Psychotherapie und Neurowissenschaften | 1 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 14 |
Literatur | 49 |
Sichtweisen und Kontroversen | 52 |
2 Neurobiologische Grundlagen psychotherapeutischer Prozesse | 54 |
2.1 Entwicklung und Reifung | 55 |
2.2 Neuroplastizität, Modularität, Repräsentation | 62 |
2.3 Unbewusste Prozesse | 66 |
Literatur | 73 |
3 Die Psychoanalyse aus Sicht der Hirnforschung | 74 |
3.1 Der Aufbau des Psychischen im Gehirn | 75 |
3.2 Störungen in der psychosozialen Entwicklung und ihre neuronalen Korrelate | 77 |
3.3 Was geschieht in der Psychotherapie? | 79 |
3.4 Die Hanse-Neuro-Psychoanalyse-Studie (HNPS) | 80 |
Literatur | 81 |
4 Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Ansätze in der Psychiatrie: Eine neuropsychologische Perspektive | 83 |
4.1 Neurowissenschaften und Psychologie – die historischen Wurzeln | 83 |
4.2 Psychologie und Psychiatrie | 86 |
4.3 Die neuen Inhalte | 86 |
4.4 Mensch-Maschine-Interaktion | 89 |
4.5 Probleme der Bildgebung | 90 |
4.6 Quo vadis Bildgebung in Psychologie und Psychiatrie? | 99 |
Literatur | 101 |
5 Das Menschenbild zwischen Hermeneutik und Naturalismus | 104 |
5.1 Infragestellungen des Subjekts | 105 |
5.2 Die Hermeneutik des Selbst | 109 |
6 Metaphern der Seele | 116 |
6.1 Was meinen wir mit Es? | 119 |
6.2 Theoriebildende Metaphern der Psychoanalyse und Metaphern in der therapeutischen Praxis | 120 |
6.3 Der Analytiker als Bewässerungsingenieur | 122 |
6.4 Die Quelle | 122 |
6.5 Nicht Hölle, sondern Wüste: Neubewertung durch eine Metapher | 123 |
6.6 Intuitives Verstehen | 124 |
6.7 Die Suche nach der lebensgeschichtlichen Bedeutung von Metaphern in der Psychotherapie | 126 |
Literatur | 127 |
7 Ich bin depressiv – Ich habe eine Depression: Überlegungen zum epistemischen, experientiellen und therapeutischen Gehalt solcher Gegenüberstellung | 129 |
7.1 Epistemologie | 130 |
7.2 Die Position des Ich-Selbst zum Depressivsein | 131 |
7.3 Therapie-Implikationen | 132 |
Literatur | 133 |
Zusammenhänge und Erklärungen | 134 |
8 Evolution und Sozialorganisation | 136 |
8.1 Darwins epochale Idee | 136 |
8.2 San Marco und die evolutionäre Medizin | 138 |
8.3 Sozialverhalten | 143 |
8.4 Altruismus ohne Verwandtschaft | 148 |
8.5 Soziobiologie – die Biologie sozialer Arten | 149 |
Literatur | 150 |
9 Prä- und postnatale Stresserfahrungen und Gehirnentwicklung | 151 |
9.1 Sensitive Phasen und Entwicklungszeitfenster während der Gehirnentwicklung | 152 |
9.2 Adaptive strukturelle Plastizität des Gehirns | 153 |
9.3 Perinataler Stress als Ursache für veränderte oder «defekte» neuronale Netzwerke? | 153 |
9.4 Epigenetische Mechanismen: Eine Ursache für stressinduzierte neuronale Fehlentwicklungen? | 156 |
9.5 Wie können stress- und deprivationsinduzierte hirnfunktionelle Veränderungen wieder umgekehrt bzw. normalisiert werden? | 157 |
9.6 Perinataler Stress und ADHS | 158 |
Literatur | 161 |
10 Beziehungserfahrungen, Bindung und seelische Gesundheit | 166 |
10.1 Psychopathologie – ein Geschenk der Liebe? | 166 |
10.2 Grundlagen der Bindungstheorie | 166 |
10.3 Bindung, Empathie und Mentalisierungfähigkeit | 170 |
10.4 Neurobiologie von Bindung und Empathie | 171 |
10.5 Bindung und seelische Gesundheit | 175 |
10.6 Bedeutung der Konstrukte für die therapeutische Beziehung | 176 |
Literatur | 180 |
11 Empathie: Wie können klinische Erfahrungen und Neurowissenschaften in Beziehung gesetzt werden? | 182 |
11.1 Begriffsklärung Empathie | 182 |
11.2 Einfühlungsvermögen in der Psychotherapie | 185 |
11.3 Empathie in den Neurowissenschaften | 193 |
11.4 Die gegenseitige Befruchtung und Ausblicke | 198 |
Literatur | 200 |
12 Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation | 202 |
