Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einführung in die Thematik | 17 |
2 Arzt-Patient-Beziehung | 21 |
Bedeutung von Gesundheit und Gesundheitsdienstleistungen | 22 |
2.1 Vertrauen als Grundlage der Arzt-Patient-Beziehung | 24 |
2.2 Rollen und Asymmetrie in der Arzt-Patient-Beziehung | 27 |
2.3 Modelle der Arzt-Patient-Beziehung | 31 |
Paternalismusmodell der Arzt-Patient-Beziehung | 32 |
Konsumentenmodell der Arzt-Patient-Beziehung | 33 |
Partnerschaftsmodell der Arzt-Patient-Beziehung | 36 |
Präferenzen der Bevölkerung im Hinblick auf die Form der Arzt-Patient-Beziehung | 37 |
Präferenzen der Ärzte im Hinblick auf die Form der Arzt-Patient-Beziehung | 39 |
Argumente und Nutzen im Hinblick auf das Partnerschaftsmodell | 40 |
Voraussetzungen des Partnerschaftsmodells | 42 |
2.4 Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung | 44 |
Auswirkungen soziodemografischer Merkmale von Arzt und Patient auf das Kommunikationsverhalten | 48 |
2.5 Compliance des Patienten | 50 |
Zusammenfassung zur Arzt-Patient-Beziehung | 55 |
3 Qualität von Gesundheitsdienstleistungen | 58 |
3.1 Charakteristika von Qualität | 58 |
Indikationsunabhängige Studien aus Deutschland | 66 |
Internationale indikationsunabhängige Studien | 70 |
Indikationsabhängige Studien | 71 |
Meta-Analysen | 72 |
3.2 Sicherung und Verbesserung der Qualität von Gesundheitsdienstleistungen | 78 |
Qualitätsmanagementsysteme aus Sicht von Patienten und Ärzten | 91 |
Bedeutung der Prozessqualität in Qualitätsmanagementsystemen | 93 |
3.3 Patientenbefragungen als Instrument des Qualitätsmanagements | 94 |
4 Qualität aus Patientensicht: Patientenurteil | 103 |
4.1 Von Patientenzufriedenheit zum Patientenurteil | 103 |
Vorteile von Rating-Fragen | 112 |
Nachteile von Rating-Fragen | 112 |
Vorteile von bewertungsorientierten Report-Fragen | 113 |
Nachteile von bewertungsorientierten Report-Fragen | 114 |
Anbieter von Befragungen zu Patientenurteilen | 115 |
4.2 Theoretische Fundierung des Patientenurteils | 117 |
5 Erhebung der Qualitätsurteile von Krankenhauspatienten (QPRR-Befragung) | 131 |
5.1 Design der Erhebung | 131 |
5.2 Struktur der Stichprobe | 132 |
5.3 Ergebnisse der Qualitätsdimensionen | 134 |
Reliabilitätstest durch Faktorenanalyse | 134 |
5.4 Einflussfaktoren auf Patientenurteile: Bivariate Analyse | 153 |
Geschlecht | 154 |
Alter | 155 |
Elternschaft | 156 |
Notfallpatienten und elektive Patienten | 156 |
Behandlung durch den eigenen Arzt oder einen anderen Arzt | 157 |
Zimmerbelegung | 158 |
Aufenthaltsdauer | 159 |
5.5 Gesamtbewertung: Multivariate Analyse | 162 |
5.6 Fazit zur QPRR-Befragung | 168 |
6 Vergleich von Befragungen zu Qualitätsurteilen | 171 |
6.1 EUROPEP-Studie (1998) | 174 |
6.2 Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung (2001/2002) | 177 |
Dimension „Erreichbarkeit und Ausstattung“ | 178 |
Dimension „Organisation“ | 179 |
Dimension „Arzt-Patient-Beziehung“ | 180 |
Dimension „Patientenzufriedenheit“ und abschließende Einschätzung | 182 |
6.3 Bevölkerungsbefragung der KBV (2008) | 183 |
Dimension „Ausstattung“ | 183 |
Dimension „Organisation“ | 183 |
Dimension „Arzt-Patient-Beziehung“ | 185 |
Dimension „Patientenzufriedenheit“ und Anlass zur Beschwerde | 185 |
6.4 Patientenbefragung der DAK (1996) | 186 |
Dimension „Ausstattung“ | 187 |
Dimension „Organisation“ | 188 |
Dimensionen „Arzt-Patient-Beziehung“ bzw. „Pflegepersonal-Patient-Beziehung“ und „medizinisch-technische Behandlung“ | 190 |
Faktor „Arzt und Behandlung“ | 191 |
Faktor „Pflegepersonal“ | 193 |
Faktor „Hilfe im Umgang mit der Krankheit“ | 194 |
Faktor „Informationen zur Nachbetreuung“ | 195 |
Dimensionen „Behandlungsergebnis“ und „Patientenzufriedenheit“ sowie abschließende Einschätzung | 197 |
6.5 Befragungsergebnisse und soziodemografische Einflüsse im Vergleich | 198 |
Determinanten von Qualitätsurteilen | 201 |
Alter | 201 |
Geschlecht | 202 |
Bildungsstatus | 203 |
Versicherungsstatus | 204 |
Gesundheitszustand | 205 |
Fazit zum Vergleich von Befragungen zu Qualitätsurteilen | 206 |
7 Notwendigkeit und Perspektiven von Patientenbefragungen | 207 |
Anhang | 212 |
A: Fragebogen mit Randauszählung | 212 |
Aufnahme | 213 |
Schmerzen | 215 |
Information und Behandlung | 216 |
Unterkunft und Mahlzeiten | 217 |
Organisation | 220 |
Beschwerden | 220 |
Behandlungserfolg | 221 |
Angaben zur Person | 222 |
Lob und Kritik | 224 |
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! | 224 |
B: Ergänzende Daten zu Kapitel 5 Zusammenhang zwischen Faktoren, Arztpräsenz und widersprüchlichen Aus-künften einerseits und Ge | 225 |
Zusammenhang zwischen Faktoren, Arztpräsenz sowie widersprüchlichen Aus-künften und Gesamtbewertung | 225 |
Zusammenhang zwischen Faktoren, Arztpräsenz sowie widersprüchlichen Aus-künften und erneuter Behandlung bei Bedarf | 228 |
Zusammenhang zwischen Faktoren, Arztpräsenz sowie widersprüchlichen Aus-künften und Weiterempfehlungsbereitschaft | 230 |
Binäre logistische Regression zur erneuten Behandlung bei Bedarf | 234 |
Binäre logistische Regression zur Weiterempfehlungsbereitschaft | 235 |
Literaturverzeichnis | 236 |