Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einleitung | 28 |
A. Rahmenbedingungen der Grundrechtsausübung | 28 |
I. Der Rahmen der Grundrechtsausübung | 28 |
II. Die Fraport-Entscheidung des BVerfG | 30 |
1. Der Sachverhalt | 30 |
2. Die Entscheidung des Amtsgerichts | 31 |
3. Die Entscheidung des Landgerichts | 32 |
4. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes | 32 |
5. Die Entscheidung des BVerfG | 33 |
a. Öffentliche Foren als äußerer Rahmen der Versammlungsfreiheit | 33 |
b. Öffentliche Foren in privater Hand | 34 |
III. Verfassungsrechtliche Relevanz der Untersuchung | 35 |
B. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung | 36 |
1. Kapitel: Öffentliche Foren als Rahmenbedingung der Versammlungsfreiheit | 40 |
1. Teil: Rahmenbedingungen der Grundrechtsausübung | 40 |
A. (Grund)Rechtliche Garantie und reale Freiheit | 40 |
B. Elemente aus Literatur und Rechtsprechung zum Begriff der Rahmenbedingungen | 42 |
I. Begriff der Grundrechtsvoraussetzungen in der Literatur | 43 |
1. Verfassungsvoraussetzungen nach Krüger | 43 |
a. Verfassungsvoraussetzungen | 43 |
b. Verfassungserwartungen | 44 |
c. Folgen für den Begriff der Rahmenbedingungen | 44 |
2. Grundrechts- und Verfassungsvoraussetzungen nach Isensee, Kirchhof und Kloepfer | 45 |
a. Begriff der Grundrechtsvoraussetzungen nach Isensee | 45 |
aa. Grundrechts- und Verfassungsvoraussetzungen | 45 |
bb. Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen | 45 |
cc. Differenzierung von Geltungs-, Wirkungs- und Wahrnehmungsvoraussetzungen | 46 |
dd. Kritik an der Differenzierung | 47 |
ee. Ergebnis | 48 |
b. Begriff der Grundrechtsvoraussetzungen nach Paul Kirchhof | 48 |
c. Begriff der Grundrechtsvoraussetzungen nach Kloepfer | 49 |
3. Ergebnis zum Begriff der Rahmenbedingungen in der Literatur | 50 |
II. Begriff der Rahmenbedingungen der Grundrechtsausübung in der Rechtsprechung | 51 |
III. Ergebnis | 51 |
C. Eigene Begriffsbestimmung | 52 |
I. Unterscheidung von Grundrechts- und Verfassungsvoraussetzungen | 52 |
II. Unterscheidung von Grundrechtsvoraussetzungen und Grundrechts- bzw. Verfassungserwartungen | 52 |
III. Unterscheidung zwischen Geltungs- und anderen Grundrechtsvoraussetzungen | 53 |
IV. Unterscheidung von Grundrechtsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen | 54 |
1. „Natürliche“ und „staatlich konstituierte“ Freiheit | 54 |
a. Natürliche Freiheit | 55 |
b. Staatlich konstituierte Freiheit | 56 |
2. Grundrechtsgutsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen | 57 |
3. Ergebnis: Definition des Untersuchungsgegenstandes | 59 |
2. Teil: Öffentliche Foren als Rahmenbedingung der Versammlungsfreiheit | 60 |
A. Voraussetzungen der Versammlungsfreiheit | 60 |
I. Grundrechtsgutsvoraussetzungen | 60 |
II. Grundrechts- bzw. Verfassungserwartungen | 60 |
III. Rahmenbedingungen | 61 |
1. Geeignete Versammlungsräume | 61 |
a. Die Versammlungsräume des Art. 8 GG | 61 |
b. Die Funktionen des Art. 8 GG | 62 |
c. Die Anforderungen an geeignete Versammlungsräume | 63 |
2. Definition des Versammlungsraumes | 63 |
