Vorwort des Herausgebers | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
TEIL 1 Markenbeziehung und Markenorientierung | 12 |
Markenorientierung: Konzept und empirische Ergebnisse | 14 |
1 Forschungsfragen | 14 |
2 Theorie und Hypothesen: Markenorientierungsmodell | 15 |
3 Empirischer Modelltest | 17 |
3.1 Zielsetzung, Design und Methodik | 17 |
3.2 Ergebnisse | 19 |
4 Implikationen für Management und Forschung | 21 |
4.1 Zusammenfassung und Managementimplikationen | 21 |
4.2 Grenzen, zukünftiger Forschungsbedarf und Forschungsideen | 23 |
Literaturverzeichnis | 24 |
Anhang: Operationalisierung der Markenorientierung | 28 |
1. Medienstudie (Fachmedien) | 28 |
2. Kulturstudie (Museen) | 30 |
3. B-to-B-Studie | 33 |
Messung und Steuerung der Markenbeziehungsqualität – Ergebnisse einer branchenübergreifenden empirischen Studie im Konsumgütermarkt | 36 |
1 Einführung | 36 |
2 Konzeptualisierung der Markenbeziehungsqualität | 39 |
3 Methodik und Datengrundlage der empirischen Studie | 43 |
4 Zentrale Ergebnisse | 44 |
5 Fazit | 49 |
Literaturverzeichnis | 50 |
Anhang | 55 |
Das Involvement-Konstrukt: Konzeptionelle Weiterentwicklungen und Einordnung des Markeninvolvements | 63 |
1 Problemstellung und Abgrenzung | 63 |
2 Neukonzeption des Involvement-Konstruktes | 64 |
2.1 Konstruktabgrenzung | 64 |
2.2 Involvementklasse | 66 |
2.3 Involvementart | 68 |
2.4 Involvementmodell | 69 |
3 Markeninvolvement als Objekteigenschaftsinvolvement | 70 |
4 Abschließende Würdigung | 73 |
Literaturverzeichnis | 73 |
Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken - Eine empirische Analyse verschiedener Beziehungstypen | 77 |
1 Forschungsfrage | 77 |
2 Stand der Forschung | 78 |
3 Theoretische Basis und Hypothesen | 79 |
3.1 Konzeptioneller Rahmen und Konstrukte | 79 |
3.2 Hypothesen | 83 |
4 Methoden | 84 |
4.1 Datenerhebung, Stichprobe und Datenanalyse | 84 |
4.2 Konstruktmessung | 86 |
5 Wesentliche Ergebnisse | 89 |
5.1 Identifikation von Beziehungstypen zwischen Konsumenten und Marken | 89 |
5.2 Inhaltliche Analyse der identifizierten Beziehungstypen Konsument- Marke | 90 |
6 Konsequenzen für Forschung und Praxis | 94 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Anhang | 99 |
TEIL 2 Messung von Markenimage und Markenpersönlichkeit | 104 |
Der Einfluss des Country-of-Origin Effekts im Vergleich zu anderen Faktoren auf die Kaufabsicht und Markenpräferenz in der Produktgruppe PKW | 106 |
1 Zielsetzung der Arbeit | 106 |
2 Begriffliche Abgrenzungen | 107 |
3 Wirkungsweisen der Country-of-Origin Information | 108 |
4 Ablauf der Studie | 109 |
4.1 Hypothesen | 110 |
4.2 Umsetzung mittels On-Site Befragung | 111 |
4.3 Soziodemographische Merkmale | 112 |
5 Ergebnisse der Studie | 112 |
5.1 Hypothesentest mittels Regressionsanalyse | 112 |
5.2 Methodische Erkenntnisse | 113 |
5.3 Hypothesentest mittels Strukturgleichungsmodell | 113 |
6 Resümee | 116 |
Literaturverzeichnis | 116 |
Exploring Consumers’ Brand Image Perceptions with Collages - Implications on Data Collection, Data Analysis and Mixed Method Approaches | 119 |
1 Introduction | 119 |
2 Origins of the Collage Technique | 120 |
3 Brand Image Collage Technique | 121 |
4 Selected Studies using Visual-based Approaches | 122 |
5 Implications on Data Collection using the Collage Technique | 124 |
6 Implications on Mixed Method Approaches | 129 |
7 Implications on Data Analysis | 129 |
8 Quality criteria | 130 |
9 Types of Analysis | 131 |
10 Implications on Findings through a Brand Image Collage Technique | 132 |
11 Conclusion | 133 |
References | 134 |
Der Beitrag von Emotionen und visuellen Stimuli für das Markenmanagement | 141 |
1 Einleitung und theoretische Fundierung | 141 |
2 Eckdaten der durchgeführten Studien | 144 |
3 Modell und Operationalisierung der Modellkonstrukte | 145 |
4 Hypothesen und Ergebnisse der Hypothesentests | 147 |
5 Resümee und Limitations | 151 |
Literaturverzeichnis | 152 |
Anhang | 154 |
TEIL 3 Markenstärke/Markenwert: Einflussfaktoren und Messansätze | 157 |
Ist CHANEL wirklich stärker als NIVEA? Empirische Studie zum Nutzen, Opfer und zur Markenstärke von Basis-, Premium- und Luxusmarken | 159 |
1 Problemstellung und Forschungsfrage | 159 |
2 Theorie und Hypothesen | 160 |
3 Design der empirischen Studie | 164 |
4 Zentrale Ergebnisse | 166 |
5 Implikationen für Praxis und Forschung | 168 |
5.1 Zusammenfassung und Managementimplikationen | 168 |
5.2 Grenzen und zukünftiger Forschungsbedarf | 169 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Anhang 1: Verwendete Marken (Ergebnisse des Pretests) | 174 |
Anhang 2: Messmodelle | 178 |
Zerlegung des Marketing Mix Einflusses auf Versuchs- und Wiederkaufraten neuer FMCG Produkte unter Verwendung von Panel-Daten | 185 |
1 Einleitung | 185 |
2 Bezugsrahmen | 186 |
3 Operationalisierung relevanter Größen | 187 |
3.1 Erfolgsmaße | 188 |
3.2 Erklärende Variablen | 188 |
4 Methodik und Datenbasis | 190 |
5 Ergebnisse | 191 |
6 Diskussion und Implikationen | 194 |
Literaturverzeichnis | 195 |
Handelsorientierte Markenbewertung | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 Literaturüberblick | 199 |
3 Empirische Illustration und Erweiterung des Conjoint-Profit-Ansatzes | 201 |
4 Kritik und Ausblick | 204 |
Literaturverzeichnis | 205 |
Sozialmarkt - Imagegewinn oder Gefahr für die Marke? | 209 |
1 Forschungsfrage | 209 |
2 Theoretische Herangehensweise und Hypothesen | 212 |
3 Vorläufige Ergebnisse und Erkenntnisse | 212 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 218 |
5 Weiterführende Forschung und kritische Reflexion | 218 |
Literaturverzeichnis | 219 |
Anhang | 221 |
The use of brand communication in revenue management – An empirical study in the German tourism industry | 227 |
1 Revenue management in the tourism industry | 227 |
2 Research concept | 231 |
References | 232 |
AUTORINNEN UND AUTOREN | 235 |