Inhaltsverzeichnis | 7 |
Erfolgsfaktor Prozessmanagement | 10 |
1. Klassische Organisation ausgereizt | 10 |
2. Wege zur dynamischen Organisation | 11 |
3. Charakterisierung des Prozessmanagement | 13 |
4. Anwendungsmöglichkeiten | 15 |
5. Verknüpfung der Prozesse | 16 |
6. Überblick: Methoden und Zuständigkeiten | 17 |
7. Nutzen des Prozessmanagements | 18 |
Teil I: Methoden/Systematik | 21 |
Prozess-Konfiguration | 22 |
Ein Fall „Anspruch und Realität“ | 22 |
Die Methodik | 23 |
1. Prozessverständnis | 23 |
2. Ablauf und Wertschöpfung | 24 |
3. Aufbau und Beschreibung | 27 |
4. Analyse und Optimierung | 28 |
Prozess-Positionierung | 32 |
Ein Fall „Angebot und Nachfrage“ | 32 |
Die Methodik | 33 |
1. Leistungsspektrum erfassen | 33 |
2. Kundengruppen erkennen | 34 |
3. Angebot fokussieren | 37 |
4. Wettbewerbsvorteile schaffen | 40 |
Prozess-Verantwortung | 42 |
Ein Fall „Prozessoptimierung ohne Management“ | 42 |
Die Methodik | 44 |
1. Prozessstruktur und -organisation | 44 |
2. Arten der Prozessorganisation | 45 |
3. Festigung durch Prozessorgane | 46 |
4. Durchführung und Leistungsvereinbarung | 49 |
5. Nutzen der Prozessorganisation | 50 |
Prozess-Steuerung | 51 |
Ein Fall „Steuerung ohne Prozess“ | 51 |
Die Methodik | 53 |
1. Blindflug mit klassischem Controlling | 53 |
2. Erweiterung der Steuerungsdimensionen | 54 |
3. Orientierung mit Steuerungscockpit | 56 |
4. Zufriedenheit des Kunden | 58 |
5. Qualität der Leistungserbringung | 59 |
6. Produktivität der Leistungserstellung | 60 |
7. Controlling der Performance | 61 |
8. Handhabung der Steuerungsdaten | 62 |
9. Nutzen der Prozesssteuerung | 64 |
Prozess-Architektur | 65 |
Ein Fall „Bauen ohne Bebauungsplan“ | 65 |
1. Haupt- und Subprozesse | 66 |
2. Kern-, Stütz- und Steuerungsprozesse | 67 |
3. Stringente und flexible Prozesse | 68 |
4. Unternehmensübergreifende Prozesse | 69 |
5. Referenz- und Masterprozesse | 70 |
6. Anwendung und Nutzen | 71 |
Teil II: Anwendungen/Praxisbeispiele | 73 |
Prozessorientierung in der Dienstleistungsorganisation | 74 |
1. Merkmale modernen Prozessmanagements | 74 |
2. Prozessorientierung in Dienstleistungsorganisationen | 79 |
3. Kommunikationsstrukturanalyse | 81 |
4. Prozessoptimierung im weiteren Sinne | 83 |
5. Unternehmerische Zielsetzungen | 84 |
6. Fazit | 85 |
Handelshaus setzt auf Prozessmanagement | 86 |
1. Ein Organisationsprojekt wird aufgesetzt | 86 |
2. Prozessmanagement ist angesagt | 87 |
3. Akzeptanzprobleme und Störmanöver | 89 |
4. Die Situation eskaliert | 90 |
5. Nachspiel | 90 |
6. Fazit | 92 |
Prozessmanagement und Qualitätsmanagement | 93 |
1. Von Begriffen und Irritationen | 93 |
2. Über Sinn und Zweck von ISO | 94 |
3. ISO gibt Prozesse vor? | 95 |
4. Qualitätsmanagement - als technisches Thema verkannt | 97 |
5. Die Norm als Ausgangspunkt? | 98 |
6. Für ISO und Qualität haben wir eine Abteilung | 100 |
7. ISO generiert Formulare? | 101 |
Aufbruch in die Zukunft | 103 |
1. Ausgangssituation und Projektdefinition | 103 |
2. Rahmenbedingungen und Ansatz | 104 |
3. Optimierung der Geschäftsprozesse | 109 |
4. Anpassung der Organisationsstruktur | 111 |
5. Merkmale der Teamorganisation | 112 |
6. Bewertung der Prozessorganisation | 115 |
7. Wirtschaftlichkeit in Stufen | 117 |
Masterprozess für Großinvestitionen | 120 |
1. Investitionen als Führungsaufgabe | 120 |
2. Systematischer Prozessaufbau | 122 |
3. Umsetzung in die Praxis | 128 |
4. Kritische Erfahrungen | 130 |
5. Fazit | 132 |
Elektronisch gesteuerter Prozess einer Geschäftsbeziehung | 133 |
1. Collaborative Business Scenarios - ein Begriff | 133 |
2. Vendor Managed Inventory (VMI) - der Ansatz | 134 |
