Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Erfolgsfaktor Prozessmanagement | 10 |
1. Klassische Organisation ausgereizt | 10 |
2. Wege zur dynamischen Organisation | 11 |
3. Charakterisierung des Prozessmanagement | 13 |
4. Anwendungsmöglichkeiten | 16 |
5. Verknüpfung der Prozesse | 17 |
6. Überblick: Methoden und Zuständigkeiten | 18 |
7. Nutzen des Prozessmanagements | 19 |
Teil I: Methoden/Systematik | 22 |
Prozess-Konfiguration | 23 |
1. Prozessverständnis | 24 |
2. Ablauf und Wertschöpfung | 25 |
3. Aufbau und Beschreibung | 27 |
4. Analyse und Optimierung | 29 |
Prozess-Positionierung | 33 |
1. Leistungsspektrum erfassen | 34 |
2. Kundengruppen erkennen | 36 |
3. Angebot fokussieren | 39 |
4. Wettbewerbsvorteile schaffen | 41 |
Prozess-Zuständigkeit | 44 |
1. Prozessstruktur und -organisation | 46 |
2. Arten der Prozessorganisation | 47 |
3. Festigung durch Prozessorgane | 49 |
4. Durchführung und Leistungsvereinbarung | 51 |
5. Nutzen der Prozessorganisation | 53 |
Prozess-Steuerung | 54 |
1. Blindflug mit klassischem Controlling | 57 |
2. Erweiterung der Steuerungsdimensionen | 58 |
3. Orientierung mit Steuerungscockpit | 60 |
4. Zufriedenheit des Kunden | 62 |
5. Qualität der Leistungserbringung | 63 |
6. Produktivität der Leistungserstellung | 64 |
7. Controlling der Performance | 65 |
8. Handhabung der Steuerungsdaten | 67 |
9. Nutzen der Prozesssteuerung | 68 |
Prozess-Architektur | 69 |
1. Haupt- und Subprozesse | 70 |
2. Kern-, Stütz- und Steuerungsprozesse | 71 |
3. Stringente und flexible Prozesse | 73 |
4. Unternehmensübergreifende Prozesse | 74 |
5. Referenz- und Masterprozesse | 74 |
6. Anwendung und Nutzen | 75 |
Teil II: Anwendungen/Praxisbeispiele | 78 |
Design von Dienstleistungsprozessen | 79 |
1. Merkmale modernen Prozessmanagements | 79 |
2. Prozessorientierung in Dienstleistungs-organisationen | 84 |
3. Kommunikationsstrukturanalyse | 87 |
4. Prozessoptimierung im weiteren Sinne | 89 |
5. Unternehmerische Zielsetzungen | 90 |
Handelshaus setzt auf Prozessmanagement | 92 |
1. Ein Organisationsprojekt wird aufgesetzt | 92 |
2. Prozessmanagement ist angesagt | 93 |
3. Akzeptanzprobleme und Störmanöver | 95 |
4. Die Situation eskaliert | 96 |
5. Nachspiel | 97 |
Prozessmanagement und Qualitätsmanagement | 99 |
1. Von Begriffen und Irritationen | 99 |
2. Über Sinn und Zweck von ISO | 100 |
3. ISO gibt Prozesse vor? | 101 |
4. Qualitätsmanagement – als technisches Thema verkannt | 103 |
5. Die Norm als Ausgangspunkt? | 105 |
6. Für ISO und Qualität haben wir eine Abteilung | 107 |
7. ISO generiert Formulare? | 108 |
Investitionsprozesse im Großunternehmen | 110 |
1. Investitionen als Führungsaufgabe | 110 |
2. Systematischer Prozessaufbau | 112 |
3. Umsetzung in die Praxis | 119 |
4. Kritische Erfahrungen | 121 |
Elektronisch gesteuerter Prozess einer Geschäftsbeziehung | 124 |
1. Collaborative Business Scenarios – ein Begriff | 124 |
2. Vendor Managed Inventory (VMI) – der Ansatz | 125 |
3. Ein Beispiel – die Implementierung | 126 |
4. Management des Prozesses | 129 |
Modellierung von Prozessen | 131 |
1. Aufbauorganisation und Prozesse | 131 |
2. Ansatz der Modellierung | 133 |
3. Techniken und Tools | 135 |
4. Auswahl der Modellierungsmethode | 140 |
