Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement von Immobilienprojekten

Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation, Termine, Kosten und Qualität

AutorNorbert Preuß
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783642360206
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Dieses Buch erläutert ausführlich die Rolle des Projektmanagers mit seinem Leistungsbild als Ausgangspunkt und stellt dann dessen Aufgaben mit Beispielen für viele Anwendungssituationen dar. Alle Phasen der Projektabwicklung werden mit detaillierten Terminplänen erläutert und Abhängigkeiten aufgezeigt. Strukturabläufe zur Steuerung von Nachhaltigkeitskriterien, Änderungsmanagement, Nutzungskostenmanagement, Nutzermanagement, Projektcontrolling, Konfliktmanagement und Projektmanagement bei Bestandsbauten runden das Werk ab.

Ein wesentlicher Aspekt der Darstellung ist die Entscheidungsorientierung, die alle Kapitel prägt. Zur Ordnung und Auswertung der Entscheidungsprozesse wird eine Struktur entworfen, die im Hinblick auf verschiedene Parameter analysiert und auf praktische Anwendungssituationen beispielhaft übertragen wird.



Dr. Ing. Norbert Preuß ist geschäftsführender Gesellschafter der PREUSS Unternehmensgruppe (PREUSS PROJEKTMANAGEMENT GMBH, PREUSS REAL ESTATE MANAGEMENT GMBH, PREUSS ENERGY CONSULTING GMBH, PWK BAYERN WOHNUNGS- UND KOMMUNALBAU GMBH), München. Seine Gesellschaften erbringen interdisziplinäre Managementleistungen rund um die Immobilie, wie sie in dem vorliegenden Werk beschrieben sind. 2001 wurde er in den Vorstand des DVP berufen und betreut das Ressort Leistungsbilder im Projektmanagement. Seit 2007 ist er Leiter der Fachkommission Projektsteuerung/-management im AHO e. V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt7
Kapitel-112
Einleitung12
Kapitel-216
Projektziele16
2.1 Ziele der Organisation, Information, Koordination und Dokumentation16
2.2 Ziele der Qualitäten und Quantitäten17
2.3 Kostenziele17
2.4 Terminziele18
2.5 Vertragsziele19
Kapitel-321
Leistungsbildentwicklung Projektsteuerung21
3.1 Grundleistungen Projektstufe 1: Projektvorbereitung23
3.1.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation24
3.1.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten26
3.1.3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung27
3.1.4 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik27
3.1.5 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen28
3.2 Grundleistungen Projektstufe 2: Planung29
3.2.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation29
3.2.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten30
3.2.3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung31
3.2.4 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik31
3.3 Grundleistungen Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung32
3.3.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation32
3.3.2 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen32
3.4 Grundleistungen Projektstufe 4: Ausführung33
3.4.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation33
3.4.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten33
3.4.3 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik34
3.4.4 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen35
3.5 Grundleistungen Projektstufe 5: Projektabschluss36
3.5.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation37
3.5.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten37
3.6 Besondere Leistungen Projektstufe 1: Projektvorbereitung37
3.6.1 Handlungsbereich A: Information, Koordination und Dokumentation38
3.6.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten38
3.6.3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung39
3.7 Besondere Leistungen Projektstufe 2: Planung39
3.7.1 Handlungsbereich A: Information, Koordination und Dokumentation39