3. Einführung des öffentlichen Forums durch das BVerfG | 64 |
B. Das public forum im US-amerikanischen und kanadischen Recht | 66 |
I. Grundlegendes zur Rechtsvergleichung | 66 |
II. Das public forum im US-amerikanischen Recht | 67 |
1. Vorbemerkungen zum amerikanischen Verfassungsrecht | 67 |
2. Entwicklung der Lehre vom public forum in der Rechtsprechung des US Supreme Court | 69 |
a. Das Konzept des öffentlichen Forums | 69 |
b. Die Rechtsprechungswende: Vom „open streets“-Ansatz zur „public forum-doctrine“ | 70 |
3. Definition des public forum in der Rechtsprechung des US Supreme Courts | 72 |
a. Funktionale Definition | 72 |
b. Dreiteilung der public fora | 72 |
c. Kritik an der gegenwärtigen Definition des public forum nach der Rechtsprechung des US Supreme Court | 75 |
d. Die geforderte Rückkehr zum Kompatibilitätsansatz | 76 |
e. Alternative Definitionsansätze des public forum aus der Literatur | 78 |
4. Ergebnis und Bedeutung für die weitere Untersuchung | 80 |
III. Das public forum im kanadischen Recht | 82 |
1. Vorbemerkung zum kanadischen Verfassungsrecht: Prüfung einer Grundrechtsverletzung | 83 |
2. Das public forum in der kanadischen Rechtsprechung | 83 |
a. Erstmalige Erwähnung des public forum in der Commonwealth-Entscheidung | 83 |
b. Der Ort der Meinungsfreiheit als Determinante des Schutzbereiches | 85 |
c. Der Abwägungsvorsprung der Grundrechtsausübung in public arenas | 87 |
d. Der Montréal-Test | 90 |
3. Räumlicher Schutz der Meinungsfreiheit in der kanadischen Literatur | 94 |
4. Ergebnis und Bedeutung für die weitere Untersuchung | 94 |
IV. Ergebnis zum public forum und Folgen für die weitere Untersuchung | 95 |
C. Öffentliche Foren | 96 |
I. Notwendigkeit der Notion des öffentlichen Forums | 97 |
1. Keine rechtswissenschaftliche Definition des öffentlichen Raumes | 97 |
2. Freiheitsverkürzende einfach-rechtliche Konnotation des öffentlichen Raumes | 98 |
3. Ergebnis | 100 |
II. Definition öffentlicher Foren | 100 |
1. Der maßgebliche Beurteilungshorizont | 100 |
a. Anknüpfung an tatsächliche Phänomene | 100 |
b. Beurteilung aus der Gegenwartsperspektive | 102 |
c. Objektiver Beurteilungshorizont | 103 |
2. Merkmale öffentlicher Foren | 103 |
a. Die Öffentlichkeit | 104 |
b. Der Forumscharakter | 105 |
aa. Die historischen Vorbilder: Die griechische agora und das römische forum | 105 |
bb. Heutige Foren | 107 |
3. Physische und virtuelle Foren | 108 |
4. Staatliche und private öffentliche Foren | 109 |
a. Staatliche und private Rechtssubjekte | 110 |
b. Einordnung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen | 111 |
aa. Verfassungsrechtliche Einordnung des Unternehmens als Einheit | 113 |
bb. Das Beherrschungskriterium | 114 |
(1) Beherrschung als geeignetes Differenzierungskriterium | 114 |
(2) Unzureichende Anknüpfung an die Anteilsmehrheit durch das BVerfG | 116 |
cc. Fazit zu den gemischtwirtschaftlichen Unternehmen | 118 |
III. Physische öffentliche Foren | 119 |
1. Traditionelle öffentliche Foren | 119 |
a. Öffentlichkeit des Straßenraumes im Sinne des öffentlichen Forums | 120 |
