Sie sind hier
E-Book

Pubertät: Wenn Kinder ins Chaos stürzen (GEO Wissen eBook Nr. 3)

VerlagGEO WISSEN
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783652003711
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Auf die ein oder andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Was nicht erstaunlich ist angesichts der fundamentalen Umbauarbeiten im Gehirn von Jugendlichen, der permanenten Hormonausschüttung und der medialen Reizüberflutung. Irgendwann stellt sich dann die Frage, ob denn alle Erziehungsbemühungen nutzlos waren. In diesem eBook haben wir die besten Reports, Essays, Reportagen und Interviews aus GEO WISSEN zum Thema Pubertät zusammengestellt. Die Autoren dieses reinen Lesebuchs beschreiben, wie Eltern mit der krisenhaften Phase im Leben der meisten Heranwachsenden am besten umgehen können. Und warum es heutzutage nicht so einfach ist, einen Platz in der Welt der Erwachsenen zu finden. Inhalt 15 wichtige Fragen zur Pubertät Hirnforschung: Vorsicht, Umbauarbeiten Experten-Meinung: Distanzierte Nähe und viel Geduld Sexualität: Die dunkle Verlockung Initiationsriten: Schmerzhafter Übergang Kinderdepression: Wenn sich das Ich verdunkelt Wie Kinder über sich hinauswachsen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Grundlagen


15 wichtige Fragen zur Pubertät


Von neuronalen Netzwerken und frühreifen Früchtchen. Die Antworten der Entwicklungspsychologin Karina Weichold

1. Gibt es mehr Konflikte, sobald Kinder in die Pubertät kommen?

Das muss nicht unbedingt der Fall sein. In der Familie wird ohnehin mehr und heftiger gestritten als unter Freunden oder in der Schule – einfach weil Familienbeziehungen als „unkündbar“ und damit als sehr belastbar angesehen werden. Sich gehen zu lassen, ist für die meisten Kinder nur innerhalb des Familienumfeldes möglich. Daher sind sie zu Hause mitunter unerträglich, woanders aber ganz normal. Die Konflikte haben auch eine positive Funktion, denn sie fördern die Autonomie des Kindes.

2. Was geht im Gehirn von Pubertierenden vor?

Das lässt sich einerseits nur individuell beantworten. Andererseits gilt, dass sich das Netzwerk der Neuronen bei Pubertierenden gravierend von dem eines Kindes oder Erwachsenen unterscheidet – was Auswirkungen hat auf das Denken, Fühlen und Verhalten. Bis zu 30 000 unbenötigte Nervenverbindungen sterben im Jugendalter pro Sekunde ab. Gleichzeitig vernetzen sich die übrigen Neuronen immer stärker. Dies geschieht vor allem im vorderen Hirnbereich, der wichtig für die Entscheidungsfindung, für Planung und Motivation ist; aber auch im Gefühlszentrum, in dem Situationen als positiv oder negativ bewertet werden. Diese Veränderungen sind – gemeinsam mit der hormonellen Umstellung – für die typischen Stimmungsschwankungen mitverantwortlich, für die oft geringe Motivation und das Interesse an riskantem Verhalten.

3. Weshalb kommen Kinder heute eher in die Pubertät als zu früheren Zeiten?

Vor 150 Jahren setzte die Pubertät bei Mädchen im Schnitt mit 17 Jahren ein, heute schon mit zwölf bis 13 Jahren (bei Jungen heute mit 14 bis 15 Jahren, allerdings gibt es keine Vergleichsdaten zu früher). Eine wichtige Ursache dafür ist die bessere Ernährung, denn Mädchen benötigen einen Körperfettanteil von etwa 17 Prozent, damit eine Schwangerschaft erfolgreich verlaufen kann; daher setzt vorher die Regel nicht ein. Bei untergewichtigen Mädchen oder Leistungssportlerinnen verschiebt sich der Zeitpunkt der ersten Regel entsprechend nach hinten, bei Übergewichtigen mitunter nach vorn. Die heute bessere medizinische Versorgung vermindert darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit von Entwicklungsverzögerungen bei Jungen und Mädchen, was ebenfalls zu einer früheren Pubertät führt. Außerdem haben frühreife Mütter meist auch wieder frühreife Töchter.

4. Was bedeutet für Mädchen ein besonders früher Start in die Pubertät?

Je frühreifer ein Mädchen ist, desto heftiger sind oft die Auseinandersetzungen, auf die es sich einlässt, insbesondere die mit der Mutter; meist kann ein hoher Anteil an Stresshormonen bei solchen Mädchen nachgewiesen werden. Sie fühlen sich emotional oft vergleichsweise wenig mit den Eltern verbunden, rauchen und trinken früher und sind auch eher sexuell aktiv. Eine Langzeitstudie zeigt aber, dass die meisten früh Pubertierenden im Alter von 30 Jahren eine stabile Gefühlswelt haben, gut Verantwortung für andere übernehmen und sehr zielgerichtet arbeiten können. Spät Pubertierende geben bei Frustration schneller auf, sind launischer und fühlen sich eher vom Leben enttäuscht. Ursache könnte sein, dass früh Pubertierende zeitig lernen, mit problematischen Situationen umzugehen; die spät reifenden Mädchen wachsen dagegen behütet auf und haben weniger Möglichkeiten, eigene Lösungswege zu finden.