5. Best Practices in T-Systems | 141 |
Groupware für Prozessmanagement | 143 |
1. Situation wie erlebt | 143 |
2. Gemeinsamer elektronischer Prozessordner | 144 |
3. Frei gestaltbare Datenbank | 146 |
4. Vorstrukturierte Prozessdatenbanken | 148 |
5. Datenbank als Kommunikationsplattform | 149 |
6. Verknüpfung von Prozess- und Wissens-management | 150 |
Teil III: Implementierung | 153 |
Beteiligung bei der Prozesseinführung | 154 |
1. Der Prozessbegriff wird interpretiert | 154 |
2. Ein Projekt zur Einführung der Prozess-organisation wird aufgesetzt | 155 |
3. Das Konzept der Prozessorganisation rüttelt an Positionen | 157 |
4. Das Prozessmodell wird in die Praxis übersetzt | 158 |
5. Die Einführung gelingt mit Transparenz und Partizipation | 159 |
Einführung eines neuen Strategieprozesses | 161 |
1. Zwei Planungswelten stoßen aufeinander | 161 |
2. Neuausrichtung mit Analyse und Konzept | 163 |
3. Strategieentwicklung: | 167 |
„Top-Down“ und „Bottom-Up“ | 167 |
4. Strategischer und operativer Plan im Einklang | 169 |
5. Erkenntnisse und Konsequenzen | 169 |
6. Zwischenzeitliche Weiterentwicklungen | 171 |
Projekt: „Optimierung der Beschaffungsprozesse“ | 172 |
1. Ausgangssituation | 172 |
2. Projektplanung und -controlling | 173 |
3. Prozesserhebung und Analyse | 179 |
4. Ganzheitliche Prozessoptimierung | 181 |
5. Aufbau neuer Geschäftsfelder | 186 |
Einführung von Prozessmanagement bei der Produktinnovation | 187 |
1. Projektanschub – Vom Vorbehalt zum Engagement | 187 |
2. Projektvorgehen – Vom Ablauf zum | 192 |
Prozessmodell | 192 |
3. Prozessinitiative mit „Innovation Expert Teams“ | 194 |
als Turbo | 194 |
4. Prozessrealisierung mit dem „New Product | 197 |
Launch“-Modell | 197 |
5. Prozess-Organisation mit „Global Innovation | 198 |
Management“ | 198 |
Risiko- und Kontrollanforderungen in Prozessen realisieren | 200 |
1. Anspruchsvolles Unterfangen | 200 |
2. Prozesse in mehreren Ebenen | 201 |
3. Verankerung in der Organisation | 204 |
Think Limbic | 208 |
1. Prozessmanagement im Spannungsfeld limbischer Instruktionen | 208 |
2. Dominanz, Stimulanz, Balance: Das Spiel der Emotionen | 211 |
3. Prozessoptimierung – Zerreißprobe im Unternehmen | 213 |
4. Think Limbic: Erfolgreiche Positionierung von Prozessmanagement | 216 |
Der Post-Merger-Integration-Prozess | 218 |
1. Übersicht | 218 |
2. Relevanz des Themas | 219 |
3. Einordnung der PMI in den M&A-Prozess | 220 |
4. Grundprinzipien für das Integrationsdesign | 222 |
5. Struktur und Organisation des Integrations-projektes | 222 |
6. Synergiemanagement | 225 |
7. Change Management | 227 |
8. Integration und weiterführende Optimierung | 228 |
9. Zusammenfassung | 229 |
Prozess im Prozess | 231 |
1. Der Kontext | 232 |
2. Erster Kontakt | 232 |
3. Weitere Informationen ergänzen das Bild | 236 |
4. Ziele werden geklärt | 238 |
5. Ein Workshop-Design wird vereinbart | 239 |
6. Beteiligung bringt Akzeptanz und Qualität | 241 |
7. Der Workshop findet statt | 245 |
8. Dynamik mit Erfolg | 251 |
Die richtige Beratung? | 254 |
1. Dimensionen der Veränderung | 254 |
2. Typische Beratungsstile | 257 |
3. Adäquate Beratung | 259 |
4. Auftrags- und Rollenklärung | 261 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Die Autoren | 265 |