Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 9 |
2 Zur Teamförmigkeit von Sozialforschung | 15 |
2.1 Der Mythos des ‚lone researcher‘ | 15 |
2.2 Wissenschaftliche Teamarbeit | 20 |
2.2.1 Strukturen wissenschaftlicher Teams | 21 |
2.2.2 Methodische Bedeutung wissenschaftlicher Teams | 31 |
2.3 Arbeits- und industriesoziologische Fallstudienforschung und ihreTeamförmigkeit15 | 35 |
2.4 Fazit | 40 |
3 Das Forschungsfeld Arbeits- und industriesoziologischeFallstudienforschung in Großbritannien und Deutschland | 42 |
3.1 Arbeitsforschung in Großbritannien und Deutschland17 | 43 |
3.1.1 Entwicklung und Merkmale der Arbeits- und Industriesoziologie in Deutschland | 43 |
3.1.2 Entwicklung und Merkmale der Industrial Relations Research in Großbritannien | 46 |
3.2 Fallstudien in der britischen und deutschen Arbeitsforschung | 51 |
3.2.1 Fallstudienforschungstraditionen | 52 |
3.2.2 Fallstudienforschungspraxis | 55 |
3.3 International vergleichen | 58 |
3.4 Fazit | 60 |
4 Der konzeptionelle Rahmen Wissenschaftssoziologie meets Neo-Institutionalismus | 62 |
4.1 Eine wissenschaftssoziologische Annäherung an das Forschungsfeld | 63 |
4.1.1 Grundlagen der Wissenschaftssoziologie | 63 |
4.1.2 Wie ‚Wissenschaft‘ für diese Arbeit konzipiert wird | 67 |
4.2 Der neo-institutionalistische Ansatz | 71 |
4.2.1 Kennzeichen des soziologischen Neo-Institutionalismus42 | 71 |
4.2.2 Der Neo-Institutionalismus und die Analyse wissenschaftlicher Praxis | 88 |
4.3 Verbindung von Wissenschaftssoziologie und Neo-Institutionalismus | 89 |
5 Das empirische Vorgehen Fallstudien über Fallstudien | 93 |
5.1 Forschungsleitende Annahmen | 93 |
5.2 Qualitative Grundlagen | 94 |
5.3 Forschungsdesign | 96 |
5.3.1 Fallstudien | 96 |
5.3.2 Dokumentenanalyse | 98 |
5.3.3 Leitfadenstrukturierte Interviews | 99 |
5.3.4 Triangulation | 100 |
5.4 Erhebung und Auswertung | 101 |
6 Arbeits- und industriesoziologische Fallstudienforschung im Vergleich | 107 |
6.1 Vorstellung der Fälle | 107 |
6.1.1 Team 1 | 108 |
6.1.2 Team 2 | 116 |
6.1.3 Team 3 | 124 |
6.1.4 Team 4 | 130 |
6.1.5 Team 5 | 139 |
6.1.6 Team 6 | 145 |
6.1.7 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Teams | 150 |
6.2 Fallübergreifender Vergleich methodologischer Positionen und methodischer Praktiken | 154 |
6.2.1 Ähnlichkeiten | 154 |
6.2.2 Differenzen | 155 |
6.3 Fallübergreifender Vergleich teaminterner Kooperation | 162 |
6.3.1 Zusammensetzung und Struktur der Forschungsgruppen | 162 |
6.3.2 Teamspezifische Kooperationsformen | 166 |
6.4 Fazit | 168 |
7 Arbeits- und industriesoziologische Fallstudienforschung im Kontext | 169 |
7.1 Die (methodische) Bedeutung des Forschungsteams in der Fallstudienforschung | 169 |
7.1.1 Phasenspezifische Arbeitsteilungsmuster teamförmiger Fallstudienforschung | 170 |
7.1.2 Vor- und Nachteile teamförmiger Fallstudienforschung | 173 |
7.1.3 Das Forschungsteam als ‚sozialer Raum‘ | 176 |
7.1.4 Das Forschungsteam als ‚Institutionalisierungsraum‘ | 180 |
7.2 Teamförmige Fallstudienforschung in Zeiten von Wissenschaftsevaluation | 183 |
7.2.1 Die ‚Research Assessment Exercise‘ und ihre Folgen für arbeits- und industriesoziologische Fallstudienforschung | 184 |
7.2.2 Die ‚Research Assessment Exercise‘: Ausdruck zunehmender Ökonomisierung von Wissenschaft? | 199 |
7.3 Fazit | 202 |
8 Resümee: Für eine kontextsensible Analyse teamförmiger Forschungspraxis | 204 |
Literatur | 212 |
Elektronische Quellen | 229 |