Sie sind hier
E-Book

Psychoanalyse und Psychopharmakologie

Grundlagen, Klinik, Forschung

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783170284333
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Psychoanalysis is, in theory and practice, indispensable for psychiatry - and vice versa. Psychoanalysis becomes impoverished if it does not pose itself the challenges that can occur in psychiatric therapy. The book enters new territory when it asks how a psycho-pharmacological treatment and a psychoanalytic treatment interact: What is changed in the therapeutic relationship, if psychotropic drugs are issued? How does the medication dose change, if it is reflected psychodynamically? How can the interaction of psychodynamic and neurobiological effects be scientifically classified? The work gets to the bottom of these important questions and clarifies the meaning and the effects of psychopharmacology for certain mental disorders on a psychoanalytic basis.

Prof. Dr. Joachim Küchenhoff is medical director of the adult psychiatry Baselland and psychoanalyst (IPA).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

Vorwort


 

 

Das Buch widmet sich der schwierigen Beziehung von Psychopharmakologie und Psychoanalyse. Es geht aus von der festen und in der Praxis gelebten Überzeugung des Herausgebers, dass die Psychoanalyse in Theorie und Praxis für die Psychiatrie unentbehrlich ist – und dies ganz entgegen dem Zeitgeist, der nicht mehr auf psychodynamisches Denken in der Psychiatrie zählt. Ein weiterer Ausgangspunkt, der gleichsam in umgekehrter Stoßrichtung wirkt, ist die Überlegung, dass die Psychoanalyse verarmt, wenn sie sich nicht den Herausforderungen stellt, die mit den Menschen, die psychiatrisch behandelt werden, gegeben sind. Die Psychoanalyse kann sich diesen Herausforderungen ja sehr gut stellen, heute mehr denn je, da die Konzepte sich immer mehr auf die schweren psychischen Störungen ausgerichtet haben.

Auf diesen grundsätzlichen Überlegungen baut die spezifische Fragestellung des Buchs auf; es widmet sich ja nicht allgemein dem Verhältnis von Psychiatrie und Psychoanalyse, sondern untersucht es anhand eines spezifischen Arbeitsgebiets, der Psychopharmakologie. Noch immer wird, entgegen der praktischen Häufigkeit kombinierter Anwendung, in der Theorie oft ein Trennungsstrich gezogen, so als schlössen sich beide Verfahren aus. Aber auch wo sie nebeneinander angewendet werden, wird diese Kombination wenig reflektiert, und wo das geschieht, so bleibt die Analyse merkwürdig unbeholfen und oberflächlich.

Diesem Mangel will das Buch entgegentreten. Es will das Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychoanalyse in seiner Tiefe und Breite ausloten, und zwar in folgenden Hinsichten:

•  Was verändert sich an der therapeutischen Beziehung, wenn Psychopharmaka gegeben werden? Damit verbunden ist das durchaus kontrovers behandelte Thema, ob denn die Behandlung mit Medikamenten in der Hand des Analytikers liegen sollte oder ob sie nicht besser an eine andere Person abzugeben wäre.

•  Was verändert sich an der medikamentösen Behandlung, wenn sie durch eine psychodynamische Reflexion begleitet wird? Dazu gehört, die subtilen und unbewussten Bedeutungen des Medikamentes zu erfassen, aber auch, die subliminalen Nebenwirkungen und psychotropen (unbeabsichtigten) Effekte besser zu erfassen. Dazu gehört auch die Frage, ob eine psychodynamisch fundierte Medikamentengabe nicht Auswirkungen auf das Selbstverständnis und die Rechtfertigungspflicht des Arztes haben muss.

•  Wie lässt sich die Grundlage eines Zusammenwirkens psychodynamischer und neurobiologischer Effekte theoretisch und konzeptuell fassen? Untersucht werden dabei die neurobiologischen Mechanismen, die durch Psychopharmaka oder durch Psychotherapie angestoßen werden. Es werden aber auch psychopathologische Grundlagen zu erarbeiten sein, wenn denn die Psychopathologie nach wie vor als Grundlagenwissenschaft der Psychiatrie gelten darf, die darauf abzielt, verschiedene methodologische Zugangsweisen miteinander ins Gespräch zu bringen.

