Cover | 1 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Inhalt | 9 |
1. Psycholinguistische und angrenzende Fragen | 12 |
1.1 Sprache und andere Kommunikationssysteme | 12 |
1.2 Gegenstand und Ziele der Psycholinguistik | 20 |
1.3 Methoden | 26 |
1.3.1 Zweifach blind | 26 |
1.3.2 Einige Grundlagenbegriffe | 29 |
1.3.3 Einige experimentelle Paradigmen | 32 |
2. Sprachliches Wissen | 36 |
2.1 Inhalt sprachlichen Wissens im Überblick | 37 |
2.2 Das mentale Lexikon | 40 |
2.2.1 Die lexikalische Einheit | 41 |
2.2.2 Die Struktur der lexikalischen Einheit | 44 |
2.2.3 Beschaffenheit der lexikalischen Information | 51 |
2.2.4 Beziehungen zu semantischen Nachbarn | 60 |
2.2.5 Komplexe Wörter | 62 |
2.3 Grammatisches Wissen | 66 |
2.3.1 Die Universalitätsfrage | 68 |
2.3.2 Die Grammatikinhaltsfrage | 70 |
2.3.3 Die Repräsentationsfrage | 72 |
2.3.4 Die Lokalisationsfrage | 75 |
3. Spracherwerb | 82 |
3.1 Einleitung | 82 |
3.2 Die Aufgabe des Spracherwerbs | 85 |
3.3 Methoden – historisch | 87 |
3.4 Voraussetzungen des Spracherwerbs | 97 |
3.5 Die Sprachentwicklung | 99 |
3.5.1 Die lautliche Entwicklung | 101 |
3.5.2 Erwerb des Wortschatzes | 107 |
3.5.3 Der Erwerb von Morphologie und Syntax | 112 |
3.6 Erwerbstheorien | 117 |
3.6.1 Der nativistische Ansatz | 119 |
3.6.2 Der kognitivistische Ansatz | 124 |
3.6.3 Der interaktionistische Ansatz | 128 |
3.7 Der bilinguale Erstspracherwerb | 129 |
3.8 Zweitspracherwerb | 135 |
3.9 Gebärdenspracherwerb | 143 |
4. Sprechen | 147 |
4.1 Die Modularität der Sprachverarbeitung | 148 |
4.2 Die Aktivitäten des Sprechens | 150 |
4.3 Die Aktivitäten der Sprachproduktion im Einzelnen | 155 |
4.3.1 Die Kommunikationsplanung | 156 |
4.3.2 Die Konzeptualisierung | 161 |
4.3.3 Die direkt sprachlichen Aktivitäten: Von der Message zur Äußerung | 173 |
4.3.4 Von der Message zur Satzstruktur. Die Syntaktische Kodierung und die Lexikonselektion | 182 |
4.3.5 Das Zusammenspiel von syntaktischer und phonologischer Kodierung und Lexikonzugriff | 193 |
4.3.6 Die Erzeugung der Lautkette | 206 |
4.3.7 Ist alles gelungen? Selbstkontrolle und Selbstkorrektur | 214 |
4.3.8 Zusammenfassung | 218 |
5. Sprachverstehen | 220 |
5.1 Die Schritte des Sprachverstehens im Überblick | 221 |
5.2 Sprachverstehen – ein separates Teilsystem? | 223 |
5.3 Die Lauterkennung | 228 |
5.4 Die Worterkennung | 233 |
5.4.1 Methoden | 233 |
5.4.2 Der Prozess der Worterkennung | 235 |
5.5 Die Analyse der Satzstruktur | 243 |
5.5.1 Die Komplexität der syntaktischen Oberfläche | 244 |
5.5.2 Analyseprobleme | 245 |
5.5.3 Parsing und Wissen | 248 |
5.5.4 Der Zeitablauf der syntaktischen Analyse | 266 |
5.6 Lesen | 274 |
5.6.1 Lesen als Kommunikationsform | 275 |
5.6.2 Lesen als Prozess der Sprachverarbeitung | 275 |
6. Sprachstörungen | 290 |
6.1 Die erworbenen Sprach- und Sprechstörungen | 291 |
6.1.1 Die Aphasien | 294 |
6.1.2 Die Dysarthrien | 297 |
6.1.3 Die Sprechapraxie | 297 |
6.2 Psycholinguistische Betrachtungen und einige Relativierungen | 297 |
6.2.1 Psycholinguistische Betrachtungen | 298 |
6.2.2 Relativierungen und Revisionen | 298 |
6.3 Die Sprachentwicklungsstörungen | 301 |
6.3.1 SES bei Autismus | 303 |
6.3.2 SES bei Fragilem X-Syndrom (Fra-X) | 304 |
6.3.3 SES bei Down-Syndrom | 304 |
6.3.4 SES bei Williams-Beuren-Syndrom | 305 |
6.3.5 Spezifische Sprachentwicklungsstörung (sSES) | 306 |
6.3.6 Nicht-klinische Sprachentwicklungsstörungen | 307 |
7 Literaturverzeichnis | 309 |
7.1 Lehrbücher | 309 |
7.2 Einführende Darstellungen | 309 |
7.3 Handbücher | 309 |
7.4 Weitere im Text zitierte Titel | 310 |
Sachregister | 333 |