Geleitwort | 6 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Schritt für Schritt durch das Projekt | 13 |
0 Zeitliche Übersicht über den Projektverlauf | 14 |
1 Schaffen allgemeiner Voraussetzungen der Projekt-abwicklung | 16 |
1.1 Vorüberlegungen | 16 |
1.2 Was ist zu tun? | 16 |
1.2.1 Verständigen auf notwendige Projektmerkmale | 16 |
1.2.2 Integrieren von Projekten in die Unternehmensorganisation | 19 |
1.2.2.1 Exkurs: Leitungssysteme | 19 |
1.2.2.2 Varianten der Projektorganisation | 22 |
1.2.3 Festlegen von Vorgehensmodellen | 25 |
1.2.3.1 Projektphasen | 25 |
1.2.3.2 Meilensteine | 27 |
1.2.3.3 Prozesse | 29 |
1.2.4 Installieren eines Informationsund Berichtswesens | 32 |
1.2.4.1 Identifizieren verfügbarer Informationswege | 33 |
1.2.4.2 Erstellen von Formularen für Protokolle und Berichte | 33 |
1.2.4.3 Formulieren von Verhaltensregeln zum Informations-/Berichtswesen | 36 |
1.2.5 Installieren eines Dokumentationssystems | 37 |
1.2.5.1 Identifizieren erwarteter Dokumente/Dokumentarten | 37 |
1.2.5.2 Entwickeln eines Dokumentations-Kennzeichnungssystems: | 37 |
1.2.5.3 Formulieren von Anforderungen an die Dokumente/Dokumentarten | 38 |
1.2.5.4 Zuordnen von Verantwortlichkeiten, Adressaten und Ereignissen | 39 |
1.2.5.5 Entwickeln einer Struktur für die Dokumentenablage | 40 |
1.2.5.6 Einrichten einer geeigneten Dokumentenverwaltungssoftware | 40 |
1.2.5.7 Formulieren von Verhaltensregeln zur Nutzung des Dokumentationssystems | 41 |
1.2.6 Formulieren von Verhaltensregeln | 41 |
1.2.7 Erstellen und Einführen eines PM-Handbuchs | 43 |
1.3 Beispielprojekt NAFAB | 45 |
1.4 Werkzeuge | 47 |
1.4.1 Checkliste: Projektmerkmale | 47 |
1.4.2 Formular: Aktionsliste | 48 |
1.4.3 Formular: Deckblatt für Protokoll wichtiger Besprechungen | 49 |
1.4.4 Formular: Statusbericht (Projektfortschrittsbericht) | 50 |
1.4.5 Formular: Kurzbericht | 51 |
1.4.6 Formular: Störbericht | 52 |
1.4.7 Formular: Deckblatt für Fachbericht | 53 |
1.4.8 Dokumentenmatrix: Verantwortlichkeiten, Adressaten, Ereignisse | 54 |
1.4.9 Beispielverzeichnisstruktur: Dokumentenablage | 55 |
2 Analysieren und Formulieren von Projektzielen | 57 |
2.1 Vorüberlegungen | 57 |
2.2 Was ist zu tun? | 62 |
2.2.1 Analysieren und Formulieren übergeordneter Projektziele | 62 |
2.2.2 Analysieren und Formulieren technischer Anforderungen | 64 |
2.2.3 Analysieren und Beschreiben der zu erbringenden Leistungen | 68 |
2.3 Beispielprojekt NAFAB | 70 |
2.4 Werkzeuge | 73 |
2.4.1 Checkliste: Übergreifende Projektziele | 73 |
2.4.2 Checkliste: Technische Anforderungen | 74 |
2.4.3 Checkliste: Katalog zu erbringender Leistungen | 75 |
2.4.4 Formular: „Projektauftrag“ für Kleinprojekte | 76 |
3 Analysieren der Durchführbarkeit | 77 |
3.1 Vorüberlegungen | 77 |
3.2 Was ist zu tun? | 78 |
3.2.1 Analysieren der technischen Machbarkeit | 78 |
3.2.2 Analysieren von Rentabilität und Liquidität | 78 |
