Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Table of Contents | 7 |
1 Geschichtlicher Teil | 12 |
1.1 Zur Vorgeschichte der Psychotherapie | 12 |
1.1.1 Der Seelenbegriff in der griechischen Antike | 12 |
1.1.2 Schamanismus und Volksheilkunde | 15 |
1.1.3 Die Entdeckung des Individuums in der europäischen Neuzeit | 21 |
1.1.4 Aufklärung und Romantik3 | 24 |
1.2 Freud und Adler: Wissenschaft und Mentalität im Wien um 1900 | 33 |
1.3 Die Entwicklung der Individualpsychologie | 40 |
1.3.1 Die Zeit der Gemeinschaft der frühen Tiefenpsychologie(Zusammenarbeit mit und Trennung von Freud) | 44 |
Der mechanisierte Mensch als AusgangspunktUntitled | 45 |
1907–1911: Organminderwertigkeit, Aggressionstrieb, Kompensation | 52 |
1.3.2 Die Zeit der Trennung von alten Bindungen und erste Identitätsbildungen | 54 |
1.3.3 Die Entwicklung der Individualpsychologie zwischen 1937 und 1990 | 55 |
1.3.4 Aktuelle Entwicklungen (1991–2011) | 57 |
Gründerväter, prozessleitende Interventionen, Säuglingsund Bindungsforschung | 59 |
2 Individualpsychologische Theorie | 63 |
2.1 Weltbild, Menschenbild, Persönlichkeitstheorie | 109 |
2.1.1 Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Kompensation | Wirk- und Zielursache, Fiktionalismus | 63 |
2.1.2 Lebensstil, Lebensstilanalyse und tendenziöse Apperzeption | 72 |
2.1.3 Individualität und Gemeinschaft: Gemeinschaftsgefühl als Bindeglied | 79 |
2.1.4 Ambivalenz, Konflikt, Mehrdeutigkeit, Paradoxieund eine individualpsychologische Antwortauf die absolute Fragilität der analytischen Praxis | 80 |
2.1.5 Kriterien psychischer Gesundheit | 95 |
2.1.6 Individualpsychologisch gedachte Formen des Unbewussten | 103 |
Interpretationen des Ausdrucks „unbewusst“ | 103 |
Auswirkungen des Vorhandenseins von „Unbewusstem“ | 107 |
Versionen des Unbewussten als Inhalt der Reflexion | 108 |
2.2 Individualpsychologische Entwicklungstheorie und Krankheitslehre | 109 |
2.2.1 Entwicklungstheorie | 110 |
2.2.1.1 Die „Big Four“ der modernen Entwicklungsforschung | 113 |
2.2.1.2 Eriksons Konzept der Lebensthemen als Hintergrundfür ein individualpsychologisches Konzept der Lebensaufgaben | 118 |
1. Urvertrauen versus Urmisstrauen | 120 |
2. Autonomie versus Scham und Zweifel | 121 |
3. Initiative versus Schuldgefühl | 122 |
4.Werksinn versus Minderwertigkeitsgefühl | 122 |
5. Identität (und Ablehnung) versus Identitätsdiffusion | 123 |
6. Intimität (und Solidarität) versus Isolierung | 123 |
7. Generativität versus Stagnation/Selbstabsorption | 124 |
8. Integrität versus Verzweiflung/Lebensekel | 125 |
2.2.1.3 Die „individualpsychologische Linie“ | 126 |
Exkurs: „Soziale Gleichwertigkeit“ in paradigmatischen Szenarien | 128 |
2.2.1.4 Eine individualpsychologische Erweiterung des „Virtuellen Anderen“ (Bråten) und des „Intermediären Raumes“ (Winnicott) | 130 |
a) Virtuelle Positionen in den InteraktionspartnerInnen | 131 |
b) Der Intermediäre Raum als „das Dritte“ | 132 |
c) „Szenische28 Äquilibration29“ im Abgleich zwischen drei Prozessräumen | 134 |
