Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Widmung / Danksagung | 6 |
Prolog | 8 |
Inhalt | 10 |
1 Was ist eigentlich Lampenfieber? | 18 |
1.1 Nützliches Lampenfieber? | 20 |
1.2 Behinderndes Lampenfieber, Auftritts-, Podiums- oder Prüfungsangst | 22 |
1.2.1 Die Symptome | 22 |
1.2.2 Die zugrundeliegenden Ängste | 24 |
1.2.3 Situationen, die bei Ihnen Lampenfieber und Prüfungsangst auslösen | 30 |
2 Was tun gegen hinderndes Lampenfieber und Prüfungsangst? | 32 |
2.1 Woran kann man womit arbeiten? | 35 |
2.2 Vorbereitung der Arbeit an den Symptomen | 38 |
2.2.1 Arbeitsblatt 1: Jetzt-Zustand und Zukunftswunsch | 38 |
2.2.2 Arbeitsblatt 2: Wahrnehmungen vor oder während dem Ereignis | 39 |
2.2.3 Arbeitsblatt 3: Ihre Reaktion auf Fragen | 41 |
3 Die Entwicklung Ihres Auftretens | 43 |
3.1 Körpersprache und Sprache verändern | 43 |
3.2 Souveräne Körpersprache | 46 |
3.3 Die richtige Kleidung | 47 |
3.4 Hochstatus und Tiefstatus | 48 |
3.4.1 Status als Präsentator | 49 |
3.4.2 Status in einer Prüfung | 49 |
4 Training von Hochstatus | 52 |
5 Die Stimme | 58 |
5.1 Stimmtraining lohnt sich | 58 |
5.2 Stimmübungen für Atmung und Entspannung | 59 |
5.2.1 Im Liegen tief in den Bauch atmen | 60 |
5.2.2 Das Buch oder Kissen auf dem Bauch | 60 |
5.2.3 Der Strohhalm | 60 |
5.2.4 3-12-6-Übung nach Tony Robbins | 60 |
5.2.5 Sarnoff-Übung nach Yul Brynner | 61 |
5.3 Lob der tieferen Stimme | 61 |
5.4 Zwei Übungen für die richtige Stimmlage | 63 |
5.4.1 Kauübung mit Summen | 63 |
5.4.2 Litanei | 64 |
5.5 Die Bandbreite der Stimme | 64 |
5.5.1 Aaaah – Der Stoßseufzer | 65 |
5.5.2 Stimme variieren | 65 |
5.5.3 Stimmkreis oder Klangglocke | 65 |
5.6 Deutliches Sprechen | 66 |
5.6.1 Zeitung lesen 2×2×2×2 | 66 |
5.6.2 Zungenkreisen zur Kräftigung | 67 |
5.6.3 Lippenlockerung oder Lippenflattern | 67 |
5.6.4 Demosthenes | 67 |
5.6.5 Die Korkenübung | 68 |
5.6.6 „Diese Sprechübung macht sehr viel Spaß“ | 68 |
5.6.7 Zungenbrecher | 69 |
5.7 Psychologische Stimm- und Sprechbarrieren | 69 |
6 Mentale Vorbereitung 1 | 73 |
6.1 Kontrollieren der eigenen Gedanken | 73 |
6.2 Sich selbst akzeptieren | 76 |
6.3 Sicherheitsaufbau durch gute Beziehungen zu Publikum und Prüfern | 81 |
6.4 Moment of Excellence | 84 |
6.4.1 Ankersetzen mithilfe eines „Moment of Excellence“ | 85 |
6.4.2 Kurzanleitung für einen „Moment of Excellence“ | 86 |
6.5 Verzicht auf Negationen: nicht, keine, un-, ent-, -los | 88 |
7 Entspannungstechniken | 91 |
7.1 Wozu Entspannungstechniken? | 91 |
7.2 Die verschiedenen Entspannungsverfahren | 92 |
7.3 Dehnen und Strecken und Lösen | 93 |
7.4 Setting für weitere Entspannungstechniken | 94 |
7.4.1 Zur Haltung | 94 |
7.4.2 Im Liegen | 94 |
7.4.3 Im Sitzen 1 – Im Sessel | 95 |
7.4.4 Im Sitzen 2 – Kutscherhaltung | 95 |
