Qualitätsmanagementfu?r Hochschulen –Das Praxishandbuch | 4 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil 1 | 17 |
1 Einleitung | 19 |
2 Qualitätsmanagement an Hochschulen | 23 |
2.1?Rahmenbedingungen | 24 |
2.1.1?Das heterogene Zielsystem | 26 |
2.1.2?Die finanzielle Ausstattung als Restriktion | 26 |
2.1.3?Generelle Bewertungsprobleme bei wissenschaftlichenLeistungen | 27 |
2.2?Nutzen und Vorteile | 28 |
3 Begrifflichkeiten | 29 |
3.1?Qualitätsentwicklung | 30 |
3.2?Qualitätskultur | 31 |
3.3?Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement | 31 |
3.4?Akkreditierung, Zertifizierung, Quality Audit und institutionelles Audit | 34 |
3.4.1?Akkreditierung | 34 |
3.4.2?Zertifizierung | 35 |
3.4.3?Was unterscheidet die Zertifizierung von derAkkreditierung? | 36 |
3.4.4?Institutionelles Audit bzw. Quality Audit | 37 |
3.5?Prozess und Prozessmodell | 39 |
4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine | 41 |
4.1?Grundsatz der Motivation | 42 |
4.1.1?Motivation der Hochschulleitung | 42 |
4.1.2?Motivation der QM-Beauftragten | 42 |
4.1.3?Motivation der beteiligten Statusgruppen | 43 |
4.2?Grundsatz der Interaktion undPartizipation | 44 |
4.2.1?Grundlagen schaffen und Partizipation sicherstellen | 45 |
4.2.2?Kommunikationskultur aufbauen und Partizipation fördern | 45 |
4.3?Grundsatz der Relevanz | 47 |
4.3.1?Klaren Auftrag definieren | 47 |
4.3.2?Identifikation mit der Organisation Hochschule herstellen | 48 |
4.4?Grundsatz der Klarheit | 48 |
4.4.1?Ordnungssystem aufbauen | 48 |
4.4.2?Eindeutige Voraussetzungen schaffen | 49 |
4.5?Grundsatz der Zeit | 50 |
4.5.1?Zeit im Hinblick auf unterschiedliche Ebenen innerhalb der Hochschule | 51 |
4.5.2?Zeit als Ressource | 51 |
4.6?Grundsatz der Verbindlichkeit | 52 |
4.6.1?Verbindlichkeit schaffen | 52 |
4.6.2?Verbindlichkeit leben: Qualitätskultur | 53 |
4.7?Grundsatz der Offenheit | 53 |
4.8?Abschließende Bemerkungen | 54 |
5 Wie funktioniert Qualitätsmanagement? | 57 |
6 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement an der Hochschule | 61 |
6.1?Führung und strategischesManagement | 67 |
6.1.1?Zielausrichtung | 67 |
6.1.1.1?Mission | 68 |
6.1.1.2?Vision | 69 |
6.1.1.3?Leitbild | 70 |
6.1.2?Die strategische Umsetzung der Ziele | 72 |
6.1.2.1?SWOT-Analyse | 73 |
6.1.2.2?Balanced Scorecard | 75 |
6.1.3?Zielvereinbarungen | 78 |
6.1.4?Das prozessorientierte QM-System an der Hochschuleeinführen | 81 |
6.1.4.1?Prozesslandkarte der Hochschule | 83 |
6.1.4.2?Prozessmodellierung | 87 |
6.1.4.3?Prozessstammblatt | 98 |
6.1.4.4?Dokumentation des QM-Systems | 100 |
6.1.4.5?Nummernstruktur für Dokumente | 103 |
6.1.4.6?Lenkung der Dokumente | 104 |
6.1.4.7?Aufbewahrungsfristen | 107 |
6.2?Mitarbeitende | 107 |
6.2.1?Die Personalpläne unterstützen die Strategie derHochschule | 108 |
6.2.2?Das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeitenden werden entwickelt | 109 |
6.2.3?Die Mitarbeitenden handeln abgestimmt, werden eingebunden und zu selbständigem Handeln ermächtigt | 114 |
6.2.3.1?Aktive Einbindung: Partizipation | 114 |
6.2.3.2?Fairness und Chancengleichheit: Familienfreundliche Hochschule – Gendergerechtigkeit | 117 |
6.2.3.3?Fairness und Chancengleichheit: Barrierefreiheit | 118 |
6.2.4?Die Mitarbeitenden kommunizieren wirkungsvoll in dergesamten Hochschule | 121 |
6.2.5?Die Mitarbeitenden werden belohnt, anerkannt und betreut | 123 |
6.3?Partnerschaften und Ressourcen | 125 |
6.3.1?Partnerschaften | 126 |
6.3.1.1?Partnerschaften für Studium und Lehre | 126 |
6.3.1.2?Partnerschaften in Forschung und Transfer | 128 |
6.3.2?Ressourcen | 130 |
6.3.2.1?Finanzielle Ressourcen | 130 |
6.3.2.2?Gebäude, Sachmittel, Material und Energie | 131 |
6.3.2.3?Informationen und Wissen | 135 |
6.3.2.4?Personal | 136 |
6.4?Kernprozesse und Leistungen der Hochschule | 139 |
6.4.1?Studium und Lehre | 140 |
6.4.1.1?Prozesse in Studium und Lehre gestalten, lenken, verbessern | 140 |