•  Schließlich soll spezifisch nach dem speziellen Bedeutungsgehalt und den speziellen Wirkungen der Psychopharmakologie unter einer psychoanalytischen Grundlage bei einigen wichtigen Krankheitsbildern, vor allem den psychotischen und den depressiven Störungen, aber auch beim ADHS, den Essstörungen und Sexualstörungen gefragt werden. Hier geht es gewissermaßen um eine spezielle psychodynamische Psychopharmakologie, die bislang nicht oder nur in ersten Andeutungen existiert.

Aus den oben stehenden konzeptuellen Bemerkungen hat sich zwanglos die Gliederung des Buches ergeben. In einem ersten Teil geht es in einem sehr weit gefassten Sinn um das Verhältnis von Psychopharmakotherapie und psychoanalytischer Therapie. Durch die Gabe von Psychopharmaka verändert sich die therapeutische Beziehung, das Medikament erzeugt pharmakotrope Übertragungen und Gegenübertragungen. Umgekehrt gilt aber auch, dass eine psychodynamische Fundierung der Medikamentengabe Auswirkungen auf die Medikamenteneffekte selbst hat. Eine psychodynamische Psychopharmakologie ist notwendig; sie zu etablieren ist das Ziel dieses Buches (Joachim Küchenhoff). Im zweiten Beitrag des ersten Teiles wird der Frage nachgegangen, ob Pharmakotherapie und Psychoanalyse denn einander ausschließende therapeutische Wege sind. Diese Fragestellung wird am Beispiel der Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen diskutiert. Plädiert wird für eine fruchtbare Dialektik zwischen der medikamentösen und der psychotherapeutischen Behandlung, ein konstruktives Miteinander soll ein additives Nebeneinanderstellen von Pharmakologie und Psychotherapie ersetzen. Die Grundlagen für ein solches Miteinander werden in dem Beitrag dargestellt (Christopher Rommel).

In einer ethischen Perspektive schließlich ist es nicht statthaft, Pharmakotherapie und Psychotherapie so zu kontrastieren, dass die gute Psychotherapie der ethisch problematischen Medikation entgegengesetzt wird. Beide Verfahren sind anfällig für Irreführung und Manipulation, wenn auch auf eine je unterschiedliche Weise. Die Selbstbestimmung des Patienten zu wahren oder im Fall der Zwangsmedikation wiederherzustellen, das ist nicht nur durch ein Verstehen im Rahmen der Beziehung zum leidenden Menschen möglich (Giovanni Maio).

Im zweiten Teil werden integrative Forschungsperspektiven aufgebaut und Konzepte des Zusammenwirkens beschrieben. Dieser Teil kann gleichsam als die »allgemeine psychodynamische Psychopharmakologie« gelten. Betrachtet man nicht nur die Beziehungsperspektive, sondern geht man von den neurobiologischen Prozessen aus, die einerseits durch Psychotherapie, andererseits durch die Psychopharmakologie bewirkt werden, so gliedert sich die spezifische Fragestellung des Buches in die allgemeine Fragestellung des Zusammenspiels von mentalen und körperlichen Prozessen ein. Es ist also notwendig, die Perspektiven der Neuropsychoanalyse und des Embodiments als Grundlage zu nehmen, um das Verhältnis von psychopharmakologischer und psychotherapeutisch-psychoanalytischer Wirkung miteinander zu vergleichen (Marianne Leuzinger-Bohleber). Einen anderen Ansatz zur Erklärung des Zusammenwirkens von Medikation und Psychotherapie wählen Resch und Parzer in ihrem Beitrag. Sie beschreiben ein psychopathologisches Modell, in dem eine funktionale Beschreibung von Symptomen entscheidend ist. Die von den Patienten beklagte und gezeigte Symptomatik wird so auf die Umweltbedingungen bezogen, Handlungsäußerungen werden auf ihre Zielsetzungen hin definiert, die situative Überforderung der erkrankten Person wird dargestellt und schließlich wird auf die strukturellen Defizite der Persönlichkeit geachtet. In diese Funktionsanalyse lässt sich die Wirkung der verschiedenen Verfahren gewissermaßen eintragen (Resch und Parzer). Als Grundlage des Verständnisses lässt sich aber auch eine psychodynamische Konzeption wählen. Stavros Mentzos hat hier Vorarbeiten geleistet; auf der Grundlage dieser Arbeiten entfaltet Münch ein psychodynamisches Konzept des pharmakologisch-therapeutischen Zusammenhanges. Ausgangspunkt ist das Modell des intrapsychischen Konfliktes, der im Fall der psychotischen Störungen als Dilemma zwischen Selbstbezug und Objektbezug verstanden werden kann. Die Störung selbst stellt einen – wie immer auch problematischen – Lösungsansatz dieses oder anderer Dilemmata dar. Die pharmakologische ebenso wie die psychotherapeutische Behandlung greift auf unterschiedliche Weise ein in den Umgang mit den beschriebenen Dilemmata (Alois Münch). Zum allgemeinen Teil einer psychodynamischen Psychopharmakologie gehört die Frage nach der Patientenautonomie; die Zwangsbehandlung ist der Prüfstein dafür, wie das Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychoanalyse gedacht werden muss. Wird die Zwangsbehandlung im Kontext der Beziehungsdynamik gesehen, kann die Psychoanalyse dazu beitragen, eine Pragmatik der Psychopharmakologie zu ermöglichen, in der Zwang reflektiert und immer wieder auch vermieden werden kann (Claas Happach).

