Geleitwort zur 1. Auflage (Auszug) | 5 |
Geleitwort zur 4. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage (Auszug) | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage (Auszug) | 8 |
Vorwort zur 4. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 15 |
Kapitel 1 Ziel und Zweck eines Managements für den Staat | 18 |
1.1 Bürokratie des 20. Jahrhunderts und die geänderten Anforderungen | 19 |
1.2 Ein neues Management für den Staat als Konsequenz? | 24 |
1.3 Verwaltungsmodernisierung aus internationaler Sicht | 28 |
1.3.1 Managementreformen seit den 1980er Jahren | 28 |
1.3.2 Internationale Reformentwicklungen | 29 |
1.4 Theoretische Grundlagen des Public Managements | 31 |
1.4.1 Public Choice und die Rolle der Bürokratie | 31 |
1.4.2 Neue Institutionenökonomie | 34 |
1.4.3 Managerialismus | 37 |
1.5 Spannungsfelder und Gefahren bei Reformen | 40 |
1.5.1 Ursachen von Verwaltungsreformen | 40 |
1.5.2 Staatsleitende Prinzipien und Public Management | 43 |
1.5.3 Ökonomische versus staatspolitische Rationalität | 45 |
1.5.4 Auswirkungen der Kombination von rechtlichen und ökonomischen Grundprinzipien | 47 |
1.5.5 Gefahren von Verwaltungsreformen | 52 |
Kapitel 2 Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor | 55 |
2.1 IOP-Führungskonzept | 57 |
2.2 Bedingungsgrößen der Führung im öffentlichen Sektor | 59 |
2.3 Steuerungsebenen im öffentlichen Sektor | 61 |
2.3.1 Ebene der politischen Steuerung | 62 |
2.3.2 Ebene der betrieblichen Steuerung | 64 |
2.3.3 Ebene der Leistungen und Wirkungen | 65 |
2.4 Arten des Wandels | 67 |
2.4.1 Strategiewandel | 68 |
2.4.2 Kulturwandel | 92 |
2.4.3 Struktur- und Prozesswandel | 106 |
2.5 Management des Wandels | 107 |
2.5.1 Konzepte des Managements des Wandels | 107 |
2.5.2 Widerstand gegen Wandel | 111 |
2.5.3 Führungs- und Promotorenfunktionen im Wandel | 119 |
2.5.4 Phasen des Veränderungsprojekts | 124 |
Kapitel 3 Das Innovationsmanagement zur Neuausrichtung öffentlicher Institutionen | 133 |
3.1 Innovationsmanagement innerhalb des IOP- Konzepts | 135 |
3.2 Innovationen und der öffentliche Sektor | 137 |
3.2.1 Bedeutung von Innovationen | 137 |
3.2.2 Innovationshindernisse im öffentlichen Sektor | 140 |
3.2.3 Voraussetzungen für Innovationen | 143 |
3.3 Merkmale von Innovationen und Innovationsprozessen | 147 |
3.3.1 Innovation und Innovationsaufgaben | 147 |
3.3.2 Arten von Innovationen | 149 |
3.3.3 Ablauf von Innovationsprozessen | 151 |
3.4 Instrumente des Innovationsmanagements | 156 |
3.4.1 Verwaltungsexterne Innovationsinstrumente | 157 |
3.4.2 Verwaltungsinterne Innovationsinstrumente | 162 |
3.4.3 Benchmarking | 172 |
3.5 Innovations- und Wissensmanagement | 173 |
Kapitel 4 Das Informationsmanagement zur Transparenzsteigerung | 182 |
4.1 Informationen als Teil der politischadministrativen Steuerung | 183 |
4.2 Controlling als Denkhaltung | 188 |
4.2.1 Berichtswesen und Managementinformationssysteme | 192 |
4.2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 196 |
4.2.3 Balanced Scorecard | 198 |
4.3 Qualitätsmanagement | 202 |
4.3.1 ISO und EFQM | 206 |
4.4 Evaluation staatlicher Maßnahmen | 213 |
4.4.1 Arten von Evaluationen | 214 |
4.4.2 Verwendungszweck von Evaluationen | 216 |
4.4.3 Vorgehensmodell einer Wirkungsevaluation | 217 |
4.5 E-Government | 223 |
Kapitel 5 Die organisatorischen Gestaltungselemente des Public Managements | 227 |
5.1 Organisatorische Gestaltung innerhalb des IOP- Konzepts | 229 |
5.1.1 Organisatorische Gestaltungsfelder | 231 |
5.1.2 Grundprinzipien und Kriterien der organisatorischen Gestaltung | 233 |
5.2 Leistungstiefe für staatliches Engagement | 235 |
5.2.1 Bestimmung der Leistungstiefe | 235 |
5.2.2 Alternative Organisationsformen der Leistungserbringung | 245 |
5.3 Konzernorganisation | 257 |
5.3.1 Formen der Holding-Organisation | 258 |
5.3.2 Steuerungsinstrumente der Holding- Organisation | 261 |
5.3.3 Ausgestaltung der Regierungs-Holding | 276 |
5.4 Gestaltung der Strukturen innerhalb von Institutionen | 283 |
5.4.1 Bisherige und zukünftige Organisationsstrukturen in Reformprojekten | 283 |
5.4.2 Klassische Organisationsformen | 285 |
5.4.3 Prozessorganisation | 300 |
Kapitel 6 Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement | 321 |
6.1 Personalfunktion innerhalb des IOPKonzepts | 323 |
6.2 Problembereiche im Personalmanagement | 324 |
6.2.1 Fehlende Leistungsmotivation | 324 |
6.2.2 Beamtenstatus | 325 |
6.2.3 Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten | 329 |
6.2.4 Mangelhafte Anreiz- und Belohnungsstrukturen | 330 |
6.2.5 Eingeschränkte Personalauswahl | 331 |
6.3 Lösungsansätze durch ein umfassendes Personalmanagement | 334 |
6.4 Steuerung und Organisation des Personalmanagements | 337 |
6.4.1 Strategisches Personalmanagement | 337 |
6.4.2 Organisation des Personalmanagements | 340 |
6.5 Prozessfunktionen | 344 |
6.5.1 Personalgewinnung | 344 |
6.5.2 Personalbeurteilung | 355 |
6.5.3 Personalerhaltung | 359 |
6.5.4 Personalentwicklung | 374 |
6.5.5 Personalfreistellung | 386 |
6.6 Personalführung und Leadership im öffentlichen Sektor | 402 |
6.6.1 Grundlagen und Verantwortlichkeiten des Führungshandelns | 402 |
6.6.2 Führungstheorien | 412 |
6.6.3 Führungskonzepte und Führungsstile | 417 |
Schlusswort | 431 |
Literaturverzeichnis | 435 |
Stichwortverzeichnis | 463 |
Zu den Autoren | 469 |