12.1 Depressive Informationsverarbeitung | 203 |
12.2 Emotionsregulation | 206 |
12.3 Emotionen und Selbstreferenz | 209 |
Literatur | 214 |
13 Endophänotypen in der psychiatrischen Forschung – Brückenschlag zwischen Genetik und Psychopathologie? | 217 |
13.1 Die Geschichte der Endophänotypen | 218 |
13.2 Genetik der Schizophrenie | 218 |
13.3 Endophänotypen der Schizophrenie | 221 |
13.4 Erhoffter Nutzen des Endophänotypenkonzeptes | 225 |
13.5 Kritik am Endophänotypenkonzept | 225 |
Danksagung | 230 |
Literatur | 230 |
14 Belohnungssystem und Psychopathologie | 235 |
14.1 Das Belohnungskonzept | 235 |
14.2 Einfluss von Belohnung auf das Verhalten | 236 |
14.3 Das zerebrale Belohnungssystem | 239 |
14.4 Störungen des Belohnungssystems und Psychopathologie | 241 |
Literatur | 248 |
15 Psychotherapie und Neuroökonomie | 254 |
15.1 Das neuronale Bewertungssystem | 255 |
15.2 Substitution | 256 |
15.3 Erwartung | 258 |
15.4 Unsicherheit | 260 |
15.5 Soziale Präferenzen | 262 |
15.6 Zeitliche Präferenzen | 265 |
15.7 Bekundete und wahre Präferenzen | 269 |
Literatur | 272 |
16 Das «Social Brain» | 276 |
16.1 Vom Wurm zum sozialen Gehirn | 277 |
16.2 Von primitiven Affekten und Trieben zu komplexen Emotionen | 278 |
16.3 Verhaltensebene: Der Mensch, ein kooperativer, einfühlsamer Egoist | 281 |
16.4 Neuronale Korrelate des sozialen Gehirns | 283 |
Literatur | 288 |
17 Die neuralen Korrelate von Psychotherapie | 291 |
17.1 Methodik | 292 |
17.2 Studien zur Untersuchung der neuralen Korrelate von Therapieeffekten | 293 |
Literatur | 305 |
Störungsbilder und Therapie | 308 |
18 Emotion und Kognition bei depressiv Erkrankten | 310 |
18.1 Kognitive Störungen bei Depressionen | 311 |
18.2 Hirnstrukturelle Veränderungen bei depressiv Erkrankten | 314 |
18.3 Hirnfunktionelle Veränderungen bei depressiv Erkrankten | 315 |
18.4 Die zerebralen Korrelate von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie:Top-down und Bottom-up | 332 |
18.5 Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Befunde für die Psychotherapie depressiv Erkrankter | 333 |
Literatur | 345 |
19 Stress und Depression | 353 |
19.1 Neuroendokrine und genetische Grundlagen von Stress | 353 |
19.2 Neuroendokrinologische und genetische Grundlagen der Depression | 362 |
19.3 Therapeutische Perspektiven | 369 |
Literatur | 377 |
Abkürzungsverzeichnis | 388 |
20 Neuronale Korrelate von Bindungsmustern bei depressiv Erkrankten | 389 |
20.1 Bildgebung und Psychotherapie bei depressiven Patienten | 389 |
20.2 Bildgebung und Bindungsforschung | 394 |
20.3 Klinische Bindungsforschung und Depression | 400 |
20.4 Entwicklung eines individualisierten Bindungsparadigmas zur Untersuchung depressionsrelevanter Veränderung im Kontext einer psychoanalytischen Behandlung | 403 |
Literatur | 412 |
21 Neurobiologische Effekte der Psychotherapie depressiver Störungen | 415 |
21.1 Depressive Störungen | 415 |
21.2 Psychotherapie der Depression | 416 |
21.3 Wirksamkeit von Psychotherapie | 417 |
21.4 Neurobiologie der Affektregulation | 418 |
21.5 Neurobiologie und Psychotherapie | 419 |
Literatur | 423 |
22 Früherkennung psychotischer und bipolarer Störungen | 425 |
22.1 Identifikation der Personen mit erhöhtem Psychoserisiko | 426 |
22.2 Stellenwert der therapeutischen Beziehung | 429 |
22.3 Gruppentherapeutische Ansätze in der präventiven Behandlung | 430 |
22.4 Bipolare Störung oder Psychose – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 432 |
Literatur | 434 |
23 Bipolaritäten bei Schizophrenie | 439 |
23.1 Einführung | 439 |
23.2 Wernicke, Kleist und Leonhard | 443 |
23.3 Das affektiv-bipolare Spektrum | 455 |
23.4 Intermediäre Formen zwischen «bipolar» und «schizophren» | 457 |
