Maria Borcsa | Christoph Nikendei: Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Preface by the International Organization for Migration, the UN Migration Agency | 6 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 15 |
Krisenherde und Flucht | 15 |
Geflüchtete schützen heißt global Verantwortung teilen | 15 |
Globale Trends | 15 |
Hauptgründe für traurige Höchstzahl | 15 |
Geflüchtete bleiben meist in der Region, aus der sie stammen | 15 |
Flucht in und nach Europa | 16 |
Der Konflikt in Syrien als größte Flüchtlingstragödie | 16 |
Weltweit steigt die Zahl bewaffneter Konflikte | 17 |
Unterfinanzierung der Flüchtlingshilfe | 17 |
Geflüchtete in Camps sind in der Minderzahl | 17 |
Humanitäre Hilfe reicht nicht aus | 18 |
Internationales Flüchtlingsvölkerrecht | 18 |
Innereuropäische Verantwortungsteilung | 19 |
Mangel an innereuropäischer Solidarität | 19 |
New Yorker Erklärung zu Geflüchteten und Migrant(inn)en | 20 |
Globaler Flüchtlingspakt in 2018 | 20 |
Literatur | 20 |
Flucht und Asyl: Rechtliche Rahmenbedingungen, aktuelle Daten und Trends | 21 |
Die Entwicklung der Flüchtlingssituation weltweit | 21 |
Asylsuchende in der Europäischen Union | 22 |
Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland | 24 |
Literatur | 27 |
Die aktuelle Situation und Herausforderungen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Deutschland | 28 |
Einleitung | 28 |
Versorgungsbedarf | 29 |
Gesetzliche „Rahmenbedingungen | 29 |
Zugang zum „Gesundheitssystem | 30 |
Regionale und kommunale Unterschiede in der Gewährleistung und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen | 30 |
Herausforderungen und Perspektiven bei der Versorgung von Geflüchteten | 31 |
Literatur | 32 |
2 Prävalenz körperlicher und psychischer Erkrankungen bei Asylsuchenden und Geflüchteten | 33 |
Einleitung | 33 |
Körperliche Erkrankungen | 33 |
Infektionserkrankungen | 34 |
Chronische nicht-übertragbare Erkrankungen | 36 |
Gesundheit von minderjährigen Geflüchteten | 36 |
Psychische Erkrankungen | 37 |
Das Spektrum psychischer Erkrankungen | 37 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 39 |
Depressive Störungen | 40 |
Angststörungen | 40 |
Schmerzsyndrome und somatoforme Beschwerden | 40 |
Suizidale Gedanken | 41 |
Suchterkrankungen und Substanzmissbrauch | 41 |
Psychische Erkrankungen bei Minderjährigen | 41 |
Literatur | 43 |
3 Allgemeine und spezifische Grundsätze zur psychotherapeutischen Arbeit mit Geflüchteten | 46 |
Sprachliche Verständigung und Arbeit mit Dolmetscher(inne)n | 46 |
Einführung | 46 |
Dolmetschen | 48 |
Rolle der Dolmetscher(innen) | 49 |
Funktion von Vermittlungsdiensten | 49 |
Standards des Gemeindedolmetschens | 50 |
Anforderungen beim Einsatz von Laiendolmetscher(innen) | 51 |
Einweisung von Laiendolmetscher(inne)n | 52 |
Literatur | 53 |
Interkulturelle Aspekte der Therapiebeziehung bei Migrations- und Fluchtgeschichte | 54 |
Bedeutung der therapeutischen Beziehung | 54 |
Kultur- und machtsensible Therapie | 57 |
Literatur | 65 |
Institutionelle Einflüsse auf die psychotherapeutische Arbeit mit geflohenen Menschen | 66 |
Einleitung | 66 |
Barrieren der Inanspruchnahme | 66 |
Grundlegende Voraussetzungen auf institutioneller Ebene | 67 |
Konkrete Umsetzungsschritte | 69 |
Sprachbarrieren | 70 |
„Diversity“-Management als Voraussetzung für ganzheitlich orientierte Behandlungsansätze | 71 |
Literatur | 72 |
4 Psychotherapeutische Unterstützung bei Traumafolgestörungen und psychischer Komorbidität | 74 |
Traumafolgestörung und psychische Komorbidität: Konzeption und Diagnostik | 74 |
Trauma, Trauma-Ereignis, Traumafolgestörung – eine Begriffsklärung | 74 |
Traumafolgestörungen | 75 |
Trauma-Ereignisse und Belastungen im Kontext von Flucht und Vertreibung | 77 |