6.4.1.2?Leistungsangebote nach den Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder entwickeln | 142 |
6.4.1.3?Leistungsangebote erstellen und managen, um den laufenden Erfolg der Hochschule bzw. den Ertrag für das Gemeinwohl zu sichern | 152 |
6.4.1.4?Leistungsangebote werden effektiv beworben und vermarktet | 153 |
6.4.1.5?Stakeholder-Beziehungen werden gemanagt und vertieft | 153 |
6.4.2?Forschung | 154 |
6.4.2.1?Von der Projektidee zur Durchführung von Forschungsprojekten | 156 |
6.4.2.2?Durchführung und Dokumentation von Forschungsprojekten | 157 |
6.4.2.3?Projektbewertung und Projektabschluss | 159 |
6.5?Ergebnisse | 161 |
6.5.1?Dimensionen der Ergebnisse | 162 |
6.5.1.1?Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität | 162 |
6.5.1.2?Perspektive der Stakeholder | 164 |
6.5.1.3?Vertikale Perspektive | 164 |
6.5.2?Etablierte Methoden zur Ermittlung und Bewertung vonErgebnissen: Audit, Selbstbewertung, Evaluation | 165 |
6.5.2.1?Audit | 165 |
6.5.2.2?Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell für Excellence | 168 |
6.5.2.3?Evaluation im Hochschulbereich | 168 |
6.5.2.4?Zusammenfassung: Gemeinsamkeit der Methoden, Evaluation als Überbegriff | 176 |
6.6?Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 178 |
6.6.1?Einführung | 178 |
6.6.2?Beschwerdemanagement, Reklamationsmanagement bzw. Verbesserungsmanagement für Studierende | 181 |
6.6.2.1?Allgemeines | 181 |
6.6.2.2?Umsetzung an der Hochschule | 182 |
6.6.3?Qualitätszirkel | 186 |
6.6.4?Managementbewertung (Management-Review) | 188 |
7 QM-Modelle und Möglichkeiten der Strukturierung | 191 |
7.1?DIN EN ISO 9000 ff. | 191 |
7.2?DIN EN ISO 29990 | 194 |
7.3?Ganzheitliches Qualitätsmanagement (Total Quality Management) | 195 |
7.3.1?DIN EN ISO 9004 | 196 |
7.3.2?EFQM-Modell für Excellence | 198 |
7.3.3?EFQM-Selbstbewertung | 200 |
7.4?Welches Modell passt am besten zur eigenen Hochschule? | 203 |
7.5?Kann man sich an Good-Practice-Beispielen orientieren? | 204 |
7.6?Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area | 205 |
8 Projektmanagement bei der Implementierung eines QM-Systems an einer Hochschule | 207 |
8.1?Projektplanung | 208 |
8.1.1?Projektvorbereitung | 208 |
8.1.2?Ziele des Projekts (Projektdefinition) | 209 |
8.1.3Ressourcenplanung | 211 |
8.1.4?Projektstrukturplan | 213 |
8.1.5?Zeitplanung und Meilensteine | 214 |
8.1.6?Kommunikation | 215 |
8.1.7?Einsetzen eines Lenkungsteams | 217 |
8.1.8?Rolle der Hochschulleitung in der Planungsphase | 220 |
8.2?Projektdurchführung | 220 |
8.2.1?Verantwortung der Leitung | 220 |
8.2.2?Infrastruktur des Qualitätsmanagements | 221 |
8.2.3?Schulungen | 222 |
8.2.4?Maßnahmen zur Umsetzung | 224 |
8.2.5?Entwicklung eines Freigabeverfahrens für die erarbeiteten Prozessmodelle | 226 |
8.3?Projektevaluation und Projektabschluss | 227 |
8.3.1?Evaluierung und Wirksamkeitsprüfung | 227 |
8.3.2?Abschlussbericht | 228 |
9 Fazit | 231 |
Teil 2 | 239 |
10 Einführung von QM-Systemen an Hochschulen – Beispiele | 241 |
10.1?Gemeinsam zur Referenzhochschule – Qualitätsmanagement an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW: Erfolgskritische Faktoren | 241 |
10.1.1?Ausgangslage und Vorgehen | 241 |
10.1.2?Das Grundkonzept des QM-Systems und seine Umsetzung | 242 |
10.1.3?Erfolgskritische Faktoren | 245 |
10.2?Kooperative Qualitätsentwicklung – Ein Projekt bayerischer Fachhochschulen für integriertes und systematisches Qualitätsmanagement | 248 |
10.2.1?Kurze Vorgeschichte | 248 |
10.2.2?Die Projektziele | 249 |
10.2.3?Was bedeutet kooperative Qualitätsentwicklung in derUmsetzung? | 250 |
10.2.4?Wie arbeitet das Konsortium? | 251 |
10.2.5?Was ist bisher konkret passiert? | 253 |
10.2.6?Wie geht es weiter? | 254 |
10.3?Qualitätsmanagement an derJohannes Gutenberg-Universität Mainz | 254 |
10.3.1?Einführung | 254 |
10.3.2?Die Anfänge | 256 |