b. Forumsfunktion des Straßenraumes | 120 |
2. Moderne öffentliche Foren | 121 |
a. Shopping Center und Shopping Malls als moderne öffentliche Foren | 121 |
aa. Das Phänomen der Shopping Center | 122 |
bb. Moderne öffentliche Foren | 122 |
(1) Öffentlichkeit moderner Einkaufszentren | 123 |
(2) Forumscharakter moderner Einkaufszentren | 123 |
b. Öffentliche Foren an Flug- und Schienenverkehrsknotenpunkten | 124 |
aa. Öffentlichkeit | 124 |
bb. Forumscharakter | 125 |
(1) Flughafen Frankfurt | 125 |
(2) Berlin Hauptbahnhof | 126 |
IV. Virtuelle öffentliche Foren | 127 |
1. Chatplattformen | 127 |
2. Internetforen | 128 |
3. Soziale Netzwerke | 128 |
a. Öffentlichkeit virtueller sozialer Netzwerke | 128 |
b. Forumscharakter virtueller sozialer Netzwerke | 128 |
V. Nicht-Foren | 129 |
VI. Ergebnis | 130 |
3. Teil: Ergebnis des ersten Kapitels | 130 |
2. Kapitel: Grundrechtlicher Schutz von Rahmenbedingungen für die Grundrechtsausübung | 132 |
1. Teil: Rahmenbedingungen für die Grundrechtsausübung als verfassungsrechtlicher Untersuchungsgegenstand | 132 |
A. Rechtfertigung des Untersuchungsgegenstandes | 132 |
I. Theorie und Dogmatik | 133 |
II. Faktische oder normative Kategorie | 134 |
III. Böckenfördes Paradoxon von der Unmöglichkeit staatlicher Regelung von Freiheitsvoraussetzungen | 136 |
IV. Sterns terminologisches Paradoxon von der Unmöglichkeit grundrechtlichen Schutzes von Voraussetzungen grundrechtlicher Freiheit | 137 |
V. Das institutionelle Grundrechtsverständnis als hinreichender Erklärungsansatz für den Schutz von Rahmenbedingungen der Grundrechte? | 139 |
VI. Die Grundrechtsausgestaltung als hinreichender Erklärungsansatz für den Schutz von Rahmenbedingungen der Grundrechte? | 142 |
VII. Völkerrechtliche Entwicklungen und Verpflichtungen zum Schutz von Grundrechtsvoraussetzungen | 144 |
1. Schutz der Informationsfreiheit als Voraussetzung der Meinungsfreiheit im Rahmen eigenständiger menschenrechtlicher Garantien | 145 |
2. Schutz der Rahmenbedingungen der Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte | 147 |
a. Vorbemerkung: Verbindlichkeit der Entscheidungen des EGMR für die deutsche Staatsgewalt | 147 |
b. Öffentliche Kommunikationsräume als von Art. 11 EMRK geschützte Ausübungsvoraussetzung der Versammlungsfreiheit: Die Appleby-Entscheidung des EGMR | 148 |
aa. Der Sachverhalt | 148 |
bb. Die rechtliche Würdigung des EGMR | 149 |
cc. Fazit | 152 |
VIII. Ergebnis | 153 |
B. Schutz öffentlicher Foren als Rahmenbedingung der Versammlungs- und Meinungsfreiheit im US-amerikanischen und kanadischen Recht | 154 |
I. Schutz des public forum im US-amerikanischen Recht | 155 |
1. Freiheitsverstärkende Wirkung der Einführung des public forum | 155 |
2. Freiheitsbeschränkende Wirkung der gegenwärtigen Lehre vom public forum (public forum doctrine) | 157 |
II. Schutz örtlicher Rahmenbedingungen für die Versammlungs-freiheit im kanadischen Recht | 158 |
III. Bewertung und Nutzen für die weitere Untersuchung | 160 |
2. Teil: Grundrechtlicher Schutz von Rahmenbedingungen für die Grundrechtsausübung | 162 |