3.7.2 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung39
3.7.3 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik41
3.8 Besondere Leistungen Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung41
3.8.1 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten42
3.8.2 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen42
3.9 Besondere Leistungen Projektstufe 4: Ausführung43
3.9.1 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung43
3.9.2 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik44
3.9.3 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen44
3.10 Besondere Leistungen Projektstufe 5: Projektabschluss44
3.10.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation44
3.10.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten44
3.10.3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung44
3.11 Status und weitere Entwicklung des Leistungsbildes46
3.12 Anforderungsprofil des Projektmanagers46
Kapitel-450
Entscheidungsorientierung im Projektmanagement50
4.1?Entscheidungstheorie50
4.2?Prozessablauf Entscheidungsmanagement52
4.3?Erkennen des Entscheidungsbedarfs56
4.4?Alternativenbildung und Entscheidungsfindung am Beispiel einer Fassade59
4.5?Organisation des Entscheidungsmanagements68
Kapitel-572
Organisation, Information, Koordination und Dokumentation72
5.1 Organisationsvorgaben für Planung und Bau72
5.1.1 Festlegungen der Aufbauorganisation72
5.1.2 Festlegungen der Ablauforganisation74
5.1.3 Projektstruktur/Projektgliederung77
5.1.4 Projektbeteiligtenliste78
5.1.5 Aufgabenaufteilung zwischen Projektbeteiligten/Koordination des Projektablaufs78
5.1.6 Kommunikationsstruktur78
5.1.7 Berichtswesen80
5.1.8 Ablaufplanung und Terminkontrolle82
5.1.9 Anforderungen an die Plan- und Bestandsdokumentation83
5.1.10 Kostenplanung und Struktur87
5.1.11 Allgemeiner Teil der Verdingungsunterlagen87
5.1.12 Erstellung der Verdingungsunterlagen88
5.1.13 Abwicklung Vergabeverfahren88
5.1.14 Abrechnungsverfahren88
5.1.15 Projektraum (Projektkommunikationssystem)91
5.2 Änderungsmanagement95
5.2.1 Organisatorische Voraussetzungen des Änderungsmanagements97
5.2.2 Praktische Hinweise zur Durchführung des Änderungsmanagements99
5.2.3 Aufgaben des Projektmanagements bei der Behandlung von Änderungen101
5.2.4 Änderungen durch Nebenangebote ausführender Firmen102
5.2.5 Abweichungen im Hinblick auf Planerverträge104
5.2.6 Vereinbarung der Honorierung für Änderungsleistungen mit Planungsbeteiligten105
5.2.7 Vereinbarung von Honorierungen für Änderungsleistungen mit der Projektsteuerung106
5.3 Risikomanagement106
5.4 Schnittstellenmanagement109
Kapitel-6113
Qualitäten/Quantitäten113
6.1 Nutzerbedarfsprogramm113
6.2 Steuerung der Nachhaltigkeitskriterien116
6.2.1 Nachhaltigkeitsorientierte Prozessabläufe in den Projektstufen123
6.2.2 Strukturablauf Nachhaltigkeit128
6.2.3 Einflüsse auf das Leistungsbild Projektmanagement131
6.3 Bemusterungen131
6.4 Überprüfen der Planungsergebnisse133
6.5 Alternativen im Planungsprozess136
6.6 Qualitätsmanagement der Projektsteuerung137
Kapitel-7149
Kosten149
7.1 Überprüfung der Kostenermittlungen151
7.2 Kosten- und Qualitätssteuerung157
7.3 Nutzungskostenmanagement159
7.3.1 Ausgangssituation159
7.3.2 Einflussfaktoren160
7.3.3 Einflussfaktoren in Relation zur DIN 18960164
7.3.4 Quantitative Zusammenhänge166
7.3.5 Leistungsstruktur Nutzungskostenmanagement169
7.3.6 Nutzungskostenbewertung in der Projektentwicklungsphase175
Kapitel-8178
Termine und Kapazitäten178
8.1 Rahmenterminplan178
8.1.1 Produktionsfunktionen Rohbau185
8.1.2 Aufwandswerte für Technikgewerke186
8.1.3 Strukturablauf Hochbauprojekt186
8.1.4 Erstellung des Rahmenterminplans189
8.2 Generalterminplan192
8.3 Steuerungsplan Planungsvorbereitung192
8.4 Steuerungsterminplan Grundlagenermittlung195
8.5 Steuerungsplan Vorplanung195
8.6 Steuerungsplan Entwurfsplanung198
8.7 Steuerungsplan Genehmigungsplanung/Genehmigungsverfahren198