d) Ko-konstruktive szenische Gestaltung der Situation als Äquilibrationen im intersubjektiven Raum der Diskrepanzen zwischen „Angebot“ und „Nachfrage“ | 137 |
2.2.1.5 Individualpsychologisch interpretierte„Stufen der Intersubjektivität“ (Trevarthenaut]Trevarthen, Colin) | 140 |
2.2.1.6 Gemeinschaftsgefühl im Spiegel einer individualpsychologisch interpretierten Matrix der menschlichen Entwicklung: Dimensionen, Wir-Stufen, Kompetenzbündel | 143 |
Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen im Aufbau des Gemeinschaftsgefühls | 144 |
2.2.2 Die gegenseitige Verwiesenheit von Entwicklungstheorieund Krankheitslehre/Psychopathologie | 147 |
2.2.3 Individualpsychologische Krankheitslehre | 148 |
Das dreidimensionale Dysfunktionalitätsmodell (Stavros Mentzos) | 150 |
Das Dysfunktionalitätsmodell im Spiegel der individualpsychologisch interpretierten Entwicklungsmatrix | 157 |
2.3 Triebtheorie: Sexualität und Aggression | 164 |
2.4 Gender und Sexualität | 171 |
2.5 Querverbindungen zu neueren Strömungen in der Psychoanalyse | 180 |
2.5.1 Ich-Psychologie und Neopsychoanalyse | 180 |
2.5.2 Objektbeziehungstheorie | 186 |
2.5.3 Selbstpsychologie und Relationale Psychoanalyse | 194 |
2.5.3.1 Selbstpsychologie | 196 |
2.5.3.2 Relationale Psychoanalyse | 198 |
2.5.3.3 Die Rolle von Selbstpsychologie und Relationaler Psychoanalyse für eine Psychoanalytische Individualpsychologie | 201 |
2.5.4 Feministische Psychoanalyse | 204 |
3 Technik der individualpsychologisch-analytischen Praxis | 207 |
3.1 Die therapeutische Beziehung | 207 |
3.1.1 „Übertragung“ und „Gegenübertragung“ | 207 |
3.1.2 Machtgefälle und soziale Gleichwertigkeit | 212 |
3.1.3 Abstinenz, Authentizität und Selbstenthüllung | 217 |
3.2 Das Erstgespräch und die individualpsychologische Diagnostik | 224 |
3.3 Interpretation des Traumes | 233 |
3.4 Die Frage der Orthodoxie in den Behandlungstechnikeneiner Psychoanalytischen Individualpsychologie | 242 |
3.5 Beispiele aus der Praxis: Fokaltherapien und Langzeitanalysen | 246 |
3.5.1 Psychotherapeutische Begegnungen | 246 |
Auf der Suche nach Sicherheit | 246 |
Auf der Suche nach dem Ich | 248 |
3.5.2 Die transformative Kraftaut]Kraft, Hartmut kreativer Gestaltungen | 250 |
Der Drachenjunge | 251 |
Der geliehene Penis | 259 |
Das „Nachspielen“ der „Grundmelodien“ der KlientInnen auf der „Klaviatur der Matrix“ | 261 |
3.5.3 Psychotherapie und Gesellschaft | 263 |
4 Neurowissenschaften und Individualpsychologie | 267 |
5 Spezialgebiete | 274 |
5.1 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 274 |
5.1.1 Anmerkungen zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter | 274 |
5.1.2 Zur Tradition der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapiein der Individualpsychologie | 275 |
5.1.3 Die besonderen Bedingungen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 276 |
5.1.4 Besondere Kenntniserfordernisse zur psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen | 278 |
5.1.5 Die besondere Sprache der psychotherapeutischen Behandlungvon Kindern und Jugendlichen | 280 |
