Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Einleitung | 12 |
2. Die Gruppen vor und nach 89: Fragestellung | 20 |
3. Methodik/Vorgehensweise | 22 |
3.1. Grundlagen dieser Arbeit | 22 |
3.2. Aufbau dieser Arbeit | 25 |
4. Zur Begrifflichkeit ”DDR-Opposition” und "Bürger(rechts)- bewegungen" | 26 |
5. DDR-Opposition: Stand der wissenschaftlichen Diskussion | 33 |
5.1. Deskriptive Ansätze | 35 |
5.2. Ost-West-Vergleich: DDR-Opposition als Neue Soziale Bewegung ( NSB)? | 50 |
5.3. Fazit: Bezugspunkte dieser Arbeit | 53 |
5.3.1. Exkurs: Politische Sozialisation in der DDR und die Gruppen | 54 |
5.3.2. Zusammenfassung: Die sozialisierende Wirkung der Gruppen | 59 |
5.3.3. Schlußfolgerungen | 60 |
5.4. Polemischer Exkurs: Die wissenschaftliche Diskussion und ihre empirische ( Un) Redlichkeit | 61 |
6. Historischer Hintergrund: Geschichte der DDR ab 1985, Geschichte der deutschen Vereinigung | 66 |
7. Opposition in der DDR: Rahmenbedingungen, Vorläufer und Geschichte | 74 |
7.1. Rahmenbedingungen von Opposition in der DDR | 74 |
7.2. Exkurs: Opposition in der DDR in den 50er Jahren | 78 |
7.3. Die Vorläufer der DDR-Opposition: Dissidente Gruppen in der DDR der 70er und 80er Jahre | 82 |
7.3.1. Die frühen 70er: Entstehen einer Subkultur | 84 |
7.3.2. Die späten 70er: Zeit der Zirkel | 85 |
7.3.3. Anfang der 80er: Die Friedensgruppen | 86 |
7.3.4. 1983-85: Von der Stagnation zu Neuorientierung und Beginn von Vernetzung | 89 |
7.3.5. Ab 1985: Entstehung von Oppositionsgruppen | 90 |
7.3.6. Ab 1987: Versuch der Zerschlagung und Abwehr der Repression | 91 |
8. Die Geschichte der untersuchten Gruppen | 93 |
8.1. Die Geschichte der Umweltbibliothek (UB) | 93 |
8.1.1. Die Gründung der UB | 93 |
8.1.2. Die Entwicklung der UB 1986-88 | 94 |
8.1.3. Die Entwicklung der UB ab 1989 | 98 |
8.1.4. Inhaltliche Entwicklung der UB | 101 |
8.2. Die Geschichte der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) | 101 |
8.2.1. Die IFM 1985-87 | 101 |
8.2.2. Die IFM in der Zions- und Liebknecht/ Luxemburg-Affäre | 104 |
8.2.3. Die IFM ab Februar 1988 | 106 |
8.2.4. Die programmatische Entwicklung der IFM 1985-90 | 109 |
8.3. Geschichte des Kreises „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung” ( Demokratie Jetzt126) | 128 |
8.3.1. Die Hintergründe der Gründung | 128 |
8.3.2. Die Jahre 1987/88: Innerkirchliche Willensbildung | 129 |
8.3.3. Der Schritt in die Öffentlichkeit: Das Jahr 1989 | 131 |
8.3.4. Die inhaltliche Entwicklung des Absage-Kreises/ Demokratie Jetzt | 132 |
9. Die Gruppen vor 1989: empirische Ergebnisse | 145 |
9.1. Zusammensetzung | 145 |
9.2. Motivationsstruktur | 148 |
9.2.1. Für das Engagement in einer Gruppe | 148 |
9.2.2. Entscheidung für die jeweilige Gruppe | 152 |
9.3. Gruppenstruktur | 153 |
9.3.1. Zugang zur Gruppe | 153 |
9.3.2. Die offizielle Struktur | 157 |
9.3.3. Die informelle Struktur | 158 |
9.4. Gruppenklima | 161 |
9.4.1. Die allgemeine Atmosphäre | 161 |
9.4.2. Exkurs: Die Rolle der IMs in den Gruppen/ Umgang mit Spitzel- Verdacht | 163 |
9.5. Politische Ansätze | 166 |
9.6. Tätigkeitsfelder der Gruppen | 171 |
9.7. Kontakte zwischen/zu Gruppen | 173 |
10. Kontinuität und Wandel nach 1989: Empirische Ergebnisse | 175 |
10.1. Strukturen, Mitgliedschaft | 175 |
10.2. Politische Aktivitäten | 182 |
10.2.1. In den Gruppen | 182 |
10.2.2. Außerhalb der Gruppen | 186 |
10.3. Politische Einstellungen | 188 |
10.4. Berufliche Entwicklung | 192 |
10.5. Kontakte heute | 193 |
11. Entwicklungstypen der Gruppenmitglieder: vier Beispiele | 194 |
11.1. Kirche-Gruppen und zurück: das Beispiel H-J. F. | 195 |
11.2. Der lange Abschied vom Sozialismus: Das Beispiel R. W. | 203 |
11.3. Das Lob der radikalen Basis-Gruppe: Das Beispiel G. H. | 213 |
11. 4. Der junge Rebell: Das Beispiel P. G. | 219 |
11. 5. Die verschiedenen Personentypen in den Gruppen | 223 |
11.6. Die Typen: Folgerichtigkeit, statistische Angaben und Verallgemeinerbarkeit | 225 |
12. Fazit | 227 |
13. Schlußthesen dieser Arbeit | 233 |
14. Ausblick | 235 |
15. Abkürzungen | 238 |
16. Literatur | 240 |
Interviews | 254 |
Als Hintergrund Interviews mit: | 255 |
Anhang Interviewleitfaden | 256 |