Inhaltsverzeichnis | 5 |
Verzeichnisse | 8 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Fragestellung und Methode | 11 |
1.2 Aufbau | 11 |
2 Messung und Beschreibung von Lebensqualität | 14 |
2.1 Konzepte zur Messung von Wohlfahrt und sozialer Ungleichheit | 15 |
2.1.1 Das Konzept Lebensqualität | 15 |
2.1.2 Das Konzept Lebenslage | 27 |
2.1.3 Das Konzept Lebensstandard | 37 |
2.2 Ressourcentransformation und Lebensqualitätsproduktion bei Sen | 40 |
2.2.1 Sens Kritik am Nutzenkonzept | 40 |
2.2.2 Sens Kritik am Einkommenskonzept | 42 |
2.2.3 Transformationen, functionings und capabilities | 46 |
2.2.4 Operationalisierung und Formalisierung von Sens Theorie | 55 |
2.2.5 Sens Konzept des well-being | 58 |
2.2.6 Kritik am Ansatz von Sen | 65 |
2.3 Vergleich der Ansätze | 69 |
2.4 Lebensqualität und gesundheitliche Ungleichheit | 73 |
2.4.1 Lebensqualität: Unterschiede in Mortalität und Morbidität | 74 |
2.4.2 Drei Beispiele zur Lebensqualitäts-Analyse | 78 |
2.4.3 Die Komplexität der Übertragungswege | 91 |
2.4.4 Transformation, Lebensphasen, Bedeutung der Kindheit | 95 |
2.4.5 Fazit: Die Produktion von Lebensqualität | 103 |
2.5 Ableitung eines Modells der Ressourcentransformation | 106 |
2.5.1 Ressourcen und Ressourcentransformation | 106 |
2.5.2 Eigenschaften von Ressourcen | 111 |
2.5.3 Formalisierung | 118 |
2.6 Fazit | 123 |
3 Rahmenbedingungen der Produktion von Lebensqualität | 125 |
3.1 Lebensqualität als Ziel staatlichen Handelns | 126 |
3.2 Sozialpolitik zwischen Befriedungs- und Befriedigungspolitik | 131 |
3.2.1 Historischer Rückblick: Das Werden des Sozialstaats | 131 |
3.2.2 Claus Offe: Das Kräftemessen in der Gesellschaft | 144 |
3.3 Diskurs und Kultur als Rahmenbedingungen | 154 |
3.3.1 Der Diskurs zu Wohlfahrt und Lebensqualität | 154 |
3.3.2 Wohlfahrtskultur und Kultur der Lebensqualität | 170 |
3.3.3 Die Subjektivierung von Lebensqualität | 182 |
3.4 Vom Wohlfahrtsregime zum Lebenslaufregime | 185 |
3.4.1 Ländervergleichende Strukturanalyse und Wohlfahrtsregime | 186 |
3.4.2 Das Lebenslaufregime | 197 |
3.5 Fazit: Rahmenbedingungen der Lebensqualitätsproduktion | 202 |
3.5.1 Die drei Zugänge zur Lebensqualitätsproduktion | 202 |
3.5.2 Das Wohlfahrtsdispositiv und die Subjektivierung von Lebensqualität | 206 |
3.5.3 Sen und die Produktion von Lebensqualität | 210 |
4 Interventionen zur Produktion von Lebensqualität | 213 |
4.1 Modell der Ressourcenzuteilung und Lebensqualitätsproduktion | 214 |
4.1.1 Das Mehrebenenmodell | 215 |
4.1.2 Systematisierung der Interventionen | 221 |
4.2 Die Interventionen im Detail | 227 |
4.2.1 Die Ressource Geld | 227 |
4.2.2 Die Ressource Gesundheit | 233 |
4.2.3 Die Ressource Bildung | 240 |
4.2.4 Psychische Ressourcen | 245 |
4.2.5 Soziale Ressourcen | 250 |
4.2.6 Transformationen verbessern: Fähigkeiten enwickeln | 252 |
4.2.7 Strukturen ändern: Sozial-ökologische Interventionen | 255 |
4.2.8 Fazit | 257 |
4.3 Aktuelle politische Leitbilder – ressourcentheoretisch gedacht | 260 |
4.3.1 Der Aktivierungsstaat | 261 |
4.3.2 Der Sozialinvestitionsstaat | 267 |
4.3.3 Der pädagogische Früh-Förderstaat | 272 |
4.3.4 Die Leitbilder und der Befähigungsstaat – ein Fazit | 279 |
5 Zusammenfassung, Ausblicke | 283 |
5.1 Zusammenfassung | 283 |
5.1.1 Überblick | 283 |
5.1.2 Das Mehrebenenmodell in Kürze | 286 |
5.2 Ausblicke | 287 |
5.2.1 Anwendungen | 287 |
5.2.2 Eine Anmerkung zum reduktionistischen Fehlschluss | 294 |
Bibliographie | 297 |