5.1.6 Besondere Beziehungskompetenzen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 295 |
5.1.7 Besondere ethische Bedingungen in der psychotherapeutischen Arbeitmit Kindern und Jugendlichen | 301 |
5.2 Psychosomatik | 305 |
5.3 Körperpsychotherapie | 313 |
5.4 Individualpsychologische Gruppenpsychotherapie | 318 |
5.4.1 Einführung | 318 |
5.4.2 Anfänge der Gruppenpsychotherapie in der Individualpsychologie | 319 |
Gruppenarbeit in Schulen und in der Kindererziehung | 319 |
Gemeinschaftsgefühl und Gesellschaft – historische und transkulturelle Aspekte in der Individualpsychologie | 320 |
Rudolf Dreikurs, der Gründervater der „klassischen“ individualpsychologischen Methode | 321 |
5.4.3 Individualpsychologische Großgruppen | 322 |
5.4.4 Die therapeutische Gemeinschaft | 323 |
5.4.5 Einteilung individualpsychologischer Gruppenpsychotherapien | 324 |
5.4.6 Die „klassische“ individualpsychologische Gruppenpsychotherapie | 324 |
Auffassungsunterschiede zwischen nordamerikanischen und deutschsprachigen Autoren | 325 |
5.4.7 Integrative Konzepte | 326 |
Non-verbale Techniken | 326 |
Das „transaktionale Wirkungsgefüge“ | 327 |
Individualpsychologische Gruppenanalyse nach Rainer Schmidt | 327 |
Traumarbeit in der Gruppenpsychotherapie nach Rainer Schmidt | 328 |
Über die Einbeziehung musiktherapeutischer Elemente | 329 |
Input und „wildes Assoziieren“ in Settings außerhalb der Psychotherapie | 329 |
5.4.8 Diskussion und Zusammenfassung:Die „Marke“ Individualpsychologische Gruppenpsychotherapie | 330 |
5.5 Erziehung – Schule – Pädagogik | 332 |
5.5.1 Individualpsychologische Erziehung als interdisziplinäre Verantwortlichkeit | 332 |
5.5.2 Erziehung im Wandel der Zeit | 335 |
5.5.3 Erziehungsfeld Familie | 339 |
5.5.4 Erziehungsfeld Schule | 343 |
5.6 Psychoedukation, Beratung, Coaching, Counselling | 346 |
5.7 Spiritualität und Religion | 349 |
6 Beispiele aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften | 355 |
6.1 Dichtung und Volkserzählung | 358 |
6.1.1 „Die ganze Welt ist eine Bühne“ | 358 |
6.1.2 „Oben“ und „Unten“ in der Volkserzählung | 363 |
6.2 Homo ludens – Spiel, Kultur und Psyche | 372 |
6.3 Politik und Gesellschaft | 376 |
6.3.1 Barack Obama und die US-Amerikaner | 376 |
6.3.2 Der Fall Guttenberg und die politische Kultur in Deutschland | 378 |
6.4 Katastrophenforschung | 388 |
7 Ausbildung, Profession und Wissenschaft | 393 |
7.1 Professionelle Ausbildung als „Konfession“ | 393 |
7.2 Wissenschaft und „Glaube“ | 396 |
7.3 Geisteswissenschaftliche Zugänge | 399 |
7.4 Elemente einer psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft | 403 |
7.5 Integrative Modelle – Profession und Wissenschaft | 408 |
7.5.1 Die Akademisierung der Psychotherapie | 408 |
7.5.2 Die Ausbildung in psychoanalytischer Individualpsychologie | 409 |
7.5.3 Die psychotherapeutische Lehrpraxis – ein Modell der vertiefenden Praxisausbildung | 411 |
7.5.4 Der nervöse Charakter der Psychotherapiemethoden | 413 |
Literaturverzeichnis | 415 |
Sachverzeichnis | 457 |
Namensverzeichnis | 464 |
Über die Autoren | 472 |