jahrzehnte beschäftigen würde, so zeigt sich inzwischen ein völlig verändertes Bild.



Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.
Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern.
Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik.
Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Programmatik der Stadterneuerung. Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen9
1 Stadterneuerung ist mehr als Sanierung9
2 Auf dem Weg zu einer Weiterentwicklung der Programmatik der Städtebauförderung?12
3 Die Beiträge in diesem Band17
4 Ausblick20
Literatur21
1 Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung22
1 Struktur und Arbeitsweise von Stiftungen in Deutschland22
2 Die Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen in Hattingen an der Ruhr26
3 Die Nachbarschaft Samtweberei in Krefeld – Erbbaurecht für eine soziale Rendite31
4 Communia – Bürgerstiftung für bezahlbaren Wohnraum35
5 Das Forschungsvorhaben „Bürgerfonds“37
6 Das Erbbaurecht als modernes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik40
7 Stiftungen als Akteure der Stadterneuerung43
Literatur44
2 Die veränderte Rolle der Wohnungswirtschaft in den Großen Siedlungen45
1 Das Funktionieren der Wohnungsmärkte – Wohnen als öffentliches Gut48
2 Die Ära des Ausverkaufs 1994–2008: Responsibilisierung und Finanzialisierung50
3 Erste Abschätzungen zu den Auswirkungen auf Große Siedlungen53
4 Die Neuen in der Großen Siedlung55
5 Die Zwischenerwerber und die neue Rolle ihrer Bestände nach 2003 (Hartz-IV-Reform) – eine Laborsituation57
6 Die Gefahr kleiner Ghettos und der Umgang mit dieser Gefahr61
7 Ausblick62
Literatur65
3 Stadtumbau und Kultur. Neue Zugänge zur Vermittlung von städtischen Umbauprozessen68
1 Theorie: Wandlungsprozesse70
2 Kommunikation und Kultur in der Stadterneuerung73
3 Befragung der Stadtumbaukommunen77
4 Fallstudien82
5 Fallstudien im Vergleich87
6 Resümee/Ausblick89
Literatur91
4 Civic Crowdfunding. Ein Instrument für eine lebendige Stadtentwicklung92
1 Was ist Crowdfunding?93
2 Bestandsaufnahme der Civic Crowdfunding- Projekte in Deutschland99
3 Herausforderungen und Schwierigkeiten109
4 Fazit112
Literatur113
5 Nutze die Stadt!. Urban Art in der Stadterneuerung115
1 Begriffsdefinitionen und Erscheinungsformen117
2 Raumwahrnehmung122
3 Fallbeispiele127
4 Querschnitt Kunst & Planung129
5 Fazit131
Literatur132
6 Perspektiven der Städtebauförderung. Plädoyer für die planungsrechtliche Sicherung der Förderprogrammatik134
1 Historische Phasen der Stadterneuerung135
2 Besonderes Städtebaurecht als Grundlage136
3 Förderprogramme der Stadterneuerung137
4 Schwerpunkte Soziale Stadt und Stadtumbau im BauGB139
5 Fehlende Widerspiegelung der Programmschwerpunkteim Baugesetzbuch141
6 Vorschlag für eine Neusortierung der Stadterneuerungsschwerpunkte142
7 Integration der Sozialen Stadt und des Stadtumbaus in das Sanierungsrecht143
8 Verstetigung144
9 Weiterentwicklung der Programmstrukturen145
10 Neue Inhaltliche Schwerpunkte der Städtebauförderung145
Literatur146
7 Erfahrungen mit der Sozialen Stadt. Auf dem Weg zu einem Leitprogramm der Städtebauförderung?148
1 Das Programm Soziale Stadt und seine Besonderheiten150
2 Das Programm Soziale Stadt im Blickfeld der Zwischenevaluierung153
3 Auf dem Weg zu einem nationalen Aktionsprogramm für benachteiligte Quartiere159
4 Die Soziale Stadt als Leitprogramm? Ein Ausblick vor dem Hintergrund der Programmdiskussion in der Städtebauförderung161
Literatur167
8 Zukunft Stadtraum – Entwicklung von Straßen und Plätzen als wichtige Aufgabe der Stadterneuerung169
1 Dimensionen des Stadtraums für die Stadt und ihre Entwicklung170
2 Bedeutung des Stadtraums für die Stadterneuerung171
3 Handlungsfeld Stadtraum in der bestehenden Programmatik der Stadterneuerung172
4 Herausforderungen bei Planung und Umsetzung des Stadtraums174
5 Potentiale informeller Planungen zur großräumigen Entwicklung des Stadtraums176
6 Übertragbarkeit der ausgewerteten Regelwerke auf das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“182