7.4.5 Störungen | 95 |
7.5 Autogenes Training | 96 |
7.6 Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson (PME) | 98 |
7.6.1 Die Langform der PME in 14 Schritten | 98 |
7.6.2 Die Kurzform der PME mit sieben Muskelgruppen | 99 |
7.7 Unsere Sinneswahrnehmung, Basis der Konzentrativen Entspannung (KE) | 100 |
7.8 Anleitung zur Konzentrativen Entspannung | 100 |
7.9 5-4-3-2-1-Methode | 102 |
7.10 Entspannung wie im Kino | 104 |
8 Vorbereitung und optimale Darstellung von Inhalten | 105 |
8.1 Langfristige inhaltliche Vorbereitung | 105 |
8.2 Mindmapping | 107 |
8.3 Powerpoint und andere visuelle Medien | 109 |
8.4 Visuelle Medien und Ihr Kontakt zum Publikum | 111 |
8.5 Umgang mit dem Flipchart | 112 |
8.6 Notizen | 113 |
9 Strukturen von Vorträgen bei Präsentationen und in Prüfungen | 115 |
9.1 Die wissenschaftliche Vortragsgliederung | 116 |
9.2 Die Standpunktformel | 117 |
9.3 Die Problemlösungsformel | 118 |
9.4 Die Stegreifrede mit der VGZ-Formel (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) | 118 |
9.5 Eine gute Einleitung ist entscheidend | 119 |
9.6 Ein guter Schluss wirkt lange nach | 122 |
10 Die Art des Vortrages | 124 |
10.1 Ablesen | 124 |
10.2 Der freie Vortrag | 125 |
10.3 Die Handhaltung | 127 |
10.4 Haltung am Rednerpult | 127 |
11 Ein paar Grundlagen der Gesprächsführung | 128 |
11.1 Aktives Zuhören 1 – Grundform | 128 |
11.2 Aktives Zuhören 2 – Emotionales Verständnis | 129 |
11.3 Kontrollierter Dialog oder Spiegelfragen | 130 |
12 Störungen während des Vortrages | 132 |
12.1 Gegenfragen | 132 |
12.2 Das verdrehte Zitat oder Sprichwort | 134 |
12.3 Aber oder Und | 134 |
13 Blackout & Co: Pannen während des Vortrages | 136 |
14 Lernen für den Vortrag und die Prüfung | 142 |
15 Mentale Vorbereitung 2 | 145 |
15.1 Die komplette Präsentation als Erfolg vorstellen | 145 |
15.2 Affirmationen, Vorsatzformeln und Autosuggestionen | 146 |
15.2.1 Prinzipien der Arbeit mit Affirmationen | 146 |
15.2.2 Beispiel-Formulierungen für Affirmationen in verschiedenen Kontexten | 149 |
15.3 Perfekt oder optimal | 150 |
15.3.1 Perfekt | 150 |
15.3.2 Optimal | 151 |
15.4 Moment of Excellence in Kombination mit „Copy and Paste“ | 152 |
15.5 Sich seine Stärken klarmachen | 153 |
15.6 Glaubenssätze | 155 |
15.6.1 Glaubenssatz-Arbeit zum Selbstmachen | 160 |
15.6.2 Auflösen durch Affirmationen | 162 |
15.7 Welcher Sinnestyp sind Sie? – Test | 163 |
15.8 Submodalitäten-Arbeit | 165 |
15.9 Glaubenssätze und Submodalitäten | 166 |
15.10 Die Neuro-Logischen Ebenen nach Robert Dilts | 168 |
15.11 Innerer Dialog | 170 |
15.12 Magic Words – eine Zaubertechnik | 171 |
15.13 Spirituelle Vorbereitung | 173 |
15.14 Das „Innere Team“ nach Friedemann Schulz von Thun | 174 |
15.15 Six-Step-Reframing | 177 |