8.8 Liste Genehmigungsverfahren/Bauantrag201
8.9 Steuerungsplan Ausführungsplanung Rohbau201
8.10 Steuerungsplan Ausführungsplanung Technische Gebäudeausrüstung206
8.11 Steuerungsplan Ausführungsplanung baulicher Ausbau207
8.12 Steuerungsplan Bauausführung210
8.13 Steuerungsplan Ausschreibung/Vergabe211
8.14 Entscheidungen über Terminkennwerte auf Projektebene211
8.15 Ableitung der Kapazitäten212
8.16 Terminkontrolle in Planung und Ausführung219
Kapitel-9230
Verträge/Versicherungen230
9.1 Vorbereiten der Vertragsstruktur230
9.2 Planerverträge230
9.3 Erstellung und Umsetzung des Versicherungskonzeptes233
Kapitel-10234
Praxisbeispiele zur Entscheidungsorientierung234
10.1 Struktur der Entscheidungssituationen234
10.2 Entscheidungen der Unternehmenseinsatzformen234
10.2.1 Die Unternehmenseinsatzformen im Überblick und Vergleich234
10.2.2 Einzelvergabe der Gewerke246
10.2.3 Vergabe an einen Generalunternehmer zu einem Pauschalpreis248
10.2.4 Vergleichende Bewertung Generalunternehmer/Einzelvergabe250
10.2.5 Construction Management252
10.3 Ablaufentscheidungen und Auswirkungen im Projektablauf256
Kapitel-11265
Management von Nutzerleistungen265
11.1 Leistungsbild267
11.2 Organisationsstrukturen Nutzerprojekt267
11.3 Nutzerseitige Planungskonzepte267
11.4 Inbetriebnahmekonzept Nutzerausstattung271
11.5 Ein-/Umzug271
11.6 Organisation und Administration bei der Übergabe/Inbetriebnahme272
11.6.1 Festlegung der Einzelabnahmen272
11.6.2 Strukturablauf Abnahme /Inbetriebnahme273
11.6.3 Kapazitätsrahmen der Abnahmephase/Organisationsplan274
11.7 Leistungen der Mieterkoordination bei Einzelhandelsprojekten275
11.7.1 Schnittstellenfestlegungen275
11.7.2 Strukturablauf Mieterkoordination277
11.7.3 Die Steuerung der mieterrelevanten Daten/Planungen281
11.7.4 Leistungsbild Mieterkoordination282
11.7.5 Projektabschlussphase bei Einkaufszentren282
Kapitel-12286
Projektcontrolling bei Kumulativleistungsträgern286
12.1 Strukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation287
12.2 Vorbereitung Vertragsabschluss289
12.2.1 Vertragsgestaltung291
12.2.2 Planungsentwicklung/Controlling292
12.2.3 Leistungskontrollen der Planung292
12.2.4 Bemusterungsverfahren293
12.2.5 Leistungsstandkontrollen Ausführung294
12.2.6 Qualitätskontrollen294
12.2.7 Kostenkontrolle296
12.2.8 Abnahmeverfahren298
12.2.9 Bauherrenaufgaben bei Übernehmerprojekten300
12.2.10 Hinweise zur Honorierung300
Kapitel-13302
Partnering aus Sicht des Projektmanagements302
13.1 Problemfelder bei Kumulativleistungsträgern aus Bauherrensicht303
13.1.1 Planungskoordination303
13.1.2 Änderungsmanagement304
13.1.3 Entscheidungsmanagement305
13.1.4 Qualitäten305
13.1.5 Projektmanagementpersonal306
13.2 Problemfelder bei Kumulativleistungsträgern aus Sicht der Bauindustrie306
13.2.1 Ausschreibungsverfahren307
13.2.2 Projektorganisation308
13.2.3 Ausführungsplanung308
13.2.4 Ausführung308
13.3 Die Leistungsplattform des Projektmanagements bei Partneringprojekten308
13.3.1 Handlungsbereich Organisation, Information, Koordination, Dokumentation309
13.3.2 Handlungsbereich Qualitäten/Quantitäten310
13.3.3 Handlungsbereich Kosten311
13.3.4 Handlungsbereiche Termine/Kapazitäten311
13.4 Folgerungen312
13.5 Konfliktszenarien aus Sicht der Projektsteuerung312
13.5.1 Konfliktursachen im Verhältnis zu Projektbeteiligten312
13.5.2 Phasenbezogene Eingrenzung von Konfliktursachen314
13.5.3 Methodik der Konfliktbewältigung317
Kapitel-14323
Projektmanagement bei Bestandsbauten323
14.1?Besonderheiten im Projektmanagement bei Objekten im Bestand323
14.2?Verschiedene Projekttypologien von Bestandsprojekten323
14.3?Projektvorbereitungsphase325
14.4?Planungsphase326
14.5?Ausführungsvorbereitungsphase327
14.6?Ausführungsphase327
14.7?Leistungsbild Projektmanagement328
Literatur329
Sachverzeichnis331

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...