Inhalt | 4 |
1. Einleitung | 7 |
1.1 Einführung in die Thematik | 7 |
1.2. Methodischer Aufbau | 8 |
1.3. Schematische Darstellung der Interdependenzen und Begriffe | 9 |
2. Die Bildung der privaten Meinung | 10 |
2.1. Meinungsbildung und Verhaltenssteuerung durch Konditionierung | 11 |
2.1.1 Konditionierung durch angenehme und aversive Reize | 11 |
2.1.2. Klassische Konditionierung als Verbindung zwischen neutralen und nicht neutralen Reizen | 12 |
2.1.3. Stellvertretende Konditionierung durch Beobachtung | 13 |
2.1.4. Meinungsbildung durch Verhaltenssteuerung aufgrund von Dissonanz | 14 |
2.2. Meinungsbildung durch Sprache | 16 |
2.2.1.Interdependenzen zwischen Sprache,Denken und Realität | 16 |
2.2.2. Meinungsbildung durch semantische Wortwahl | 17 |
2.2.3. Meinungsbildung durch verbale Konditionierung | 18 |
2.3. Meinungsbildung und Personenwahrnehmung | 19 |
2.3.1.Meinungsbildung durch Kommunikation | 19 |
2.3.2. Meinungsbildung über Inferenz und Identifikation | 21 |
2.3.3. Meinungsbildung und Selbstwahrnehmung, Selbstaufmerksamkeit | 23 |
2.4. Meinungsbildung in der Gruppe | 25 |
2.4.1.Meinungskonformität aufgrund sozialer Vergleichsprozesse | 25 |
2.4.2. Korrelation zwischen Meinungskonformität und Sympathie | 26 |
2.4.3. Meinungsbildung als Übernahme von Gruppennormen | 27 |
2.4.4. Beeinflussung der Gruppenmeinung durch konsistente Minderheiten | 28 |
2.5. Zusammenfassung und Erkenntnisse zur privaten Meinung | 29 |
3. Die Bildung der öffentlichen Meinung | 32 |
3.1. Herleitung des Begriffs der öffentlichen Meinung | 32 |
3.2. Öffentliche Kommunikationsbereitschaft | 34 |
3.2.1.Korrelation zwischen privater Kommunikationsbereitschaft und Werteorientierung bzw.Meinung | 34 |
3.2.2. Korrelation zwischen öffentlicher Kommunikationsbereitschaft und sozio- ökonomischem Status bzw. Führungsposition | 36 |
3.3. Die Theorie der Schweigespirale zur Erklärung der Einheitlichkeit der öffentlichen Meinung 3.3.1. Die öffentliche Meinung als Meinung der Bevölkerungsmehrheit | 38 |
3.3.1.Die öffentliche Meinung als Meinung der Bevölkerungsmehrheit | 38 |
3.3.2. Die öffentliche Meinung als durch die Medien veröffentlichte Meinung | 42 |
3.3.3. Die öffentliche Meinung als Sanktionsmacht der Medien | 46 |
3.4. Konsequenzen aus der Theorie der Schweigespirale | 48 |
3.4.1.Verhaltenskonformität aufgrund von Isolationsfurcht und Sozialisation | 48 |
3.4.2. Meinungsunterdrückung bis zur öffentlichen Einheitsmeinung | 50 |
3.4.3 Steuerung der öffentlichen Meinungsäußerungen durch Meinungsklima und Sanktionsmacht | 51 |
3.5. Zusammenfassung und Erkenntnisse zur öffentlichen Meinung | 52 |
3.6. Politische Korrektheit als spezifische Ausprägung der öffentlichen Meinung | 55 |
3.6.1.Herleitung des Begriffes der politischen Korrektheit | 55 |
3.6.2. PC und Sprache | 57 |
3.6.3. PC und Konformität | 59 |
3.6.4. PC und Meinungsfreiheit | 61 |
3.6.5. Zusammenfassung und Erkenntnisse zur politischen Korrektheit | 64 |
4. Die Massenmedien | 66 |
4.1. Informationsvermittlung durch die Medien und Massenkommunikation | 66 |
4.2. Medienwirkung durch Konsonanz der Medien | 68 |
4.3. Journalisten im konsonanten Meinungszirkel | 70 |
4.4. Medienrealität als soziale Realität und die Schlüsselrolle des Fernsehens | 72 |
4.5. Medientrends und Sendermacht | 75 |
4.6. Agenda-Setting und Medienpolitik | 77 |
4.7. Kommerzialisierung der Information durch Medienkonzentration | 79 |
4.8. Gefährdung der Meinungsfreiheit durch Medienkonzentration | 81 |
4.9. Zusammenfassung und Erkenntnisse des Abschnitts Massenmedien | 83 |
5. Politik | 86 |
5.1. Meinungsforschung und Wahlverhalten | 86 |
5.1.1.Begründung der Notwendigkeit der Meinungsforschung | 86 |
5.1.2. Probleme der Meinungsforschung | 87 |
5.1.3. Demoskopie als Medienecho | 88 |
5.1.4. Irrationale Wahlentscheidungen | 89 |
5.2. Die Theorie der Neuen Politischen Ökonomie | 91 |
5.2.1.Nutzenmaximierende,medienorientierte Politiker | 91 |
5.2.2. Die Theorie der Demokratie | 93 |
5.2.3. Die Medianwählerpositionierung beim Wahlversprechen | 94 |
5.2.4. Das Konvergenzstreben der Parteien | 96 |
5.3. Veröffentlichte Meinung als Richtlinie der Politik | 98 |
5.4. Wahlen als machtzuweisendes Approbationsritual | 100 |
5.5. Die Tendenz zur Mediokratie | 101 |
5.5.1.Die Demokratie als medienabhängige Öffentlichkeitsordnung | 101 |
5.5.2. Tendenz zur faktischen Medienherrschaft als Konsequenz aus politischer Medienmacht | 102 |
5.6. Zusammenfassung und Erkenntnisse des Abschnittes Politik | 103 |
6. Zusammenfassende Reflexion | 105 |
7. Historisches Nachwort | 112 |
8. Literaturverzeichnis | 114 |