3. Ein Beispiel - die Implementierung | 135 |
4. Management des Prozesses | 138 |
Prozessorientierte Verwaltung | 139 |
Modellierung von Prozessen | 142 |
1. Aufbauorganisation und Prozesse | 143 |
2. Ansatz der Modellierung | 144 |
3. Techniken und Tools | 146 |
4. Auswahl der Modellierungsmethode | 150 |
5. Best Practices in T-Systems | 152 |
Prozessteuerung mit Kennzahlen | 153 |
1. Ausgangssituation | 153 |
2. Festlegung von Prozesszielen | 154 |
3. Messung der Zielerreichung | 156 |
4. Umsetzung und Prozesssteuerung | 158 |
Groupware für Prozessmanagement | 159 |
1. Situation wie erlebt | 159 |
2. Gemeinsamer elektronischer Prozessordner | 160 |
3. Frei gestaltbare Datenbank | 162 |
4. Vorstrukturierte Prozessdatenbanken | 163 |
5. Datenbank als Kommunikationsplattform | 164 |
6. Verknüpfung von Prozess- und Wissensmanagement | 165 |
Teil III: Implementierung | 167 |
Beteiligung bei der Prozesseinführung | 168 |
1. Der Prozessbegriff wird interpretiert | 168 |
2. Ein Projekt zur Einführung der Prozessorganisation wird aufgesetzt | 169 |
3. Das Konzept der Prozessorganisation rüttelt an Positionen | 170 |
4. Das Prozessmodell wird in die Praxis übersetzt | 171 |
5. Die Einführung gelingt mit Transparenz und Partizipation | 173 |
6 Fazit | 174 |
Einführung eines neuen Strategieprozesses | 175 |
1. Zwei Planungswelten stoßen aufeinander | 175 |
2. Neuausrichtung mit Analyse und Konzept | 177 |
3. Strategieentwicklung: „Top-Down“ und „Bottom-Up“ | 180 |
4. Strategischer und operativer Plan im Einklang | 182 |
5. Erkenntnisse und Konsequenzen | 183 |
6. Zwischenzeitliche Weiterentwicklungen | 184 |
Projekt: „Optimierung der Beschaffungsprozesse“ | 185 |
1. Ausgangssituation | 185 |
2. Projektplanung und -controlling | 186 |
3. Prozesserhebung und Analyse | 191 |
4. Ganzheitliche Prozessoptimierung | 193 |
5. Aufbau neuer Geschäftsfelder | 198 |
Einführung von Prozessmanagement bei der Produktinnovation | 199 |
1. Projektanschub - Vom Vorbehalt zum Engagement | 199 |
2. Projektvorgehen - Vom Ablauf zum Prozessmodell | 204 |
3. Prozessinitiative mit „Innovation Expert Teams“ als Turbo | 205 |
4. Prozessrealisierung mit dem „New Product Launch“-Modell | 207 |
5. Prozess-Organisation mit „Global Innovation Management“ | 209 |
Risiko- und Kontrollanforderungen in Prozessen realisieren | 211 |
1. Anspruchsvolles Unterfangen | 211 |
2. Prozesse in mehreren Ebenen | 212 |
3. Verankerung in der Organisation | 216 |
4. Fazit | 218 |
Think Limbic | 219 |
1. Prozessmanagement im Spannungsfeld limbischer Instruktionen | 219 |
2. Dominanz, Stimulanz, Balance: Das Spiel der Emotionen | 222 |
3. Prozessoptimierung - Zerreißprobe im Unternehmen | 223 |
4. Think Limbic: Erfolgreiche Positionierung von Prozessmanagement | 226 |
5. Fazit | 227 |
Der Post-Merger-Integration-Prozess | 228 |
1. Übersicht | 228 |
2. Relevanz des Themas | 229 |
3. Einordnung der PMI in den M&A-Prozess | 230 |
4. Grundprinzipien für das Integrationsdesign | 231 |
5. Struktur und Organisation des Integrations-projektes | 232 |
6. Synergiemanagement | 235 |
7. Change Management | 236 |
8. Integration und weiterführende Optimierung | 237 |
9. Zusammenfassung | 238 |
Über nachhaltiges Prozessmanagement | 239 |
1. Von der Nachhaltigkeit zum Prozessmanagement | 239 |
2. Nachhaltigkeit im Prozess | 244 |
3. Anwendungen und Praxisbeispiele | 246 |
4. Ausblick | 251 |
Die richtige Beratung? | 252 |
1. Dimensionen der Veränderung | 252 |
2. Typische Beratungsstile | 254 |
3. Adäquate Beratung | 256 |
4. Auftrags- und Rollenklärung | 258 |
Literaturverzeichnis | 260 |
Die Autoren | 262 |