A. Elemente eines grundrechtlichen Schutzkonzeptes für Rahmenbedingungen in der Rechtsprechung des BVerfG | 162 |
I. Differenzierung zwischen der Grundrechtsnorm und ihrer Ausübbarkeit, BVerfGE 2, 266 (273) – Notaufnahme | 162 |
II. Grundrechtsvoraussetzungen als Gegenstand eigenständiger Grundrechte, BVerfGE 27, 71 (81) – Leipziger Volkszeitung | 163 |
III. Die Unterscheidung von Grundrechts- und Verfassungs-voraussetzungen, BVerfGE 27, 71 (81) – Leipziger Volkszeitung | 165 |
IV. „Grundrechtsvoraussetzungsschutz“ als Anwendungsfall der Schutzpflichten, BVerfGE 21, 41 (49) – Simultanschule und BVerfGE 125, 39 (78) – Adventssonntage | 165 |
V. „Grundrechtsvoraussetzungsschutz“ als Anwendungsfall der sog. Drittwirkung der Grundrechte | 167 |
1. Schutz individueller Rahmenbedingungen der Grundrechtsausübung, BVerfGE 90, 27 – Parabolantenne | 167 |
2. Grundrechtlicher Schutz von „Rahmenbedingungen für die öffentliche Kommunikation“, BVerfGE 128, 226 – Fraport | 169 |
VI. Grundrechtsvoraussetzungsschutz und Gesetzesvorbehalt, BVerfGE 125, 175 – Hartz IV | 169 |
VII. Ergebnis | 170 |
B. Fragmentarischer Schutz von Grundrechtsvoraussetzungen nach der Literatur | 171 |
I. Kein grundrechtlicher Anspruch auf Schutz oder Gewährleistung von Grundrechtsvoraussetzungen nach Isensee | 172 |
1. Keine grundrechtlichen Ansprüche auf Bereitstellung von Grundrechtsvoraussetzungen | 172 |
2. „Förderung“ von Grundrechtsvoraussetzungen als Staatsaufgabe | 173 |
3. Relativer Bestandsschutz von Grundrechtsvoraussetzungen | 174 |
4. Stellungnahme und Kritik | 175 |
a. Unterscheidung von Schutzbereich und effektivem Garantiebereich der Grundrechte | 175 |
b. Widersprüchliche Grundlage von Ansprüchen auf Schutz und Förderung von Grundrechtsvoraussetzungen i.w.S | 176 |
II. Grundrechtsvoraussetzungen als Teil der Grundrechtsgarantie nach Kloepfer | 178 |
1. Entstehens- und Bestandssicherung | 178 |
a. Schutz von Grundrechtsvoraussetzungen | 178 |
aa. Die sechs denkbaren Varianten des Grundrechts-voraussetzungsschutzes | 179 |
bb. Abwehrrechtlicher, „entstehenssichernder Grundrechts-schutz“ | 181 |
b. Mehrwert für die weitere Untersuchung | 183 |
2. Weitere Ansätze in der Literatur | 184 |
III. Ergebnis | 186 |
C. Eigener grundrechtsfunktionaler Ansatz zum Schutz von Rahmenbedingungen | 186 |
I. Abwehrrechtlicher Schutz von Rahmenbedingungen | 187 |
1. Vorrang der Abwehrfunktion | 187 |
2. Abwehrrechte und Rahmenbedingungen | 189 |
a. Der abwehrrechtliche Schutz „natürlicher Freiheit“ | 189 |
b. Staatliche Eingriffe durch Tun oder Unterlassen | 190 |
aa. Die Unklarheit der Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen | 191 |
bb. Eingriffscharakter staatlichen Tuns und Unterlassens | 192 |
cc. Die staatliche Integritätsbeeinträchtigung als maßgebliches Kriterium | 193 |
c. Der staatliche Eingriff bei privater Grundrechtsbeeinträchtigung aufgrund einer staatlichen Duldungspflicht | 194 |
aa. Gesetzliche Grundlage der privaten Grundrechtsbeeinträchtigung | 195 |
