Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Angewandte Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Textproduktion, Sprache: Deutsch, Abstract:
Innerhalb der Linguistik existieren verschiedene Ansätze zur Betrachtung von
Texten. Der konversationsanalytische Ansatz behandelt Texte als Träger
sprachlicher Interaktion unter Einbeziehung von Beschreibungskonstrukten aus der
Sprechakttheorie. Beim textlinguistischen Ansatz werden Texte unter dem Blickpunkt
des Struktur- und Formkontrastes analysiert und beschrieben. Der
psycholinguistische Ansatz betrachtet Texte im Hinblick auf den Sprecher als
Sprachplaner und -erzeuger, wobei Wissensvoraussetzungen und textspezifische
prozesssteuernde Faktoren eine Rolle spielen. (Stutterheim/Kohlmann 2003)
Die Sprachproduktion ist ein vernachlässigtes Teilgebiet der Psycholinguistik,
besonders gilt dies für die Textproduktion, denn es existiert kein einziges
ausgearbeitetes Modell für den gesamten Textproduktionsprozess aus
psycholinguistischer Sicht. Es gibt allenfalls Untersuchungen über einzelne
Prinzipien und Prozesse der Textproduktion. (Herrmann/Hoppe-Graff 1989) Daher ist
es schwierig eine umfassende Behandlung dieses Teilgebietes zu liefern.
In dieser Arbeit ist von Interesse, welche Herausforderungen sich dem
Sprachproduzenten bei der Äußerung komplexer sprachlicher Einheiten - über die
Wort- und Satzplanung hinaus - stellen. Welche kognitiven Prozesse finden bei der
Planung von Texten (vor allem auf makrostruktureller Ebene) statt? Ein Text ist in
diesem Zusammenhang als satzübergreifende komplexe sprachliche Äußerung zu
verstehen. (Stutterheim/Kohlmann 2003) Dabei soll vernachlässigt werden, ob es
sich um schriftlich oder mündlich produzierte Texte handelt. Vor allem der Aspekt der
Adressatenorientierung und der Kohärenzherstellung sind in dieser Arbeit von
Bedeutung.
Zunächst möchte ich ein allgemeines Sprachbenutzermodell einführen, welches die
grundlegenden kognitiven Prozesse der Sprachproduktion behandelt. Anschließend
werden kurz zwei Beschreibungsmodelle kognitiver Aspekte der Textproduktion
dargestellt. Darauf aufbauend sollen dann Stufen der Textproduktion in Anlehnung
an Herrmann und Hoppe-Graff (1989) ausführlich behandelt werden. Und schließlich
möchte ich Textordnungsprobleme, welche Feilke (1988) aufzeigt, behandeln, mit
welchen ein Textproduzent über die Planung einzelner Sätze hinausgehend
konfrontiert wird. Zur Veranschaulichung sollen schlussendlich die zuvor
herausgearbeiteten Prinzipien und Prozesse am Beispiel der Produktion einer
Erzählung betrachtet werden.
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF
Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF
Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF
This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...