23.5 Neurobiologie und Dichotomie | 459 |
Literatur | 467 |
24 Neurobiologie und Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 473 |
24.1 Symptomatik, Diagnostik und Klassifikation | 473 |
24.2 Neurobiologische Befunde | 477 |
Literatur | 484 |
25 Neurobiologie und Psychotherapie der Angst- und Zwangsstörungen | 487 |
25.1 Neurobiologie und Psychotherapie der Zwangsstörung | 488 |
25.2 Neurobiologie und Psychotherapie der Angststörung | 492 |
25.3 Chancen und Risiken der neurobiologischer Forschung und Sichtweisen für die Psychotherapie und vice versa | 497 |
25.4 Psychotherapie und neurowissenschaftliche Grundlagenforschung: Verhaltenstherapeutische Exposition in Kombination mit D-Cycloser | 498 |
Literatur | 501 |
26 Neurobiologie und Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung | 505 |
26.1 Stress, Trauma und physiologische Reaktionen | 505 |
26.2 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung | 507 |
26.3 Genetische und neurobiologische Befunde bei PTBS | 509 |
26.4 Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung | 515 |
Literatur | 521 |
27 Neurobiologie und Therapie der Insomnie | 525 |
27.1 Diagnostische Kriterien | 525 |
27.2 Komorbidität von Depression und Insomnie | 527 |
27.3 Neurobiologische Konzepte der Insomnie | 528 |
27.4 Das kognitiv-behaviorale Modell der Insomnie | 533 |
27.5 Neurobiologie der Regulation von Wachen und Schlafen | 534 |
Literatur | 537 |
28 ADHS bei Erwachsenen | 539 |
28.1 ADHS bis gegen Ende des vergangenen Millenniums | 539 |
28.2 ADHS nach dem Jahr 2000 | 542 |
28.3 Behandlungsansätze | 544 |
Literatur | 548 |
29 Neurobiologie und Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 551 |
29.1 Lese-Rechtschreibstörung (LRS) | 552 |
29.2 Neurofeedbacktraining bei ADHS | 555 |
29.3 Verhaltenstherapeutische Intervention bei Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter | 557 |
Literatur | 561 |
Perspektiven | 566 |
30 Psychopathologie und die Identität des Faches Psychiatrie | 568 |
30.1 Psychiatrie: Eine Geschichte von Kontroversen | 568 |
30.2 Psychopathologie: Von der Grundlagenwissenschaft zur Randerscheinung? | 571 |
30.3 Die fragile Identität der Psychiatrie heute | 576 |
Literatur | 580 |
31 Individualisierte Experimente in der neurowissenschaftlichen Psychotherapieforschung | 582 |
31.1 Das Individuum in der Psychotherapie | 582 |
31.2 Das Individuum in der Neurobiologie | 584 |
31.3 Die Hanse-Neuro-Psychoanalyse-Studie | 586 |
31.4 Weiterführung der Hanse-Neuro-Psychoanalyse-Studie | 590 |
Literatur | 591 |
32 Tiermodelle und translationale Forschung bei der Depression | 594 |
32.1 Psychopathologien der Depression | 595 |
32.2 Depressionsrelevantes Tierverhalten | 597 |
32.3 Herangehensweisen an die Depressionsbehandlung | 601 |
32.4 Anwendung von Tiermodellen der Depression in der Psychotherapie | 605 |
Literatur | 609 |
33 Neurowissenschaftlich basierte Therapie psychischer Störungen | 612 |
33.1 Störungen der dopaminergen Neurotransmission bei Alkoholabhängigkeit und weiteren Suchterkrankungen | 613 |
33.2 Dopaminerge Dysfunktion bei schizophrenen Patienten und ihre therapeutische Relevanz | 616 |
33.3 Serotonerge Dysfunktion und affektive Störungen | 618 |
33.4 Pharmakologische Augmentation der Expositionstherapie bei Angsterkrankungen | 621 |
Literatur | 623 |
34 Psychotherapie und Neurowissenschaften: Ein Blick in die Zukunft | 626 |
34.1 Die Zukunft der neurobiologischen Erforschung von Psychotherapieeffekten | 630 |
34.2 Personale versus neuronale Ebene | 633 |
34.3 Erste-Person-Perspektive versus Dritte-Person-Perspektive | 635 |
Literatur | 637 |
Autorenverzeichnis | 639 |
Sachregister | 643 |