3.2.3 Analysieren der Stakeholderinteressen | 82 |
3.2.4 Analysieren der Projektrisiken und Projektchancen | 83 |
3.2.4.1 Risikoanalyse | 83 |
3.2.4.2 Chancenanalyse | 89 |
3.3 Beispielprojekt NAFAB | 90 |
3.4 Werkzeuge | 93 |
3.4.1 Checkliste: Machbarkeitsanalyse | 93 |
3.4.2 Checkliste: Analyse der Rentabilität und Liquidität | 94 |
3.4.3 Stakeholderanalyse | 95 |
3.4.4 Checkliste: Risikoanalyse | 96 |
3.4.5 Formular: Risikoanalyse | 99 |
3.4.6 Formular: Fehlermöglichkeitsund Einflussanalyse (FMEA) | 99 |
4 Bilden eines Teams | 100 |
4.1 Vorüberlegungen | 100 |
4.2 Was ist zu tun? | 104 |
4.2.1 Ermitteln des Personalbedarfs | 104 |
4.2.2 Zusammenstellen des Teams | 104 |
4.2.3 Vorbereiten der Startsitzung | 106 |
4.2.4 Moderieren der Startsitzung | 109 |
4.3 Beispielprojekt NAFAB | 110 |
4.4 Werkzeuge | 111 |
4.4.1 Checkliste: Projektteam | 111 |
4.4.2 Checkliste: Vorbereitung der Startsitzung | 112 |
4.4.3 Checkliste: TOPs der Startsitzung | 114 |
5 Erstellen eines Angebots | 115 |
5.1 Vorüberlegungen | 115 |
5.2 Was ist zu tun? | 118 |
5.2.1 Entwickeln eines Zeitplans zur Angebotserstellung | 118 |
5.2.2 Erstellen eines technischen Teils | 118 |
5.2.3 Erstellen eines Management-Teils | 120 |
5.2.4 Erstellen eines kommerziellen Teils | 124 |
5.2.5 Erstellen eines juristischen Teils | 126 |
5.2.6 Erstellen einer Einleitung und einer Zusammenfassung | 127 |
5.2.7 Durchführen von Abschlussarbeiten | 127 |
5.3 Beispielprojekt NAFAB | 129 |
5.4 Werkzeuge | 131 |
5.4.1 Formular: Zeitplan zur Erstellung eines Angebots | 131 |
5.4.2 Formular: Liste problematischer Anforderungen | 132 |
5.4.3 Beispielgliederung: Angebot | 132 |
6 Entwickeln eines technischen Lösungskonzepts | 134 |
6.1 Vorüberlegungen | 134 |
6.2 Was ist zu tun? | 135 |
6.2.1 Recherchieren bereits bestehender Lösungen | 135 |
6.2.2 Entwickeln alternativer Problemlösungen | 135 |
6.2.3 Ergänzen, Präzisieren und Modifizieren der Anforderungen | 136 |
6.2.4 Eruieren von Möglichkeiten des Fremdbezugs | 137 |
6.2.5 Auswählen des optimalen Konzepts | 138 |
6.2.6 Überprüfen der Erfüllung der Anforderungen | 141 |
6.3 Beispielprojekt NAFAB | 142 |
6.4 Werkzeuge | 144 |
6.4.1 Checkliste: Schritte der Konzeptentwicklung | 144 |
6.4.2 Gebrauchsanweisungen: Kreativitätswerkzeuge | 145 |
6.4.2.1 Gebrauchsanweisung: Brainstorming | 145 |
6.4.2.2 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode | 146 |
6.4.2.3 Formblatt zur 6-3-5-Methode | 147 |
6.4.2.4 Gebrauchsanweisung: Mindmapping | 148 |
6.4.2.5 Gebrauchsanweisung: Morphologischer Kasten | 149 |
6.4.3 Werkzeuge zur Alternativenbewertung | 150 |
6.4.3.1 Checkliste: Bewertungskriterien für alternative Lösungskonzepte | 150 |
6.4.3.2 Tabelle: Alternativlösungen | 151 |
6.4.3.3 Nutzwertanalyse | 151 |
7 Erstellen eines Entwicklungskonzepts | 152 |
7.1 Vorüberlegungen | 152 |
7.2 Was ist zu tun? | 156 |
