Sie sind hier
E-Book

Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten

Ein Produktionsfunktionsansatz auf der regionalen und betrieblichen Ebene

AutorMatthias C. Freund
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl367 Seiten
ISBN9783834996275
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Matthias Christian Freund untersucht bestehende wirtschaftsgeographische, volks- und betriebswirtschaftliche Erklärungs- und Gestaltungsansätze und entwickelt daraus ein mehrstufiges produktionstheoretisches Modell zur Erklärung der subnationalen Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten, welches unter Anwendung raumökonometrischer Verfahren empirisch überprüft wird.

Dr. Matthias Christian Freund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen, den Prof. Dr. Hans-Horst Schröder bis zu seiner Emeritation im Februar 2007 geführt hat und der seitdem von Prof. Dr. Frank Piller geleitet wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Theoretische und empirische Grundlagen (S. 9)

2.1 Grundbegriffe und Definitionen

2.1.1 Der Wissensbegriff und seine ökonomische Interpretation


Der Begriff des Wissens wird immer zentraler in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Diese zentrale Rolle lässt sich zum einen mit den gestiegenen Anforderungen an Unternehmen durch die mit der Globalisierung einhergehende Internationalisierung der Märkte und Produktionsstätten, den technischen Fortschritt und die zunehmende Nutzung von Systemtechnologien erklären. Zum anderen bewirkt der Wandel der Wirtschaftsstruktur in modernen Volkswirtschaften eine zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors sowie der Produktion wissensintensiver Produkte.

Diese Anforderungen machen es notwendig, eine Fülle von Daten und Informationen zu berücksichtigen. Den gestiegenen Anforderungen an die Daten- und Informationsverarbeitung steht eine Reihe von neuen Möglichkeiten gegenüber: das Internet bietet eine Fülle von Daten und Informationen, die sehr schnell weltweit übermittelt werden können, betriebsinterne Planungs- und Abrechnungssysteme stellen ebenfalls eine breite Palette von Daten und Informationen zur Verfügung. Um mit dieser Fülle von elektronisch vorliegenden Daten und Informationen effektiv und effizient umzugehen, müssen sie geeignet gefiltert und aufbereitet werden – mit einem Wort: in Informationen umgewandelt werden, die für den betrieblichen Entscheider nützlich sind.

Der ‚richtige’ Umgang mit Wissen wurde sowohl von der Forschung, als auch von der Praxis als erfolgskritisch erkannt, und die Frage nach dem Management von Wissen wurde laut. Das Wissensmanagement hat sich als eigenes Forschungsfeld der Betriebswirtschaftslehre etabliert, in dem Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente, die zu einer Erweiterung, Sicherung und Nutzung der Wissensbasis von Unternehmen führen sollen, diskutiert werden. Auch die Produktentwicklung wird als Prozess der Wissenserzeugung und -nutzung verstanden, der von den Erkenntnissen des Wissensmanagements profitieren kann.

Da das Begriffsverständnis von Wissen in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur sehr uneinheitlich ist und Wissen bzw. dessen regional beschränkte Verfügbarkeit in der hier vorliegenden Arbeit das zentrale Argument für die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten ist, soll im Folgenden aufgezeigt werden, wie der Begriff des Wissens und dessen Eigenschaften verstanden werden.

In dieser Arbeit wird zwischen Wissen, Informationen und Daten unterschieden. Daten sind einfache Zeichen und Zeichenfolgen (Syntax), deren sinnvolles Zusammenführen zu interpretierbaren Datenmustern führt und Informationen ergibt (Semantik). Informationen sind grundsätzlich nicht personengebunden: Sie können prinzipiell personenunabhängig gesammelt, gespeichert, verarbeitet und übertragen werden. „Wissen entsteht, wenn diese Informationen beim Adressaten mit vorhandenen Gedächtnisinhalten verknüpft werden.

Diese Verknüpfung mit vorhandenen Erfahrungen wird als Lernen bezeichnet." Wissen wird hier – analog zu der üblichen Interpretation im Wissensmanagement – prinzipiell als personengebunden verstanden. Es kann nach der Formalisierbarkeit unterschieden werden in implizites (tacit knowledge) und explizierbares Wissen. Explizierte Wissenselemente (codified knowledge) sind im Kontext dieser Arbeit wiederum Informationen, da die Personenbindung als konstituierend für den Wissensbegriff angenommen wird.

Wissen und Informationen können als Güter im ökonomischen Sinne angesehen werden, zeichnen sich dann aber durch einige Besonderheiten aus. Die einzelnen Nutzer einer Einheit des Gutes Information weisen keine Verwendungskonkurrenz bei der Nutzung auf, und es ist bei zunehmend besserer Verfügbarkeit von Telekommunikations- und Informationsinfrastrukturen auch nur schwer möglich, Dritte von Informationen auszuschließen.

Damit weist zumindest expliziertes (nicht explizites!) Wissen – also Information – die Haupteigenschaften (Nicht-Ausschließbarkeit und Nichtrivalität im Konsum) eines öffentlichen Gutes auf. Explizierbares und implizites Wissen haben diese Eigenschaften eines (reinen) öffentlichen Gutes nicht, da sie personengebunden sind und es somit leichter ist, Dritte von der Nutzung auszuschließen und bei der Nutzung des Wissens eine stärkere Verwendungskonkurrenz besteht.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
Symbolverzeichnis22
Tabellenverzeichnis26
Abbildungsverzeichnis28
1 Einleitung29
1.1 Motivation, Forschungslücke und Zielsetzung29
1.2 Gang der Untersuchung33
2 Theoretische und empirische Grundlagen37
2.1 Grundbegriffe und Definitionen37
2.2 Grundlagen der ökonomischen Innovationsforschung52
2.3 Grundlegende Aspekte des raumwirtschaftlichen Ansatzes80
2.4 Regionale Differenzierung von Innovationsaktivitäten in Theorie und Empirie111
3 Formulierung eines theoretischen Untersuchungsrahmens und Hypothesenableitung159
3.1 Leitlinien für die Modellentwicklung159
3.2 Struktur und produktionstheoretische Grundlagen des Drei-Ebenen-Modells162
3.3 Das Makromodell – die Innovationsaktivitäten der Regionen167
3.4 Das Mesomodell – der lokale Wissensbestand und seine betriebliche Nutzung172
3.5 Das Mikromodell – die genaue Differenzierung der Einflussgrößen181
3.6 Zusammenhänge zwischen den Modellen185
4 Empirische Untersuchung(en)191
4.1 Untersuchungsart und Erhebungsmethoden191
4.2 Analysemethoden und Untersuchungsobjekte195
4.3 Datenerhebung und -beschreibung230
4.4 Spezifikation der ökonometrischen Modelle246
4.5 Test-/Schätzergebnisse und Modellgüte(n)283
5 Zusammenfassung und Implikationen315
5.1 Zusammenfassung und kritische Diskussion der Ergebnisse315
5.2 Theoretische Ergebnisse327
5.3 Implikationen für das Technologie- und Innovationsmanagement331
5.4 Makroökonomische Implikationen334
6 Schlussbemerkungen337
6.1 Zusammenfassung des Vorgehens und der wichtigsten Ergebnisse337
6.2 Kritische Reflektion der Vorgehensweise und der Ergebnisse340
6.3 Ausblick342
Anhang: Fragebogen zur Primärerhebung IProRegio2005345
Literaturverzeichnis375

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...