Cover | 1 |
Titel | 5 |
Impressum | 6 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 9 |
Ru¨ckblick | 10 |
Unermu¨dlich und allzeit bereit – Wie hilfreich sind selbstlose Angehörige? | 14 |
Hilfsbereit und hilfsbedu¨rftig | 15 |
Konfliktscheu und bescheiden | 16 |
Auch Angehörige haben Rechte | 17 |
Fördern heißt auch fordern | 18 |
Erfahrung (mit-)teilen | 19 |
Miteinander voneinander lernen | 19 |
Vom Helfen zum gemeinsamen Handeln | 20 |
Mut und (Selbst-)Vertrauen | 21 |
Fu¨r das eigene Wohlergehen sorgen | 22 |
Gemeinsam selbstbewusster werden | 23 |
Und wer fragt nach mir? Angehörige zwischen Verantwortung und Selbstbestimmung | 24 |
Es ist nicht leicht, ein »guter« Angehöriger zu sein | 26 |
Meine Rolle als Angehöriger | 27 |
Wissen macht selbstsicher | 28 |
Teufelskreis von Schuldgefu¨hlen durchbrechen | 28 |
Und wer fragt nach uns, den betroffenen Familien? | 29 |
Miteinbeziehung der Angehörigen | 30 |
Angehörige, die unverzichtbaren Partner | 32 |
Was psychische Erkrankungen fu¨r die Partnerschaft bedeuten | 34 |
Die Beziehungsspirale | 35 |
Finanzielle und berufliche Belastung | 35 |
Kinder psychisch erkrankter Eltern | 36 |
Billige Ratschläge | 36 |
Zerbrechen der Partnerschaft | 37 |
Sexualität in der Partnerschaft | 38 |
Was können Sie als der gesunde Partner fu¨r sich tun? | 40 |
»Dann fahr ich halt!« – Die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern | 42 |
Tochter eines psychisch erkrankten Vaters | 42 |
Geprägt durch die Krankheit | 43 |
Große Belastungen | 44 |
Psychische Erkrankung als Familienmuster | 46 |
Was hilft? | 47 |
Versorgungslu¨cken | 48 |
Hilfeangebote besser vernetzen | 49 |
Die Angehörigengruppe – Ein wirksames Mittel gegen das Gefu¨hl, nichts tun zu können | 50 |
Aufgefangen und begleitet | 51 |
Eigene Erfahrungen schätzen und einbringen lernen | 52 |
Politisch aktiv werden | 53 |
Wie sag ich’s bloß? Kommunikationstechniken im Umgang mit Betroffenen | 56 |
Welche Rolle kann und will ich u¨bernehmen? | 56 |
Wie funktioniert Kommunikation? | 60 |
Wie kann Kommunikation gelingen? | 62 |
Typische Kommunikationssituationen | 62 |
Hilfreiche Kommunikationstechniken | 64 |
Problemlösetraining | 68 |
Besonderheiten in der Kommunikation mit einem erkrankten Familienmitglied | 71 |
Kommunikation während einer psychotischen Krise | 72 |
Kommunikation und Aggressivität | 75 |
Kommunikation und Passivität | 77 |
Kommunikation und Suizidalität | 79 |
Kommunikation nach einer Krise | 82 |
Literatur | 85 |
Die häufigsten psychischen Krankheiten | 86 |
Schizophrenien | 87 |
Affektive Psychosen | 97 |
Depressionen | 97 |
Manien | 103 |
Abhängigkeitserkrankungen bei psychischen Störungen | 107 |
Angst- und Zwangsstörungen | 109 |
Weitere Krankheitsgruppen | 111 |
Literaturempfehlungen | 114 |
Psychopharmaka. Welche gibt es und wie wirken sie? | 116 |
Antidepressiva | 117 |
Anwendungsgebiete | 117 |
Unerwu¨nschte Wirkungen | 120 |
Antidepressiva im Einzelnen | 121 |
Neuroleptika | 122 |
Anwendungsgebiete | 122 |
Unerwu¨nschte Wirkungen | 125 |
Reduzieren und Absetzen von Neuroleptika | 127 |
Neuroleptika im Einzelnen | 128 |
Phasenprophylaktika | 129 |
Lithium | 130 |
Antiepileptika | 131 |
Beruhigungs- und Schlafmittel | 132 |
Benzodiazepine | 132 |
Benzodiazepine im Einzelnen | 134 |
Weitere Schlafmittel | 135 |
Weitere Beruhigungsmittel | 135 |
Empfehlungen fu¨r den Umgang mit Psychopharmaka | 135 |
Literaturempfehlungen | 137 |
Was kann Psychotherapie? | 138 |
Stellenwert der Psychotherapie | 139 |
Wirkfaktoren einer erfolgreichen Psychotherapie | 143 |
Formen der Psychotherapie | 144 |
Ausbildung von Psychotherapeuten | 147 |
Wer braucht welche Psychotherapie? | 149 |
Die Einbeziehung der Angehörigen | 152 |
Die Auswahl des Psychotherapeuten | 154 |
Die Finanzierung einer Psychotherapie | 156 |
Kann eine Psychotherapie auch schaden? | 159 |
Beendigung einer Psychotherapie | 160 |
Literatur | 161 |
Was kann Psychoedukation? | 162 |
Behandlungsziele der Psychoedukation | 164 |
Spezifische Wirkfaktoren der Psychoedukation | 167 |
Organisatorischer Rahmen | 170 |
Ausblick | 172 |
Literatur | 173 |
Wo gibt es Hilfe? Das Versorgungssystem fu¨r psychisch kranke Menschen | 175 |
Die Säulen der sozialen Sicherung | 177 |
Behandlung und Pflege | 179 |
Hilfen im Alltag | 190 |
Hilfeplanung | 202 |
Dienste zur beruflichen Wiedereingliederung | 204 |
Beschwerdemöglichkeiten und Verbraucherschutz | 212 |
Ausblick | 215 |
Recht und Gesetz von A – Z. Chancen und Stolpersteine | 218 |
Die wichtigsten Gesetze im Überblick | 219 |
Die wichtigsten Stichworte von A – Z | 220 |
Anhang | 302 |
Literaturhinweise. Von Angehörigen fu¨r Angehörige psychisch Kranker | 302 |
Zur Situation der Angehörigen | 302 |
Zu Angsterkrankungen | 302 |
Zu Borderline | 303 |
Zu Depressionen | 303 |
Zu Depression und Manie | 304 |
Zu Psychosen | 304 |
Zu Therapie und Medikamenten | 305 |
Zu psychischen Erkrankungen und Arbeitsleben | 305 |
Recht und Gesetz | 305 |
Zeitschriften | 306 |
Hilfreiche Adressen | 307 |
Autorinnen und Autoren | 319 |