7.2.1 Einfrieren von Anforderungen und Lösungskonzept | 156 |
7.2.2 Erstellen eines Konstruktionskonzepts | 156 |
7.2.3 Erstellen eines Herstellungskonzepts | 157 |
7.2.4 Erstellen eines Verifikationskonzepts | 158 |
7.2.5 Erstellen eines Logistikkonzepts | 159 |
7.2.5.1 Erstellen eines Lagerungskonzepts | 159 |
7.2.5.2 Erstellen eines Transportkonzepts | 160 |
7.2.6 Überprüfen der Kohärenz der Projektplanung | 161 |
7.3 Beispielprojekt NAFAB | 162 |
7.4 Werkzeuge | 164 |
7.4.1 Inhaltsverzeichnis: Entwicklungskonzept | 164 |
7.4.2 Formular: Konstruktionskonzept 7.4.3 Formular: Herstellungskonzept | 166 |
7.4.4 Formular: Lagerungskonzept 7.4.5 Formular: Transportkonzept | 167 |
7.4.6 Checkliste: Entwicklungskonzept | 168 |
8 Erstellen eines Verifikationskonzepts | 170 |
8.1 Vorüberlegungen | 170 |
8.2 Was ist zu tun? | 178 |
8.2.1 Erstellen einer Verifikationsvorschau | 178 |
8.2.2 Erstellen eines Berechnungskonzepts | 178 |
8.2.3 Erstellen eines Testkonzepts | 179 |
8.2.3.1 Erfassen sämtlicher Tests in einem Testbaum | 179 |
8.2.3.2 Beschreiben der Tests in einer Testmatrix | 181 |
8.2.3.3 Planen der Tests | 182 |
8.2.4 Erstellen eines Inspektionskonzepts | 187 |
8.2.5 Erstellen eines Identitätsprüfungskonzepts | 187 |
8.3 Beispielprojekt NAFAB | 188 |
8.4 Werkzeuge | 192 |
8.4.1 Formular: Verifikationsvorschau | 192 |
8.4.2 Formular: Berechnungskonzept | 193 |
8.4.3 Checkliste: Berechnungskonzept | 194 |
8.4.4 Checkliste: Testbaum | 195 |
8.4.5 Formular: Testmatrix | 196 |
8.4.6 Formular: Testplan | 197 |
8.4.7 Formular: Inspektionskonzept | 198 |
8.4.8 Formular: Identitätsprüfungskonzept | 199 |
9 Planen des gesamten Projekts | 200 |
9.1 Vorüberlegungen | 200 |
9.2 Was ist zu tun? | 201 |
9.2.1 Entwickeln des Produktstrukturplans | 201 |
9.2.2 Entwickeln des Projektstrukturplans (PSP) | 202 |
9.2.2.1 Gliederungsprinzipien für den Projektstrukturplan | 205 |
9.2.2.2 Hinweise zur Erstellung des Projektstrukturplans | 211 |
9.2.3 Erstellen der Arbeitspaketbeschreibungen | 212 |
9.2.3.1 Angaben im Formularkopf der Arbeitspaketbeschreibung | 212 |
9.2.3.2 Inhalt der Arbeitspaketspaketbeschreibung | 212 |
9.2.4 Entwickeln des Zeitplans | 215 |
9.2.4.1 Exkurs: Balkenund Netzpläne | 215 |
9.2.4.2 Entwickeln eines Zeitplans in 6 Schritten | 218 |
9.2.4.3 Einsetzen von Balkenoder Netzplan im Projektablauf | 224 |
9.2.5 Entwickeln des Ressourcenplans | 225 |
9.2.6 Entwickeln des Kostenplans | 227 |
9.2.6.1 Voraussetzungen einer sorgfältigen Kostenplanung | 227 |
9.2.6.2 Schätzgleichungen | 228 |
9.2.6.3 Top-Down-Methode: Von den Gesamtkosten zum Arbeitspaket | 229 |
9.2.6.4 Bottom-Up-Methode: Vom Arbeitspaket zu den Gesamtkosten | 231 |
9.2.6.5 Trends in der Kostenrechnung | 234 |
9.2.6.6 Schätzklausur | 235 |
9.3 Beispielprojekt NAFAB | 236 |
9.4 Werkzeuge | 242 |
9.4.1 Checkliste: Projektstrukturplan | 242 |
9.4.2 Formular: Arbeitspaketbeschreibung | 243 |
