Geleitwort von Sascha Bertsch | 5 |
Geleitwort von Prof. Dr. Erich Ortner | 9 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Unternehmenssoftware im Zeitalter der Globalisierung | 19 |
1.2 SOA und prozessgesteuerte Anwendungen | 28 |
2 Definition von prozessgesteuerten Anwendungen | 35 |
2.1 Historischer Abriss: von xApps zu prozessgesteuerten Anwendungen | 35 |
2.2 Prozessgesteuerte Anwendungen im Vergleich mit alternativen Anwendungskategorien | 39 |
2.3 Definition und Eigenschaften prozessgesteuerter Anwendungen | 42 |
2.4 Die Rolle der BPMN (Business Process Model and Notation) für prozessgesteuerte Anwendungen – Grundlagen | 47 |
2.4.1 BPMN-Kernelemente | 51 |
2.4.2 Prozessablauf erläutert an einem vereinfachten Bestellprozess | 55 |
2.5 Beispielprozesse für prozessgesteuerte Anwendungen | 58 |
2.5.1 Stammdatenbearbeitung | 59 |
2.5.2 Problembehandlung im Projektmanagement | 61 |
2.5.3 Einsatzplanung bei Schichtarbeitern | 63 |
2.5.4 Schadensmeldung im öffentlichen Bereich | 66 |
3 Architektur von prozessgesteuerten Anwendungen | 69 |
3.1 Methodisches Vorgehen: Top-down-Ansatz | 70 |
3.2 Spezifikation von prozessgesteuerten Anwendungen | 76 |
3.2.1 Allgemeine Informationen über die prozessgesteuerte Anwendung | 78 |
3.2.2 Prozessinformationen | 79 |
3.2.3 Ausnahmebehandlung | 85 |
3.2.4 Geschäftsobjekte | 87 |
3.2.5 Benutzeroberflächen | 88 |
3.2.6 Services | 90 |
3.2.7 Bedeutung des kanonischen Datenmodells | 94 |
3.2.8 Fach- und IT-Experten im Zusammenspiel | 98 |
3.3 Einführung in die Grundarchitektur von prozessgesteuerten Anwendungen | 99 |
3.3.1 Evolution eines Fachmodells zum ausführbaren Prozess | 100 |
3.3.2 Vor- und Nachteile einer prozessgesteuerten Architektur | 108 |
3.3.3 Trennung zwischen Fachprozessen und technischen Prozessen | 110 |
3.3.4 Lose Kopplung | 112 |
3.3.5 Aufgabenteilung und Zusammenspiel zwischen prozessgesteuerter Anwendung und Servicevertrag-Implementierungsschicht | 121 |
3.4 Service Repositories und prozessgesteuerte Anwendungen | 147 |
4 Implementierung der Grundarchitektur von prozessgesteuerten Anwendungen | 153 |
4.1 Besondere Bedeutung der BPMN für die Implementierung der Servicevertrag-Implementierungsschicht | 153 |
4.1.1 Ereignisse | 154 |
4.1.2 Parallelverarbeitung | 155 |
4.1.3 Ausnahmebehandlung | 160 |
4.1.4 Kollaborationen und Nachrichtenaustausch | 167 |
4.1.5 Transaktionen und Kompensation | 169 |
4.2 Beispielimplementierung der Grundarchitektur einer prozessgesteuerten Anwendung als Proof-of-Concept | 173 |
4.2.1 SAP NetWeaver Process Orchestration | 173 |
4.2.2 Implementierungsszenario: vereinfachter Bestellprozess | 176 |
4.2.3 Grundlegende Entwicklungsschritte | 179 |
4.2.4 Laufzeitverhalten des Beispielszenarios | 203 |
4.2.5 Rolle der modellgetriebenen Entwicklung | 214 |
4.3 Bedeutung der BPMN-Implementierung verschiedener Hersteller | 214 |
4.4 Versionsmanagement | 217 |
5 Ergänzende Konzepte zur Unterstützung der Architektur von prozessgesteuerten Anwendungen | 219 |
5.1 Locking-Verhalten der angeschlossenen Systeme | 219 |
5.2 Idempotenz | 223 |
5.3 Ereignisse | 224 |
5.4 Fehlerbehandlung | 227 |
5.5 Wizard-UIs vs. UI-Verwendung in Prozessschritten | 230 |
5.6 Pattern | 234 |
5.6.1 Composition Pattern | 236 |
5.6.2 Integrationszentrische Pattern | 245 |
5.6.3 Erweiterungsvorschlag für BPMN zur dedizierten Modellierung von Integrationsprozessen | 260 |
5.7 Flexibilitätsgewinn durch die Verwendung von Regelwerken in Kombination mit analytischen Anwendungen | 288 |
5.7.1 Einsatz von Geschäftsregeln zur Steigerung der Flexibilität | 289 |
5.7.2 Einsatz von Geschäftsregeln in technischen Prozessen | 304 |
5.7.3 Steigerung des Automatisierungsgrades durch Kombination von Geschäftsregeln und analytischen Anwendungen | 312 |
5.8 Prozessgesteuerte Anwendungen und unvorhersehbare Prozessabläufe | 314 |
6 Fazit und Ausblick | 335 |
6.1 Flexibilitätssteigerung durch modifikationsfreie Erweiterungen | 336 |
6.2 Was ist mit Cloud- und On-Demand-Computing, Software as a Service, mobilen Anwendungen sowie Hauptspeicher- Datenbanken? | 339 |
6.2.1 Software as a Service, On-Demand- und Cloud-Computing | 340 |
6.2.2 Mobile Anwendungen | 341 |
6.2.3 Hauptspeicher-Datenbanken | 342 |
6.3 Hat REST Auswirkungen auf prozessgesteuerte Anwendungen? | 344 |
A Anhang | 347 |
A.1 Kernelemente der BPMN | 347 |
A.2 Ereignisse | 351 |
A.3 Gateways | 352 |
A.4 Aufgabentypen | 355 |
A.5 Exkurs Service-Management: unterschiedliche Ansätze im Vergleich | 357 |
A.6 Exkurs: Komponenten als Voraussetzung für prozessgesteuerte Anwendungen – die Rolle von Varianten-Komponenten-Diagrammen | 362 |
A.7 Exkurs: Bedeutung operativer und dispositiver Aspekte bei der Umsetzung von prozessgesteuerten Anwendungen | 366 |
B Abkürzungsverzeichnis | 371 |
C Glossar | 375 |
D Literaturverzeichnis | 391 |
Index | 399 |