Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
Die deutsche Krankenhauslandschaft ist derzeit tiefgreifenden Veränderungen unterworfen: Mit der Einführung eines fallpauschalierten Entgeltsystems versucht der Gesetzgeber eine zunehmende Marktorientierung und eine effizientere Ressourcenallokation in der stationären Versorgung zu implementieren.
Mit dem zunehmenden Kostendruck gehen Forderungen nach reproduzierbarer bestmöglicher Qualität in der medizinischen Versorgung einher. Obwohl Qualitätsmanagementsysteme in der Herstellung industrieller Produkte und im Dienstleistungsgewerbe weitgehende Verbreitung gefunden haben, konnte sich das Bewusstsein für umfassende Ansätze der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen und speziell im Krankenhaussektor erst in den letzten Jahren durch gesetzliche Vorgaben etablieren. Es besteht die Hoffnung, dass der flächendeckende Einsatz ganzheitlicher Qualitätsmanagement-Konzepte die Behandlungsqualität trotz der sich verschlechternden Finanzierungssituation verbessert und die Zufriedenheit der verschiedenen Stakeholder eines Krankenhauses, d.h. der an einem Krankenhaus beteiligten Interessengruppen, erhöht.
Inzwischen kommen in deutschen Kliniken sowohl branchenneutrale als auch krankenhausspezifische Ansätze des Qualitätsmanagement und der Qualitätsbewertung zum Einsatz. Neben einem Qualitätsmanagementsystem gemäß der ISO (International Standards Organization) 9001er Normenreihe werden im stationären Sektor insbesondere das KTQ (Kooperation für Qualität und Transparenz im Krankenhaus)- und das EFQM-Modell (European Foundation For Quality Management) angewendet. Wesentliche methodische Gemeinsamkeit der beiden zuletzt genannten Ansätze ist die Durchführung von Selbstbewertungsverfahren, welche einem Krankenhaus eine vollständige Standortbestimmung in Fragen des Umgangs mit Qualität ermöglichen sollen. Thema meiner Hausarbeit ist eine vergleichende Untersuchung dieser beiden Konzepte.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer…
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...