9.4.3 Checkliste: Überprüfung der einzelnen Arbeitspaketbeschreibungen | 244 |
9.4.4 Kreuzcheck: Kohärenz der Arbeitspaketbeschreibungen | 245 |
9.4.5 Formular: Meilensteinbeschreibung | 246 |
9.4.6 Checkliste: Meilensteinveranstaltung | 247 |
10 Verhandeln und Abschließen des Vertrags | 248 |
10.1 Vorüberlegungen | 248 |
10.2 Was ist zu tun? | 249 |
10.2.1 Führen von Vorverhandlungen | 249 |
10.2.2 Verhandeln und Abschließen des Vertrags | 249 |
10.3 Beispielprojekt NAFAB | 250 |
10.4 Werkzeug Checkliste: Vorbereitung der Vertragsverhandlung | 251 |
11 Managen der Realisierung | 252 |
11.1 Vorüberlegungen | 252 |
11.2 Was ist zu tun? | 252 |
11.2.1 Ausarbeiten detaillierter Pläne und Konzepte | 252 |
11.2.2 Sichern der Produktqualität | 253 |
11.2.3 Managen von Konfigurationen und Änderungen | 253 |
11.2.3.1 Erstellen eines Konfigurationsmanagementplans | 254 |
11.2.3.2 Identifizieren der Konfiguration | 255 |
11.2.3.3 Überwachen und Steuern der Konfiguration (Änderungsmanagement) | 255 |
11.2.3.4 Buchführen von Konfigurationen und Konfigurationsänderungen | 257 |
11.2.3.5 Auditieren | 257 |
11.2.4 Gewährleisten des optimalen Informationsausgleichs | 258 |
11.2.5 Minimieren von Soll-Ist-Abweichungen bei Terminen und Kosten | 259 |
11.2.6 Anpassen der Projektplanung | 260 |
11.2.7 Antizipieren und Handhaben unerwarteter Probleme | 260 |
11.2.8 Aushandeln von Nachforderungen („Claim Management“) | 261 |
11.2.9 Erledigen weiterer Aufgaben | 261 |
11.3 Beispielprojekt NAFAB | 262 |
11.4 Werkzeuge | 264 |
11.4.1 Checkliste: Konstruktion | 264 |
11.4.2 Checkliste: Konfigurationsmanagementplan9 | 265 |
11.4.3 Änderungsantrag10 | 266 |
11.4.4 Richtlinie: Vorbereitung von Vertragsabschlüssen mit Testinstituten11 | 267 |
11.4.5 Checkliste: Testattrappen | 269 |
11.4.6 Inhaltsverzeichnis: Testvorschrift | 270 |
11.4.7 Inhaltsverzeichnis: Testprotokoll | 271 |
11.4.8 Inhaltsverzeichnis: Testbericht | 272 |
12 Abschließen des Projekts | 273 |
12.1 Vorüberlegungen | 273 |
12.2 Was ist zu tun? | 275 |
12.2.1 Vorbereiten der Endabnahme | 275 |
12.2.1.1 Konzipieren der Endabnahme | 275 |
12.2.1.2 Ableiten und Verteilen erforderlicher Aufgaben | 276 |
12.2.1.3 Überprüfen der abgeschlossenen Vorbereitungsmaßnahmen | 276 |
12.2.2 Durchführen der Endabnahme | 277 |
12.2.3 Absichern der Erfahrungen | 277 |
12.2.3.1 Erfassen und Auswerten quantitativer Projektdaten | 278 |
12.2.3.2 Befragen der Kunden | 278 |
12.2.3.3 Befragen der Mitarbeiter | 279 |
12.2.3.4 Aufbereiten der Informationen | 279 |
12.2.3.5 Leiten der Abschlussbesprechung | 279 |
12.2.3.6 Erstellen eines Projektabschlussberichts | 280 |
12.3 Beispielprojekt NAFAB | 281 |
12.4 Werkzeuge | 283 |
12.4.1 Richtlinie: Projektabschluss | 283 |
12.4.2 Inhaltsverzeichnis: Endabnahmeprotokoll | 284 |
12.4.3 Checkliste: Vorbereitung der Endabnahme | 285 |
12.4.4 Fragebogen: Erhebung der Kundenzufriedenheit | 286 |