15.16 NLP (Neurolinguistisches Programmieren) als Sammlung verschiedener Techniken | 179 |
15.17 Time Line, Change History und eine Mini-Aufstellung | 182 |
15.18 Wingwave-Coaching | 186 |
15.18.1 Zur Funktionsweise von EMDR | 186 |
15.18.2 Muskeltest, Myostatik-Test, O-Ring-Test | 189 |
15.18.3 Das Winken | 191 |
15.18.4 Ablauf einer einfachen Wingwave-Sitzung zum Thema Lampenfieber oder Prüfungsangst | 192 |
15.18.5 Invivo-Coaching | 193 |
15.18.6 Augenbewegungen selbst stimulieren | 194 |
15.18.7 Kinästhetische Interventionen | 194 |
15.18.8 Auditive Interventionen | 195 |
15.18.9 Erwünschte Inhalte „eingucken“ oder „einklopfen“ | 196 |
15.19 EFT, EP und MET | 197 |
15.19.1 Funktionsweise von Meridiantechniken für die Psyche | 197 |
15.19.2 Stärkung des Selbstwertgefühls | 199 |
15.19.3 Blockade-Auflösung durch Musterunterbrechung | 200 |
15.19.4 Behandlungspunkte | 200 |
15.19.5 Psychologische Umkehr neutralisieren | 204 |
15.20 Mantras | 209 |
15.21 Talisman | 212 |
15.22 Übungen aus der Kinesiologie für besseres Lernen | 214 |
15.23 Rollentraining Dissoziieren und Assoziieren | 216 |
15.24 Coaching oder Selbstanwendung? | 217 |
16 Phasen der Präsentation | 220 |
16.1 Der Einstieg und Beginn | 220 |
16.2 Mitten im Vortrag | 222 |
16.3 Der Schluss | 223 |
17 Proben Sie …! | 225 |
17.1 Prüfung von Sprache, Ablauf und Optik | 225 |
17.2 Feedbackregeln | 227 |
17.3 Sicherheit mit der Technik | 228 |
18 Richtige Ernährung für Präsentationen und Prüfungen | 232 |
18.1 Übersicht über die Ernährung für die langfristige Vorbereitung | 234 |
18.2 Kurz vor der Präsentation | 235 |
19 Gut schlafen können | 237 |
19.1 Entspannungstechniken | 237 |
19.2 Schlaftabletten | 238 |
19.3 Alkohol | 238 |
19.4 Kiste bauen | 239 |
20 Drogen versus Lampenfieber und Prüfungsangst | 241 |
20.1 Zur Wirkung verschiedener „Stimulanzien“ | 242 |
20.1.1 Alkohol | 242 |
20.1.2 Cannabis, Haschisch oder Marihuana | 244 |
20.1.3 Amphetamine | 244 |
20.1.4 Ritalin (Methylphenidat) | 244 |
20.1.5 Vigil (Modafinil) | 245 |
20.1.6 Antidementiva | 245 |
20.1.7 Vermeidung von Glutamat | 245 |
20.1.8 Antidepressiva | 246 |
20.1.9 Betablocker (Beta-Rezeptorenblocker) | 246 |
20.1.10 Der Betablocker Propranolol | 246 |
20.2 Körpereigene Drogen durch Lachen, Sport, Singen und Sex | 247 |
20.2.1 Wie funktioniert Lachyoga? | 249 |
20.2.2 Singen | 250 |
20.2.3 Ausdauersport | 251 |
20.2.4 Sex | 252 |
21 Checklisten | 253 |
21.1 Checkliste mittelfristige Vorbereitung | 254 |
21.2 Checkliste kurzfristige Vorbereitung | 255 |
21.2.1 Rituale | 256 |
21.2.2 Small Talk | 257 |
21.2.3 Bitte beachten vor Prüfungen | 258 |
21.3 Checkliste während des Vortrags / der Prüfung | 259 |
22 Ihr Plan: Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust | 260 |
23 Literatur | 261 |