5. Was bedeutet für Jungen ein besonders früher Start in die Pubertät?

Früh Pubertierende sind aufgrund ihrer Körpergröße, der besser ausgebildeten Muskeln und ihrer Vorteile im Sport für Mädchen attraktiver und entwickeln sowohl Selbstvertrauen als auch soziale Fähigkeiten. Im Erwachsenenalter ermöglicht dies ein erfolgreicheres und zufriedeneres Leben; sie sind sozial meist besser angepasst und erreichen beruflich oft höhere Positionen als spät Pubertierende. Sie sind auch beliebter, selbstbewusster und zufriedener mit ihrer Ehe – jedoch weniger offen für neue Erfahrungen, wie Studien zeigen. Jungen, die spät reifen, fühlen sich in der Pubertät eher unwohl – sie werden oftmals gehänselt und hoffen auf einen Wachstumsschub. Um davon abzulenken, greifen spät pubertierende Jungen überdurchschnittlich häufig zu Alkohol.

6. Wer hat mehr Probleme mit der Pubertät: Jungen oder Mädchen?

Was Alkohol, Zigaretten und Drogen angeht, sind beide Geschlechter gleichermaßen betroffen. Unter depressiven Gefühlen, Unsicherheit, Unzufriedenheit und Angst leiden Mädchen deutlich häufiger. Beide Geschlechter achten in den Pubertätsjahren vermehrt auf ihr Äußeres und sind sensibel für Veränderungen. Jungen sehen diese – wie etwa das Muskelwachstum – eher als positiv; Mädchen nehmen die sich bildenden Fettpölsterchen hingegen als Abweichung vom Schönheitsideal wahr. Das kann zu Essproblemen oder depressiven Verstimmungen führen. An deren Entstehung sind in fast allen Fällen auch die hormonellen Umstellungen beteiligt und die Reaktion der Umwelt auf die körperlichen Veränderungen.

7. Welcher Erziehungsstil ist in der Pubertät angemessen?

Am besten trägt meiner Einschätzung nach die sogenannte autoritative Erziehung dazu bei, dass sich Kinder in einer positiven Weise entwickeln. Autoritativ beschreibt eine Mischung aus Wertschätzung und emotionaler Unterstützung durch die Eltern, die ihre Kinder aber durchaus auch fordern sollten. Wichtig ist es, dem Kind Eigenständigkeit zuzugestehen, ihm aber auch Grenzen aufzuzeigen. Ein solches Erziehungsprinzip sollte allerdings schon frühzeitig und nicht erst mit Beginn der Pubertät umgesetzt werden. Denn eine positive emotionale Beziehung muss über Jahre aufgebaut werden. Sie ist die beste Voraussetzung dafür, dass Kinder sich mit ihren Problemen und Ängsten auch in den Pubertätsjahren an die Eltern wenden.

8. Gibt es »goldene Regeln« für Eltern, um die Pubertät durchzustehen?

Mit den Kindern im Gespräch bleiben: Das muss im Vordergrund stehen. Es kann auch nicht schaden, wenn Eltern ihr Erziehungsverhalten immer wieder einmal kritisch überprüfen. Sie haben ja ständig einen Balanceakt zu vollführen. Einerseits sollen sie die Freiheitsansprüche und die Meinung der Jugendlichen respektieren, andererseits dürfen sie nicht alles billigen. Sich bei der Abwägung auf immer neue Machtspiele einzulassen, bringt beiden Seiten nichts ein. Vielmehr sollten Eltern und Kinder gemeinsam Regeln – etwa zur Computernutzung des Sohnes – diskutieren und beschließen, samt den Konsequenzen bei Verstößen. Und sich in Zweifelsfällen nicht scheuen, auch professionelle Unterstützung (z. B. durch eine Erziehungsberatungsstelle) in Anspruch zu nehmen.

9. Müssen Eltern immer alles mit den Kindern ausdiskutieren?

Konflikte und Diskussionen treiben die Entwicklung des Selbst bei Jugendlichen voran, darunter das Finden einer eigenen Meinung und die Fähigkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Es ist für Jugendliche aber auch wichtig zu lernen, dass Regeln zu befolgen sind. Andererseits sollten sie die Erfahrung machen, dass mit guten Argumenten und einer Diskussion auf gleicher Augenhöhe Regeln verändert werden dürfen. Elterliche Regeln brauchen jedoch immer eine Begründung, damit sie für die Kinder nachvollziehbar sind. Ein dosiertes „Basta“ ist dennoch angebracht, wenn Regeln bewusst und mehrmals gebrochen werden.

10. Wie lassen sich einem Pubertierenden Selbstbewusstsein und Souveränität vermitteln?

Oft stehen allein die Probleme, Sorgen und Nöte des Pubertierenden im Mittelpunkt des Geschehens. Das ist aber nur die eine Seite seiner Persönlichkeit. Jugendliche sind auf vielen Gebieten sozial ähnlich kompetent und verantwortungsbewusst wie Erwachsene. Eltern sollten daher gezielt die Begabungen und Interessen ihrer Kindern fördern, ob durch einen Beitritt zum Sportverein, zu einer Pfadfindergruppe oder durch Musikunterricht. Erfolgserlebnisse stärken das Selbstwertgefühl und verbessern auch die Beziehung zu Erwachsenen. Eltern benötigen allerdings auch selbst ein Mindestmaß an Souveränität und Selbstbewusstsein, ansonsten können Kinder dies von allein kaum entwickeln. Inzwischen bieten einige Schulen sogenannte Lebenskompetenzprogramme an, die Jugendlichen helfen sollen, mit den alltäglichen Herausforderungen besser zurechtzukommen.

11. Was lässt sich dagegen tun, dass ein Kind die Schule...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...