Sie sind hier
E-Book

Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb

Die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen

AutorLars Walter
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783834994974
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Lars O. Walter untersucht die Entwicklung der DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 vor dem Hintergrund der tief greifenden Umwälzungen an den Finanzmärkten. Basierend auf Schlüsselereignissen, ergänzt durch Informationen aus Interviews mit damaligen Entscheidungsträgern strukturiert und analysiert er diese Entwicklung.

Dr. Lars O. Walter promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) sowie der Mittleren und Neueren Geschichte (M.A.) bei Herrn Prof. Dr. Plumpe am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Frankfurt a. M. Der Autor ist Bankkaufmann und legte bei der Deutschen Börse AG die Prüfung als Eurex-Terminhändler ab. Er ist Bankprokurist bei der Landesbank Hessen-Thüringen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Die EWU als Wendepunkt im europäischen Zinsterminhandel (1997 - 1999) (S. 167-168)

6.1 Die Ausgangslage der europäischen Terminbörsen am Vorabend der EWU

6.1.1 Struktur und Strategien der europäischen Terminbörsen

Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Maastricht über die gemeinsame Europäische Wirtschafts- und Währungsunion am 07.02.1992 und deren Inkrafttreten am 01.11.1993 fiel der Startschuss auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Währung, die am 01.01.1999 eingeführt wurde. Die Konsequenzen der Europäischen Währungsunion sollten zu tief greifenden Umwälzungen im europäischen Kapitalmarkt sowie hinsichtlich der Struktur und der Umsatzverteilung innerhalb der europäischen Terminbörsen führen. Im Vorfeld der EWU wurde mit einer weiteren Erhöhung der Wettbewerbsintensität innerhalb des Börsensektors gerechnet, von dem insbesondere die Terminbörsen betroffen sein sollten. Dabei bildete im Terminhandel das Zinssegment den Schwerpunkt, auf das im Jahr 1997 ungefähr zwei Drittel der Umsätze an den europäischen Terminbörsen entfielen. Die Währungsunion implizierte eine Umsatzkonzentration in den Terminkontrakten auf wenige oder sogar nur einen Kontrakt je Laufzeitsegment.  ,

Die drei großen Terminbörsen LIFFE, DTB und MATIF vereinten im Jahr 1996 ungefähr 85% des gesamteuropäischen Umsatzes in Zinskontrakten auf sich und besaßen damit die kriti sche Größe, um erfolgreich um Benchmark-Kontrakte konkurrieren zu können.609 Für die kleineren Terminbörsen der Teilnehmerländer bedeutete die Währungsunion das Ende ihrer nationalen Zinskontrakte und damit einen erheblichen Umsatzverlust.

Durch verstärkte Konzentration auf das Geschäft mit Aktienderivaten wie im Fall der belgischen BELFOX oder auf exotische Zinsprodukte, etwa Finanzterminkontrakte auf Zinsdifferenzen zwischen den EWU-Teilnehmern wie seitens der spanischen MEFF,610 versuchten diese, den absehbaren Verlust der Zinskontrakte auszugleichen.611 Die Auseinandersetzung um die Etablierung einer Benchmark für die Eurozone wurde zwischen den drei europäischen Terminbörsen mit jeweils unterschiedlichen Ausgangssituationen sowohl im Geldmarkt- als auch im Kapitalmarktbereich geführt.

Allerdings ging der MATIF bereits angeschlagen in das Rennen. Während die DTB im Jahr 1996 einen Anstieg ihres Gesamtumsatzes um 32,9% und die LIFFE um 27% verzeichnen konnten, musste der MATIF einen Rückgang um 3,2% verkraften. 1996 überholte die DTB erstmals seit ihrer Gründung den MATIF in Bezug auf das gehandelte Kontraktvolumen.612 Die bereits hohe Wettbewerbsintensität nahm sukzessive, aber insbesondere im Jahr 1997 weiter zu, als auch DTB und MATIF in direkte Konkurrenz traten. Das bisherige System, in dem DTB und MATIF gegen die LIFFE agierten, wich einer Wettbewerbssituation, in der jeder mit jedem konkurrierte.

Im Vorfeld der EWU standen bei den Terminbörsen Bemühungen im Vordergrund, ihren Handel durch diverse Maßnahmen, u. a. durch eine Komplettierung der Laufzeitpalette der Zinskontrakte, attraktiver zu gestalten.613 Dabei kristallisierten sich 4 Laufzeitbereiche heraus, in denen Finanzterminkontrakte nachgefragt und von den Terminbörsen aufgelegt wurden: der Geldmarkt-, der kurz-, mittel- und langfristige Kapitalmarktbereich.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung22
2 Der Zeitraum zwischen 1989 und 2001 als Umbruchphase der deutschen Börsengeschichte34
3 Grundlagen des Derivatehandels77
4 Aufbruchphase für Terminbörsen in Europa (1978 - 1989)112
5 Gründerzeit und Wettbewerb der Terminbörsen (1990 - 1996)132
6 Die EWU als Wendepunkt im europäischen Zinsterminhandel (1997 - 1999)186
7 Konsolidierungsphase (2000 - 2001)264
8 Zusammenfassung und Ausblick282
Literaturverzeichnis289
Verzeichnis sonstiger Quellen310
Der Autor317

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...