12.4.5 Leitfragen: Reflexion in der Abschlussbesprechung | 287 |
Unterstützende Management-Techniken | 288 |
1 Leiten von Besprechungen | 289 |
1.1 Vorüberlegungen | 289 |
1.2 Was ist zu tun? | 290 |
1.2.1 Vorbereiten der Besprechung | 290 |
1.2.1.1 Festlegen der Besprechungsziele | 290 |
1.2.1.2 Ableiten der Besprechungsstrategien | 290 |
1.2.1.3 Planen von Ablauf und Methoden | 291 |
1.2.1.4 Auswählen und Instruieren der Teilnehmer | 294 |
1.2.1.5 Zuordnen der Verantwortlichkeiten | 294 |
1.2.1.6 Organisieren der Rahmenbedingungen | 295 |
1.2.1.7 Erstellen und Vervielfältigen von Teilnehmerunterlagen | 295 |
1.2.1.8 Erstellen und Verteilen der Einladungen | 295 |
1.2.1.9 Gestalten rot-grün markierter „Wortmeldungs-Namenskarten“ | 296 |
1.2.1.10 Maßnahmen unmittelbar vor Besprechungsbeginn | 296 |
1.2.2 Durchführen der Besprechung | 297 |
1.2.2.1 Eröffnen der Sitzung | 297 |
1.2.2.2 Umsetzen der Besprechungsplanung | 297 |
1.2.2.3 Umgehen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten | 297 |
1.2.2.4 Reagieren auf unerwartete Probleme | 299 |
1.2.2.5 Abschließen und Nachhaken | 299 |
1.2.3 Auswerten wichtiger Besprechungen | 300 |
1.3 Werkzeuge | 301 |
1.3.1 Gebrauchsanweisung: Kartenabfrage | 301 |
1.3.2 Gebrauchsanweisung: Mindmap | 302 |
1.3.3 Gebrauchsanweisung: Brainstorming | 303 |
1.3.4 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode | 304 |
1.3.5 Formular: Aktionsliste | 306 |
1.3.6 Formular: Deckblatt für Protokoll einer wichtigen Besprechung | 307 |
2 Führen und Motivieren der Mitarbeiter | 308 |
2.1 Vorüberlegungen | 308 |
2.2 Was ist zu tun? | 311 |
2.2.1 Entwickeln eines kooperativen Führungsstils | 311 |
2.2.1.1 Einbeziehen der Mitarbeiter | 311 |
2.2.1.2 Gemeinsames Überprüfen der Arbeitsergebnisse | 311 |
2.2.1.3 Gewährleisten der Einhaltung von Verhaltensregeln | 311 |
2.2.1.4 Fördern einer Feedbackkultur | 312 |
2.2.2 Effektiv Kommunizieren | 312 |
2.2.2.1 Vier Seiten einer Nachricht unterscheiden | 313 |
2.2.2.2 Drei Ebenen der Persönlichkeit unterscheiden | 315 |
2.2.2.3 Aktiv zuhören | 317 |
2.2.2.4 „Ich-Botschaften“ senden | 318 |
2.2.3 Lösen von Konflikten | 318 |
2.2.3.1 Voraussetzungen einer Schlichtung | 319 |
2.2.3.2 Schritte einer Konfliktlösung | 319 |
2.3 Werkzeug: 10 Goldene Regeln für Führungskräfte | 320 |
3 Informieren und Überzeugen durch Präsentationen | 321 |
3.1 Vorüberlegungen | 321 |
3.2 Was ist zu tun? | 322 |
3.2.1 Entwickeln der Präsentationsinhalte | 322 |
3.2.1.1 Festlegen des Präsentationsziels | 322 |
3.2.1.2 Analysieren der Zielgruppe | 322 |
3.2.1.3 Eingrenzen des Inhalts | 322 |
3.2.1.4 Entwickeln einer Gliederung | 322 |
3.2.2 Visualisieren der Präsentationsinhalte | 324 |
3.2.3 Organisieren der Rahmenbedingungen | 325 |
3.2.4 Durchführen der Präsentation | 326 |
3.3 Werkzeug: Checkliste Präsentationsvorbereitung | 328 |
Literaturverzeichnis | 329 |
Sachwortverzeichnis | 332 |