bb. Bestimmtheit und Vorhersehbarkeit der Beeinträchtigung | 197 |
cc. Fazit | 199 |
d. Ergebnis | 199 |
3. Abwehrrechtlicher Schutz des Zugangs und der Nutzung öffentlicher Foren gem. Art. 8 GG | 199 |
a. Freiheitsausübung an öffentlichen Foren als Teil des abwehrrechtlichen Tatbestands der Versammlungsfreiheit | 200 |
aa. Der örtliche Schutzbereich der Versammlungsfreiheit unter dem Vorbehalt „allgemeiner Rechtsgrundsätze“ | 201 |
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze als Rechts(erkennntnis)- quelle | 201 |
(2) Verfassungsrechtlicher Maßstab allgemeiner Rechts-grundsätze für die Bestimmung des örtlichen Schutz-bereiches der Versammlungsfreiheit | 203 |
(3) Der Grundsatz des neminem-laedere als schutzbereichs-beschränkender allgemeiner Rechtsgrundsatz | 205 |
bb. Der örtliche Schutzbereich bei Kollektiv- und Individualgrundrechten | 209 |
cc. Der örtliche Schutzbereich und virtuelle öffentliche Foren als Rahmenbedingungen der Versammlungsfreiheit | 212 |
(1) Wortlaut | 212 |
(2) Historische Interpretation | 214 |
(3) Teleologie | 215 |
(4) Systematik | 219 |
(5) Internationaler Schutz virtueller Versammlungen | 220 |
(6) Ergebnis: Virtuelle Räume und öffentliche Foren | 221 |
dd. Der örtliche Schutzbereich und öffentliche Foren: Überschneidung oder Identität? | 221 |
(1) Der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit und Orte der allgemeinen Kommunikation | 222 |
(a) Die einfach-rechtlich konstituierte und abwehrrechtlich bewehrte Zweckbestimmung eines allgemeinen Kommunikationsortes | 223 |
(b) Keine einfach-rechtliche Konstituierung des Schutzbereiches einer natürlichen Freiheit | 225 |
(2) Die Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts der Grundrechtsträger | 225 |
(3) Die Unterscheidung zwischen Schutzbereich und effektivem Garantiebereich der Versammlungsfreiheit | 226 |
(4) Ergebnis: Das öffentliche Forum als räumliche Teilmenge des Schutzbereiches der Versammlungsfreiheit | 227 |
ee. Fazit | 228 |
b. Eingriffe in die Freiheitsausübung an öffentlichen Foren | 228 |
aa. Eingriffscharakter privater Hausverbote | 228 |
bb. Eingriffscharakter der Vorschriften der §§ 1004, 903 S. | 28 |
bzw. §§ 858 ff. BGB | 230 |
cc. Ergebnis | 231 |
c. Die Schranken der Grundrechtsausübung an öffentlichen Foren | 231 |
aa. Der grundrechtsspezifische Schrankenvorbehalt der Versammlungsfreiheit | 231 |
bb. Der Gesetzesvorbehalt für Eingriffe in die Ausübung der Versammlungsfreiheit an öffentlichen Foren | 232 |
d. Schranken-Schranken | 233 |
aa. Legitime Zwecke | 233 |
(1) Das Nutzungsgeflecht als öffentliches Interesse zur Einschränkung der Versammlungsfreiheit an öffentlichen Foren | 233 |
(2) Die Rechte anderer als legitime Zwecke zur Einschränkung der Versammlungsfreiheit an öffentlichen Foren | 235 |
bb. Geeignetheit und Erforderlichkeit | 235 |
cc. Angemessenheit | 236 |
dd. Örtliche Wesensgehaltsgarantie | 239 |
e. Ergebnis | 241 |
II. Rahmenbedingungen und grundrechtliche Schutzpflichten | 242 |
1. Exkurs: Die „Drittwirkung“ der Grundrechte | 242 |
a. Begriff und Gegenstand der „Drittwirkung der Grundrechte“ | 243 |
