Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
Teil A: Grundlagen | 17 |
1. Welche Dokumente müssen abgelegt werden? | 18 |
1.1 Warum müssen Informationen aufbewahrt werden? | 18 |
1.2 Die Wertigkeitsstufen | 21 |
1.3 Aufbewahrungsfristen | 21 |
1.4 Wo muss aufbewahrt werden? | 23 |
1.5 In welcher Form muss aufbewahrt werden? | 24 |
1.6 Was bedeutet GDPdU? | 25 |
1.7 Ordnungsgemäße Archivierung von E-Mail- Kommunikation | 26 |
1.8 Grundlegende Anforderungen der DIN 15489-1 | 26 |
2. Fachbegriffe der Ordnungstheorie | 28 |
2.1 Was ist eigentlich Unordnung? | 28 |
2.2 Merkmale und ihre Ausprägungen | 29 |
2.3 Anordnung von Objekten mit zwei Merkmalen | 31 |
2.4 Anordnung von Objekten mit drei und mehr Merkmalen | 34 |
2.5 Von der mehrdimensionalen Ordnung zur Klassifikation | 36 |
2.6 Klassifikation als dynamisches System | 38 |
2.7 Matrixordnungen und ihre Realisierung in Datenbanken | 39 |
2.8 Gegliederte Merkmale | 41 |
3. Merkmale von Dokumenten | 43 |
3.1 Definition der Merkmale | 43 |
3.2 Das problematische Merkmal „Gegenstand“ | 45 |
3.3 Dokumententräger und der Medienbruch | 48 |
4. Prozessorientierte Ablage | 50 |
4.1 Bündelung nach Vorgängen | 50 |
4.2 Bündelung der Vorgänge nach Prozessen | 52 |
4.3 Prozessorientierte Ablagesystematik (PAS) | 56 |
4.4 Vorgangsdokumente, Prozessdokumente, Wissensdokumente | 57 |
4.5 Prozessnahe Wissensdokumente („ Informationsspeicher“) | 59 |
5. Ablagesysteme abwägen | 61 |
5.1 Ablagesysteme auf dem Markt | 61 |
5.2 Für sehr kleine Büros: Die Schlagwortablage | 61 |
5.3 Standard-Aktenpläne nach Merkmal „Gegenstand“ | 62 |
5.4 Der prozessorientierte Aktenplan | 63 |
5.5 Grenzen der Aktenpläne | 63 |
5.6 Die amerikanische Ablagestruktur | 64 |
5.7 Vorteile des prozessorientierten Ablagesystems | 66 |
Teil B: Der organisationsspezifische Aktenplan | 68 |
6. Musteraktenplan | 69 |
6.1 Beispiel für einen Aktenplan | 69 |
6.2 Prozessorientierte Anwendung des Aktenplans | 73 |
6.3 Den Aktenplan an Ihre Bedürfnisse anpassen | 74 |
6.4 Den Aktenplan mit einem Schlagwortverzeichnis erschließen | 75 |
7. Kernprozesse ordnen | 77 |
7.1 Aufgabenstellung im Bereich der Kernprozesse | 77 |
7.2 Ordnung der Vorgangsdokumente in den Kernprozessen | 77 |
7.3 Modifikation durch ERP-Software | 85 |
7.4 Ganzheitliche Prozesse vs. Prozessketten | 88 |
7.5 Einzelprojekte vs. Massenprozesse | 92 |
7.6 Pflege und Ablage der Prozessdokumente | 95 |
7.7 Zuordnung von Informationsspeichern | 101 |
7.8 Ihre Aufgaben Schritt für Schritt | 102 |
7.9 Kernprozesse aus Abteilungssicht | 104 |
8. Unterstützungsprozesse ordnen | 106 |
8.1 Eine Ordnerliste Ihrer Organisation | 106 |
8.2 Eine erste Anpassung des Musteraktenplans | 109 |
8.3 Ergänzung Ihres spezifischen Aktenplans | 110 |
