Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
1 Gegenseitige Annäherung von Psychotherapie und Neurobiologie | 12 |
1.1 Freuds Zukunftsvision einer neurobiologisch fundierten Psychotherapie | 12 |
1.2 Das spannungsreiche Verhältnis von Psychotherapie und Neurobiologie | 13 |
1.3 Die moderne Epigenetik: Brücke zwischen Genetik und Umwelteinflüssen | 16 |
1.4 Möglicher Nutzen der Neurobiologie für die Psychotherapie | 18 |
1.5 Nachteile und Risiken des neurobiologischen Paradigmas für die Psychotherapie | 20 |
1.6 Auf dem Weg zu einer Encephalotherapie? | 23 |
1.7 Welche Erkenntnisse der Neurobiologie sind für die Psychotherapie besonders relevant? | 28 |
2 Gen-Umwelt-Interaktion: die komplexe Interaktion zwischen genetischen Faktoren und biographischen Einflüssen | 31 |
2.1 Umweltfaktoren beeinflussen das Depressionsrisiko stärker als die Genetik | 31 |
2.2 Dysregulation der neuroendokrinen Stressachse nach Traumatisierung in der Kindheit | 35 |
2.3 Nicht Gene oder Umwelt, sondern Gen-Umwelt-Interaktion | 41 |
2.4 Ein Meilenstein zur Gen-Umwelt-Interaktion: Genetische Varianten des Serotonintransportergens beeinflussen die Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen | 48 |
2.5 Weitere genetische Risiko- und Resilienzfaktoren interagieren mit Kindheitstraumata | 53 |
2.6 Fazit für die Praxis | 57 |
3 Epigenetik: Frühkindliche Erfahrungen beeinflussen die Genregulation | 58 |
3.1 Frühkindliche Belastungen hinterlassen psychobiologische Narben | 58 |
3.2 Epigenetik: Bindeglied zwischen Biologie und Biographie | 60 |
3.3 Traumata in der Kindheit verändern die Genregulation über epigenetische Mechanismen | 66 |
3.4 Fazit für die Praxis | 85 |
4 Bindung, Mentalisierung und Neurobiologie | 87 |
4.1 Die basale Bedeutung von Bindung und Mentalisierung für die psychische Entwicklung | 87 |
4.2 Biologie des Elternverhaltens und transgenerationale Weitergabe von Bindungsstilen | 103 |
4.3 Regulation der Bindung durch Oxytocin und Arginin-Vasopressin | 115 |
4.4 Biologische Grundlagen von Monogamie, Eltern-Kind-Bindung und Liebe | 122 |
4.5 Fazit für die Praxis | 126 |
5 Netzwerkmodelle und Psychotherapie-Effekte | 127 |
5.1 Methodenkritische Einwände gegen Bildgebungsstudien | 127 |
5.2 Netzwerkmodelle aus Bildgebungsstudien bei der Depression | 136 |
5.3 Spekulative Wirkmechanismen von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie nach dem Netzwerkmodell der Depression | 142 |
5.4 Das neuronale Angstnetzwerk | 145 |
5.5 Neurobiologische Effekte von Psychotherapie bei Angststörungen | 146 |
5.6 Das Netzwerkmodell der posttraumatischen Belastungsstörung | 149 |
5.7 Konsequenzen aus dem neurobiologischen Modell für die Trauma-Therapie | 154 |
5.8 Fazit für die Praxis | 157 |
6 Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis | 159 |
6.1 Nachbeelternde Grundhaltung des Therapeuten bei Patienten mit Bindungs- und Mentalisierungsdefiziten | 159 |
6.2 Komplementäre (motivorientierte) Beziehungsgestaltung | 163 |
6.3 Ressourcenorientierung | 169 |
6.4 Problemaktualisierung mit Bewältigungserfahrungen und Problemlösung verbinden | 173 |
6.5 Vorbeugen ist besser als heilen | 178 |
7 Literatur | 181 |
8Register | 198 |