b. Keine unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte nach dem Verfassungstext | 245 |
c. Keine unmittelbare Drittwirkung aufgrund ergebnisäquivalenter Gefährdungen durch private Rechtssubjekte | 248 |
aa. Die strukturanaloge Grundrechtsgefährdung | 249 |
bb. Die unmittelbare Grundrechtsbindung | 250 |
(1) Die Ausführungen des BVerfG in der Fraport- Entscheidung | 250 |
(2) Überzeugungskraft dieser Interpretation | 250 |
(3) Ansätze in der Literatur | 252 |
(4) Unmittelbare Grundrechtsbindung privater Betreiber von public fora nach US-amerikanischem Recht | 253 |
(a) Die Rechtsprechung des US Supreme Court | 253 |
(b) Die Rechtsprechung einzelstaatlicher Supreme Courts | 255 |
(c) Bedeutung für die weitere Untersuchung | 258 |
cc. Ergebnis | 261 |
d. Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte | 261 |
aa. Die Begründung der Lehre von der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte | 261 |
(1) Begründung der mittelbaren Drittwirkung,Art. 1 Abs. 1 und Abs. 2 GG | 262 |
(2) Begründung der mittelbaren Drittwirkung mit der objektiven Dimension der Grundrechte | 263 |
bb. Anwendungsbereich der sog. mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte | 265 |
e. Ergebnis | 267 |
2. Begründung grundrechtlicher Schutzpflichten | 267 |
a. Begründung grundrechtlicher Schutzpflichten durch das BVerfG | 267 |
b. Die Begründung grundrechtlicher Schutzpflichten mit dem Verfassungstext und dem Friedens- und Sicherungszweck des Staates | 272 |
aa. Das „Grundrecht auf Sicherheit“ | 272 |
bb. Kombination mit der Entstehungsgeschichte und dem Verfassungstext | 273 |
c. Ergebnis | 274 |
3. Schutz vor privaten Übergriffen als Auslöser staatlicher Schutzpflichten | 275 |
a. Die Notion des privaten Übergriffs | 275 |
b. Private Übergriffe an privaten öffentlichen Foren | 276 |
aa. Die Ausübung des Hausrechts | 276 |
bb. Die Durchführung einer Versammlung auf einem privaten öffentlichen Forum | 277 |
cc. Die (nicht) paradoxe Figur des Übergriff-Nichtduldungs-Übergriffs | 278 |
(1) Die Figur des „Übergriff-Nichtduldungs-Übergriffs“ | 279 |
(2) Die Figur des „Übergriff-Nichtduldungs-Übergriffs“ als Paradox | 279 |
c. Adressaten und Prüfung grundrechtlicher Schutzpflichten | 281 |
aa. Adressaten der Schutzpflicht | 281 |
bb. Die Prüfung einer Schutzrechtsverletzung anhand des Untermaßverbotes | 282 |
(1) Schutzbedürfnis | 283 |
(2) Erfüllung der Schutzpflicht | 283 |
(2) Das Untermaßverbot im engeren Sinne | 285 |
d. Grundrechtlicher Schutz der Nutzung privater öffentlicher Foren vor privaten Übergriffen durch den Hausrechtsinhaber | 286 |
aa. Schutz- und Regelungsbedürfnis | 287 |
bb. Geeignetheit | 289 |
cc. Erforderlichkeit | 289 |
dd. Angemessenheit | 292 |
(1) Abwägung der Versammlungsfreiheit mit dem Hausrecht, Art. 14 Abs. 1 GG | 292 |
(2) Abwägung der Duldungspflicht mit der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 294 |
ee. Ergebnis | 295 |
3. Teil: Ergebnis des zweiten Kapitels | 295 |
3. Kapitel: Resümee | 298 |
Literaturverzeichnis | 308 |
Register | 328 |