10.3.3?Institutionalisierung und thematische Weiterung | 258 |
10.3.4?Von der Evaluation zur internen Akkreditierung | 260 |
10.3.5?Lessons Learned | 262 |
10.4?Von ersten Schritten zum akkreditierten Qualitätsmanagementsystem: Der Weg der Fachhochschule Münster | 263 |
10.4.1?Einleitung | 263 |
10.4.2?Das akkreditierte QM-System im Überblick | 264 |
10.4.3?Drei Phasen auf dem Weg zu einem etablierten QM-System | 265 |
10.4.4?Systempflege | 270 |
10.4.5?Fazit | 272 |
11 Quo vadis Qualität? | 275 |
11.1?Qualität als „Concept“ | 275 |
11.1.1?Begriff und Modelle der „Qualität“ sind stets im Fluss | 275 |
11.1.2?Wie soll man die Definition des Begriffs „Qualität“verstehen? | 276 |
11.1.2.1?Die weltweit akzeptierte Definition | 276 |
11.1.2.2?Die Applikation der Qualitätssicherung für Lehre und Studium | 277 |
11.2?Neue Herausforderungen an die inhärenten Merkmale von Organisationen | 278 |
11.2.1?Die Komplexität von Forderungen und Erwartungen anOrganisationen wächst | 278 |
11.2.2?Studium und Lehre sind eine der Kernaufgaben derHochschule | 278 |
11.3?Neue Herausforderungen beiErfordernissen/Erwartungen(Requirements) | 279 |
11.3.1?Neue Herausforderungen in Industrie und Wirtschaft | 279 |
11.3.2?Neue Herausforderungen für Studium und Lehre von selbst geführten Hochschulen | 281 |
11.4?Zusammenfassung | 282 |
Anhang | 283 |
Anhang 1 Weitere Beispiele für QM-Dokumente | 285 |
1.1 B eispiel A.1 Einfu?hrung eines Studienprogrammsan der FachhochschuleFrankfurt | 285 |
1.2?Beispiel A.2?OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg: Leitbild | 288 |
1.3?Beispiel A.3?Hochschule RheinMain: Entwicklung eines Leitbilds | 291 |
1.4?Beispiel A.4?OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg: Entwicklung eines Leitbilds | 292 |
1.5?Beispiel A.5?Alice Salomon Hochschule Berlin: Entwicklung eines Leitbilds als Grundlage für die Zielplanung | 294 |
1.6?Beispiel A.6?FachhochschuleFrankfurt: Stimmungsbarometer – Die Beschäftigtenbefragung | 295 |
1.7?Beispiel A.7?Technische Hochschule Wildau: Mitarbeiterbefragungen | 296 |
1.8?Beispiel A.8?Leitfaden der Fachhochschule Frankfurt: Gendergerechte Sprache | 298 |
1.9?Beispiel A.9?Hochschule Fulda: Dienstvereinbarung zum QM | 300 |
1.10?Beispiel A.10?Technische Hochschule Wildau: Projektablauf von Forschungsprojekten | 303 |
1.11?Beispiel A.11?Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Prozess Urlaubssemester beantragen (Prozessbeschreibung als Textversion) | 305 |
1.12?Beispiel A.12?Technische Hochschule Wildau: Einbeziehung der Hochschulangehörigen – Ein Wiki-basiertes Dokumentationssystem | 309 |
1.13?Beispiel A.13?OstbayerischeTechnische Hochschule Amberg-Weiden: Qualitätszirkel | 311 |
1.14?Beispiel A.14?Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Evaluation von Studium und Lehre | 314 |
1.15?Beispiel A.15?Universität Stuttgart: Selbsteval im Stuttgarter Evaluationsmodell | 315 |
1.16?Beispiel A.16?OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg: Selbstbewertung nach EFQM | 318 |
1.17?Beispiel A.17?Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 1 –Zur Förderung von Flexibilität im Studium | 322 |
1.18?Beispiel A.18 Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 2 –Zum Umgang mit Workload und Modulbeschreibungen | 323 |
1.19?Beispiel A.19 Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 3 –Zur Gestaltung von Mobilität | 325 |
1.20?Beispiel A.20 Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 4 – Zur Anerkennung von Prüfungsleistungen | 327 |
1.21?Beispiel A.21?Hochschule RheinMain: Formulierungshilfen fürKompetenzziele | 329 |
1.22?Beispiel A.22?FachhochschuleFrankfurt: Formblätter zur Studiengangentwicklung | 349 |
Anhang 2 Literatur | 353 |
Anhang 3 Abbildungen | 365 |
Anhang 4 Begriffe und Definitionen | 367 |
Anhang 5 Abkürzungen | 375 |
Anhang 6 Verzeichnis der Beispiele | 379 |
Index | 383 |
Autorinnen und Autoren | 391 |