Der dritte Teil des Buches widmet sich der »speziellen psychodynamischen Psychopharmakologie«. In Bezug auf depressive Störungen lohnt es sich zu berücksichtigen, welche Symptome medikamentös beeinflussbar sind und welche Persönlichkeitsfaktoren für eine länger anhaltende psychodynamische Psychotherapie sprechen. Interessant ist es auch, der Forschungsfrage nachzugehen, welche somatischen Faktoren sich durch Psychotherapie bei depressiven und bipolaren Störungen verändern. Auch bei den affektiven Störungen sollte die Behandlung monokausale Ätiologiekonzepte überwinden, so dass die Psychotherapie neurobiologische Veränderungen anstößt, ebenso wie die antidepressive Medikation die Psychotherapie fördert. So ist ein neuropsychodynamisches Verständnis der Depression zu erreichen (Heinz Böker). Immer muss bei der uns interessierenden Frage des Verhältnisses von Psychopharmakologie und Psychoanalyse der Ort der Therapie reflektiert werden; aus der Perspektive einer niedergelassenen Psychiaterin sieht die Medikamentengabe anders aus als...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Teil 1 Das Verhältnis von psychoanalytischer und psychopharmakologischer Therapie: Grundlagen12
Die Analyse der therapeutischen Beziehung und die Psychopharmakotherapie14
Konkurrenz zwischen Pharmakotherapie und Psychoanalyse? Ansätze zur Integration am Beispiel der Persönlichkeitsstörungen35
Warum das Medikament das Verstehen nicht ersetzen kann Reflexionen zu einer Ethik der Therapie von psychisch kranken Menschen46
Teil 2 Allgemeine psychodynamische Psychopharmakologie54
»Finding the Body in the Mind …« Neuropsychoanalyse, Embodied Cognitive Science und Psychiatrie im Dialog56
Gibt es psychopathologische Modelle zur Erklärung der Wirkungen von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie?73
Psychodynamische Modelle der Medikamentenapplikation und ihre Synergien mit der Psychotherapie92
Patientenautonomie, Psychodynamik und Psychopharmakologie Die Beziehungsdynamik der psychiatrischen Zwangsbehandlung – zwischen medizinisch indizierter Behandlungsnotwendigkeit und Enactment110
Teil 3 Spezielle psychodynamische Psychopharmakologie130
Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei depressiv Erkrankten132
Antipsychotika und Unbewusstes150
Psychoanalytische Überlegungen zur Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität168
SSRI in der psychodynamischen Psychotherapie der Bulimia nervosa188
Der Einfluss der Medikation auf die psychodynamisch orientierte Therapie der sexuellen Funktionsstörungen und der Paraphilien200
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren218
Stichwortverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...