Sie sind hier
E-Book

Public Viewing als Massenphänomen. Gemeinschaft oder Masse?

AutorPauline Kasimir
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668228993
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,7, Universität Kassel (Universität), Veranstaltung: Soziologie der Massen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Medienkonsum der Deutschen nimmt zu: sie vor dem Fernseher zugebrachte Zeit ist seit 1964 von täglich 40 Minuten auf 168 Minuten im Jahre 2015 gestiegen. Die Art und Weise des TV-Konsums hat sich ebenfalls verändert. Wurde in der Frühzeit des Fernsehens noch gemeinsam geschaut, so nahm dies ab, je mehr Fernsehgeräte verkauft wurden. Heute werden Massenmedien, insbesondere das Fernsehen, individuell vor dem heimischen TV Gerät konsumiert. Trotz alldem kann man in den letzten Jahren einen neuen Trend beobachten: eine Gegenbewegung zu dem privaten und individuellen TV Konsum. Tausende von Menschen stehen dicht aneinander gedrängt zusammen. Es ist eine fröhliche und gut gelaunte Gruppe, die auf einem öffentlichen Platz steht, oftmals in schwarz-rot-gelben Trikots, mit ihren Fanschals und witzigen Verkleidungen oder Hüten. Sie schwenken Fahnen, singen und klatschen laut. Alle schauen nach vorne auf eine große Leinwand: Fußball kommt heute, Weltmeisterschaft 2014. Die ZuschauerInnen stehen auf einer Straße, der Straße des 17. Juni, mitten in Berlin. Wie diese Szene beschreibt, sind die ZuschauerInnen bei einem internationalen Massenereignis, wie der Fußball- Weltmeisterschaft 2014 dabei: 'Live und dabei', aber nicht direkt im Stadion. Sie können vermutlich dem Spiel besser folgen, Highlights mehrfach sehen, anders als die ZuschauerInnen vor Ort und doch sind sie nur mediale Rezipienten. Das heißt, der Einzelne feiert die elektronische TV-Übertragung eines sportlichen Großereignisses, sieht dieses Spiel aber nicht live vor Ort. Public Viewing ist ein kontroverses Thema. Zum Beispiel die Frage nach den Motiven der Menschen sich im Kollektiv ein Ereignis anzusehen. Public Viewing ist ein soziales Phänomen, welches die Paradoxien unserer heutigen Gesellschaft widerspiegelt. Das Interesse der Autorin ist durch die Seminardiskussion in Kombination mit der Omnipräsenz des Begriffes Public Viewing in den Medien geweckt worden. Mit Public Viewing als Forschungsgegenstand ergibt sich für diese Arbeit ein vielschichtiges und komplexes Themenfeld. Das Hauptinteresse der vorliegenden Seminararbeit liegt aber in der Frage, ob das Publikum eine Masse oder Gemeinschaft bildet. Es lassen sich folgende forschungsleitende Fragestellungen formulieren: Welche Faktoren führen zur Entwicklung des Public Viewing? Welche Motive haben die ZuschauerInnen? Handelt es sich beim Publikum um eine Masse oder Gemeinschaft?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...