Inhaltsangabe:Einleitung: Der relativ junge Markt für mobile Kommunikation ist weltweit als einer der dynamischsten und schnelllebigsten anzusehen. Innovationsfähigkeit und Anpassungsvermögen sind gefragt, möchte man als Unternehmen auch unter dem Aspekt eines sich immer weiter verschärfenden internationalen Wettbewerbs den Erfolg für die Zukunft sichern. Dies gilt in gleichem Maße sowohl für die Produkthersteller und Netzbetreiber dieser Branche als auch für die Unternehmen, die die Grundlage für ein leistungsfähiges Telekommunikationssystem schaffen. Der Aufbau einer Infrastruktur von Mobilfunkstationen trägt in erheblichem Umfang dazu bei, wann, zu welchen Preisen und mit welcher Qualität der Endkunde den Service erfährt. Zurzeit existieren in Deutschland ca. 35.000 solcher Mobilfunkstationen, um mehr als 50 Millionen Kunden eine Verbindung zu ermöglichen. Erst in jüngster Vergangenheit haben sechs Netzbetreiber in Deutschland erneut in die Zukunft investiert und Milliardensummen für den Erwerb von Lizenzen gezahlt. Weitere Milliardenbeträge werden nun erforderlich, um mit bis zu 50.000 zusätzlichen Mobilfunkstationen dem Kunden die Dienste anbieten zu können. Aufgrund der dafür notwendigen hohen Finanzierungskosten sucht die Branche nach Lösungen, die Kosten für den Netzaufbau unter der Maßgabe gleich bleibender Qualität und möglichst schneller Realisierung zu senken. Dies stellt für die ausführenden Unternehmen eine schwierige Ausgangssituation dar, da gerade die Qualitätsstandards in dieser Branche als besonders herausfordernd anzusehen sind. Das sich damit auf das Leistungsangebot der Unternehmung auswirkende Spannungsfeld zwischen Qualität, Kosten und Zeit gilt es im unternehmensspezifischen Leistungsprozess zu beherrschen. Die Beherrschung ist dabei als eine wichtige Managementaufgabe zu verstehen und ist in einem System zum Qualitätsmanagement zu konzipieren. Es gilt die tätigkeitsfeldspezifischen Qualitäten unter dem Einfluss vieler Parameter zu identifizieren und entsprechend den Kundenanforderungen zu realisieren. Die Einführung eines solchen Systems unter Anwendung der Normreihe DIN ISO 9000:1994 ist in der Baubranche heute weit verbreitet, bringt jedoch aufgrund der Industrieorientierung dieser Norm viele Probleme mit sich. Durch die auf die Produktion ausgerichtete Struktur der Norm ist die Übertragbarkeit der Forderungen auf den unternehmensspezifischen Leistungsprozess nur begrenzt möglich. Das erschwert die Einbeziehung [...]
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...