Qualitätssicherung in der Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Literaturverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1. Einleitung | 16 |
2. Qualität und Qualitätssicherung | 18 |
2.1 Qualität | 18 |
2.2 Qualitätssicherung | 19 |
2.3 Qualitätsdimensionen nach Donabedian | 19 |
2.3.1 Strukturqualität | 20 |
2.3.2 Prozessqualität | 20 |
2.3.3 Ergebnisqualität | 20 |
2.3.4 Qualitätsdimensionen in der Arbeit der Landesverbände der DGUV | 20 |
2.4 Möglichkeiten der Qualitätsmessung | 21 |
2.5 Maßstäbe für Qualität in der Heilbehandlung | 22 |
2.6 Zyklus der Qualitätsverbesserung | 22 |
3. Das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren | 23 |
3.1 Rechtliche und vertragliche Grundlagen | 23 |
3.2 Ablauf | 25 |
3.2.1 Kassenarzt/Hausarzt | 25 |
3.2.2 Durchgangsarztverfahren | 26 |
3.2.3 Verletzungsartenverfahren | 27 |
3.2.4 Handchirurgen nach § 37 Abs. 3 ÄV | 27 |
3.2.5 H-Arzt-Verfahren | 28 |
3.2.6 Regelungen bei Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Verletzungen | 29 |
3.2.7 Hautarztverfahren | 29 |
3.3 Modellverfahren der Landesverbände der DGUV | 29 |
3.3.1 Modellverfahren „Psychotherapeuten“ | 29 |
3.3.2 Modellprojekt „Verbesserung der handchirurgischen Versorgung“ | 30 |
3.4 Rückblick und Ausblick auf das Heilverfahren | 30 |
4. Untersuchung der Qualitätssicherungen in der Heilbehandlung unter Berücksichtigung des Durchgangsarztverfahrens | 33 |
4.1 Qualitätssicherungen in den Anforderungen für das D-Arzt-Verfahren | 33 |
4.2 Qualitätssicherungen im Ärztevertrag | 38 |
4.3 „Konkurrenz“ D-Arzt- versus H-Arzt-Anforderungen | 45 |
4.4 Aufgaben eines Landesverbandes der DGUV | 46 |
4.5 Qualitätssicherungen durch den Landesverband | 46 |
4.5.1 Qualitätssicherung bei der erstmaligen Beteiligung | 46 |
4.5.2 Qualitätssicherung während der Beteiligung | 47 |
4.6 Vorschläge für künftige Schwerpunkte in der Qualitätssicherung bei der Landesverbandsarbeit | 49 |
5. Entwurf eines Instruments zur Messung der Ergebnisqualität im Durchgangsarztverfahren durch den Landesverband | 51 |
5.1 Zielsetzungen | 51 |
5.2 Ausgewählte vorhandene Patientenfragebogen | 52 |
5.2.1 Patientenfragebogen Indikatoren des Reha-Status (IRES) | 53 |
5.2.2 Polytrauma-Outcome-(POLO-)Chart | 53 |
5.2.3 SF-36 Lebensqualitätsindex (Health Survey Short Form 36) | 54 |
5.3 Entwicklung eines Fragebogens | 55 |
5.4 Der Patienten-Fragebogen | 59 |
5.5 Sozialdatenschutz | 63 |
5.6 Ablauf des Pilotprojektes POEMDA | 65 |
5.7 Vorschläge für die Auswertung | 66 |
6 Fazit | 68 |
Anhang | 70 |
Autorenprofil | 129 |