Sie sind hier
E-Book

Projekte budgetieren und planen

AutorAndreas Preißner
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl185 Seiten
ISBN9783446226395
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Was sind die finanziellen Rahmenbedingungen eines Projekts? Wie werden finanzielle Ressourcen beantragt und über die Projektdauer eingesetzt? Wie werden ein Business-Plan oder eine Projektkostenrechnung erstellt? Und wie wird schließlich ein Projekt am Ende angerechnet oder bewertet?

Fragen wie diese beantwortet der Autor in gewohnter Weise: verständlich und praxisbezogen. Er zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Finanzen optimal in den Griff bekommen, und das ganz konkret bezogen auf Projekte.

Highlights
- Controlling-Wissen für Projekte
- Direkt in die Praxis umsetzbar
- Auch für Nicht-Kaufleute verständlich

Die Autoren

Andreas Preißner ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater und Dozent in den Bereichen Marketing und Controlling tätig. Zahlreiche Fachpublikationen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Einleitung
  2. 1 Warum müssen Projekte geplant und budgetiert werden?
  3. 2 Der erfolgreiche Business-Plan für Projekte
  4. 3 Der Aufbau einer Projektkostenrechnung
  5. 4 Projektbewertung
  6. 5 Budgetplanung
  7. 6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard
  8. 7 Projektkontrolle
  9. Glossar, Literatur und Literaturempfehlungen
Leseprobe
6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard (S. 121-122)

6.1 Das Konzept der Scorecard

Immer wieder lässt sich beobachten, dass Unternehmen besonders dann erfolgreich sind, wenn sie es verstehen, die einzelnen Bereiche (Funktionsbereiche, Sparten, Profit Center, Projekte) entsprechend ihren Leistungspotenzialen zu führen. Erfolgreiche Unternehmen verstehen, warum sie Gewinn erzielen, und zwar nicht, weil sich aus der Rechnung „Einnahmen – Ausgaben" ein Überschuss ergibt. Sie erkennen die einzelnen Beiträge zum Gesamterfolg, qualitative wie quantitative, und fördern sie.

Der Gesamterfolg steht letztlich immer auf mehreren Beinen, eine einseitige Ausrichtung bringt meist nur kurzfristige Erfolge, bewirkt langfristig aber das Gegenteil. Allzu lange einseitig auf Gewinnsteigerung zu achten, hat oft einen Rückgang der Kundenzufriedenheit zur Folge, was sich wieder in steigenden Kosten oder schrumpfenden Erlösen widerspiegelt. Auf diese Weise sind die einzelnen Steuerungsgrößen miteinander vernetzt, so dass man behutsam eingreifen und vor allem mehrere Größen gleichzeitig im Auge behalten sollte.

Ein „ausbalanciertes" Vorgehen ist das Ziel. Diese Erkenntnis ist die Basis des Balanced Scorecard-Konzepts, das von den US-Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde.

Während zunächst Unternehmen als Ganzes sich mit Balanced Scorecards beschäftigten, wurde das Konzept auch immer häufiger auf einzelne Bereiche und Abteilungen übertragen und wird in wach sendem Maße auch zur Steuerung von Projekten eingesetzt. Die Anwendung ist nicht nur vergleichsweise einfach, weil das Projekt letztlich ein Unternehmen im Unternehmen darstellt, sondern auch besonders hilfreich, weil die Steuerungsgrößen je nach Projekt individuell entwickelt und kommuniziert werden müssen. Gerade hierfür bietet sich die Balanced Scorecard als Managementinstrument hervorragend an. Sie verhindert zudem, das Projekt einseitig unter Ertragsaspekten zu führen und dabei qualitative, terminliche und motivatorische Aspekte zu vergessen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt2
Einleitung4
1 Warum müssen Projekte geplant und budgetiert werden?6
Der Projektleiter-Test15
2 Der erfolgreiche Business-Plan für Projekte20
3 Der Aufbau einer Projektkostenrechnung36
3.1 Einige Grundbegriffe: Kosten und Ausgaben36
3.2 Erster Schritt: Die Projektkostenarten erfassen42
3.3 Zweiter Schritt: Die Projektkostenstellen einrichten43
3.4 Dritter Schritt: Kostenträgerrechnung – Projektkalkulation durchführen60
4 Projektbewertung64
4.1 Nutzwertanalyse65
4.2 Qualitätsanalyse74
4.3 Risikoanalyse76
4.4 Verlustschwellenanalyse81
4.5 Projektportfolios82
4.6 Wirtschaftlichkeitsanalyse86
4.7 Wertbeitrag eines Projekts91
5 Budgetplanung94
5.1 Das Problem der Projektbudgetierung94
5.2 (Personal-)Kapazitätsplanung96
5.3 Kostenplanung101
5.4 Beispiel Budgetplanung für einen Messestand119
6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard124
6.1 Das Konzept der Scorecard124
6.2 Das Prinzip der Kausalität127
6.3 Die Entwicklung einer projektbezogenen Balanced Scorecard138
7 Projektkontrolle154
7.1 Aktionsbereiche der Projektkontrolle154
7.2 Arten des Plan/Ist-Vergleichs155
7.3 Kostenkontrolle160
7.4 Kombinierte Zeit-, Leistungs- und Kostenkontrolle175
Glossar180
Literatur und Literaturempfehlungen186

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...