8.4 Einbeziehung der elektronischen Dokumente | 111 |
8.5 Planktonprozesse | 111 |
9. Strategische Prozesse ordnen | 114 |
9.1 Schwach strukturierte Prozesse | 114 |
9.2 Gremiensitzungen und gekreuzte Prozesse | 116 |
10. Teilakten und Projektordner | 120 |
10.1 Die Teilakte als zusätzliche Hierarchiestufe | 120 |
10.2 Projektordner | 122 |
11. Ordnung der EDV-Dokumente | 128 |
11.1 Ordnung der Windows-Ablage | 128 |
11.2 Referenzbestand der Dokumente | 130 |
11.3 Besonderheiten elektronischer Ordner | 131 |
11.4 Besonderheiten elektronischer Dokumente | 132 |
12. Wissensdokumente | 135 |
12.1 Kategorien von Wissensdokumenten | 135 |
12.2 Passive Wissensdokumente | 135 |
12.3 Bausteinsammlungen | 137 |
12.4 Wissensarchive | 139 |
12.5 Verschlagwortung von Wissensdokumenten | 143 |
12.6 Vom Dokumenten- zum Wissensmanagement | 144 |
12.7 Wissensarchive und das Internet | 145 |
Teil C: Ordnung am Arbeitsplatz | 147 |
13. Ordnung am einzelnen Arbeitsplatz | 148 |
13.1 Was bedeutet Transparenz? | 148 |
13.2 Der Weg der Dokumente über den Schreibtisch | 149 |
13.3 Ordnung im eigenen Office | 150 |
13.4 Ordnung im E-Mail-Posteingang | 152 |
13.5 Das Prinzip der Einmaligkeit | 155 |
14. Termine verwalten | 157 |
14.1 Die Wiedervorlage | 157 |
14.2 Aufgaben planen | 160 |
15. Aufgeräumt im Team | 162 |
15.1 Ordnung im Büro spart Kosten | 162 |
15.2 Ordnung in vier Schritten – F A S S | 163 |
15.3 Reduzieren Sie die E-Mail-Flut | 165 |
16. Hilfsmittel für die Teamordnung | 167 |
16.1 Checklisten | 167 |
16.2 Das Office-Handbuch | 168 |
16.3 Vereinbaren Sie Regeln zu Handakten | 169 |
Teil D: Ein Reorganisationsprojekt erfolgreich durchführen | 171 |
17. Ein Reorganisations-Projekt planen | 172 |
17.1 Versichern Sie sich der Unterstützung Ihrer Führung! | 172 |
17.2 Gründen Sie eine Projektgruppe! | 173 |
17.3 Das 8-Etappen-Schema zur Ablage- Reorganisation | 173 |
17.4 Einigen Sie sich auf eine Umstellungsmethode! | 174 |
17.5 Wann brauchen Sie externe Unterstützung? | 174 |
18. Das Team ablagefähig machen | 176 |
18.1 Ablage als dynamischer Prozess | 176 |
18.2 Im Team gelingt ohne Vereinbarungen keine Reorganisation | 176 |
19. Einsparpotenziale durch Ablagereorganisation | 180 |
19.1 Überhöhte Schätzungen des Suchaufwandes | 180 |
19.2 Realistische Schätzungen | 181 |
19.3 Zieldimensionen der prozessorientierten Ablage | 185 |
20. Ein Dokumentenmanagement-System einführen | 188 |
20.1 „Papierloses Büro“ und „Dokumenten- Management-Systeme“ | 188 |
20.2 Was bedeutet „Dokumenten-Management- System“? | 190 |
20.3 Die Anwendungsfelder von DMS | 193 |
20.4 Prüfen Sie Ihre Anforderungen an ein DMS! | 197 |
Anhang | 202 |
Das Acht-Meilenstein-Schema der Ablage-Reorganisation | 203 |
Glossar | 212 |
Literatur | 218 |
Die Autoren | 220 |
Stichwortverzeichnis | 221 |