Prädiktoren von Traumafolgestörung und Resilienzfaktoren | 80 |
Psychische Komorbidität | 81 |
Diagnostik der Traumafolgestörungen | 82 |
Literatur | 85 |
Therapie von Traumafolgestörungen: Gesamtbehandlungsplan, Therapieverfahren und deren Wirksamkeit | 87 |
Therapieziele, Indikationsstellung und Gesamtbehandlungsplan | 87 |
Traumatherapeutische Methoden und Techniken | 89 |
Rahmenbedingungen und Zugang zur Versorgung | 97 |
Behandlungsangebote | 97 |
Literatur | 99 |
Spezifische Situationen in der psychotherapeutischen Begegnung | 101 |
Einleitung | 101 |
Der narrative Ansatz | 103 |
Das psychotherapeutische Gespräch | 104 |
Erwartungen an die Psychotherapie | 106 |
Unterschiedliche Symptomdarstellung | 108 |
Kultursensible Diagnostik | 109 |
Kultursensible Behandlung | 111 |
Empfehlungen im Umgang mit Patient(inn)en aus anderen Kulturen | 113 |
Literatur | 114 |
Geflüchtete Patient(inn)en in der Krise – Möglichkeiten der psychotherapeutischen Unterstützung | 115 |
Einführung | 115 |
Kriseninterventionen im transkulturellen Setting mit Geflüchteten | 123 |
Literatur | 130 |
5 Lebensabschnitte | 132 |
Unbegleitete Kinder und Jugendliche | 132 |
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Ankommen in Deutschland | 132 |
Psychotherapie mit unbegleiteten Kindern und Jugendlichen | 136 |
Literatur | 142 |
Familien | 143 |
Einleitung | 143 |
Kenntnisse aus der Migrationsforschung | 143 |
Familie und Trauma | 145 |
Soziokulturell traumatisierte Familien – Sprechen oder Schweigen? | 146 |
Therapeutische Haltung | 147 |
Überweisungskontexte und Aufträge | 148 |
Therapeutische Methoden und Settings | 149 |
Literatur | 151 |
Ältere Menschen | 152 |
Ältere Flüchtlinge | 152 |
Psychischer Gesundheitszustand von älteren Flüchtlingen | 152 |
Ressourcen älterer Flüchtlinge | 153 |
Besondere Aspekte der seelischen Gesundheit | 153 |
Gesundheitsverhalten | 154 |
Krankheitsverständnis | 154 |
Einfluss auf die Behandlung | 154 |
Die therapeutische Arbeit | 155 |
Literatur | 156 |
6 Vernetzung und Zusammenarbeit | 157 |
Geflüchtete und Sozialberatung – ein Überblick | 157 |
Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten | 157 |
Besondere Aufgaben der Sozialen Arbeit im Asylverfahren | 160 |
Grenzen und Herausforderungen für Sozialarbeitende | 163 |
Chancen der Sozialen Arbeit und Schnittstellen zur Psychotherapie | 163 |
Literatur | 165 |
Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren | 166 |
Die Begutachtung und ihre Hindernisse | 166 |
Zur Problemlösung | 174 |
Literatur | 175 |
7 Belastung und Selbstfürsorge der Helfer(innen) | 176 |
Besondere Belastungen in der Psychotherapie mit Geflüchteten | 176 |
Definition und Entstehungsmodelle der Sekundären Traumatisierung | 176 |
Begriffsverwirrung „Compassion fatigue“ und „Vicarious traumatization“ | 178 |
Studien zur Sekundärtraumatisierung | 179 |
Studien zur Sekundärtraumatisierung im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen | 180 |
Literatur | 181 |
Selbstfürsorge und Supervision | 182 |
Erfahrungssituation von Helfer(inne)n | 182 |
Supervision im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen | 183 |
Inhalte und Themen in der Supervision – Fokus: Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylbewerber(inne)n und Flüchtlingsfamilien | 185 |
Literatur | 188 |
8 Praxisleitfaden und Therapieführer | 189 |
Diagnostik | 189 |
Behandlungsangebote | 194 |
Beratungs- und Behandlungszentren für Migrant(inn)en, Geflüchtete und Folteropfer | 200 |
Telefonische Hilfsangebote für Geflüchtete und Folteropfer | 201 |
Online-Hilfe: Informations-, Selbstfürsorge- und Therapiemodule für Flüchtlinge und belastete Helfer | 201 |
Sachverständigen-Gutachter(innen) | 201 |
Literatur | 202 |
9 Sachverzeichnis | 204 |