7 Stadtraumentwicklungsplanung als eine zentrale Aufgabe der Stadterneuerung?183
Literatur und Quellen185
9 Biologische Vielfalt und Stadterneuerung. Potenziale und Grenzen der Städtebauförderung187
1 Hintergrund: Stadtgrün und Stadterneuerung189
2 Konzeptionelle Verankerung der Belange der biologischen Vielfalt196
3 Potenziale und Grenzen bei der Umsetzung in Stadtumbauprojekten198
4 Rolle des Stadtgrüns in der Stadterneuerungspraxis199
5 Perspektiven und Programmatik der Städtebauförderung200
6 Forschungsperspektiven203
Literatur204
10 Das verkannte Ausmaß ökologischer Herausforderungen. Einflussfaktoren für die Stadterneuerung und Stadtplanung207
1 Das Ausmaß der ökologischen Herausforderung208
2 Nachhaltigkeitsstrategien und Wirtschaftswachstum210
3 Folgerungen für Stadterneuerung und Stadtplanung213
4 Transformation und Instrumente – gelingt der gesellschaftliche Wandel?214
Literatur217
11 Climate Improvement Districts. Erste Ansätze zur Gestaltung eines neuen Instruments für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohngebieten218
1 Rechtliche und begriffliche Einordnung von Climate Improvement Districts219
2 Möglichkeiten und Grenzen221
3 CID in der Stadterneuerung und der Städtebauförderung231
4 Fazit233
Literatur235
12 Innenstadtmanagement. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Instrumentes in der Stadterneuerung237
1 Was ist Innenstadtmanagement?239
2 Innenstadtmanagement in Rheinland-Pfalz245
3 Bestandsaufnahme rheinland-pfälzischer Innenstadtmanagementprozesse249
4 Die Fallstudien252
5 Potenzielle Erfolgsfaktoren eines Innenstadtmanagements254
6 Potenzielle Herausforderungen eines Innenstadtmanagements255
7 Fazit257
Literatur258
13 Vom Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept zum laboratorium responsive planning261
1 Genese des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts262
2 Aufgaben des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts265
3 Fortschreibung des ISEK als Lösung?271
4 Die Frage nach der Alternative273
5 Fazit276
6 Ausblick277
Literatur277
14 Die Städtebauförderung vor neuen Herausforderungen. Zukunftsthemen und instrumentelle Veränderungen280
1 Zukunftsthemen der Stadtentwicklung282
2 Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden?289
Literatur295
15 Öffentliche Räume als Begegnungsorte in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren298
1 Öffentliche Räume als potenzielle Begegnungsorte299
2 Drei Fallstudien306
3 Erste Folgerungen für die Quartiersentwicklung317
Literatur319
16 Behelfsstrukturen als Ausdruck lokaler Bedürfnisse und Kapazitäten. Untersuchung eines infrastrukturellen Aufwertungsprozesses im ländlichen Kamerun321
1 Impulse für infrastrukturelle Aufwertungsprozessein Kamerun323
2 Untersuchungsgebiet und Untersuchungsgegenstand324
3 Forschungsdesign327
4 Ergebnisse der ethnografischen Untersuchung333
5 Behelfsstruktur zur Erweiterung der bisherigen Projekt-Infrastruktur336
6 Behelfsstruktur zur Instandhaltung der Projekt-Infrastruktur347
7 Behelfsstrukturen zur Finanzierung der Projekt-Infrastruktur349
8 Reaktionen der NGO und der lokalen Bevölkerung351
9 Schlussfolgerungen354
Literatur357
17 Kaiserslautern Nordwest auf dem Weg zur Sozialen Stadt359
1 Kaiserslautern Nordwest im Blickfeld der Stadtöffentlichkeit361
2 Kaiserslautern Nordwest bleibt im Fokus367
3 Fazit373
Literatur374
18 Kulturlandschaftsentwicklung in den nordalbanischen Alpen. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne375
1 Räumliche Einordnung der nordalbanischen Alpen377
2 Prägende Phasen der Geschichte Albaniens377
3 Administrative Strukturen und das Planungssystem Albaniens378
4 Nebeneinander von Hyper- und Unterurbanisierung380
5 Landwirtschaft und Tourismus380
6 Potenziale und Gefährdungen der Kulturlandschaft382
7 Strategien für die Kulturlandschaft der nordalbanischen Alpen392
8 Ausblick397
Literatur398
Übersicht über die Autorinnen und Autoren dieses Bandes400
Autorinnen und Autoren 1990 – 2019408
Ortsregister 1990 – 2019414
Stichwortregister 1990 – 2019421

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...