Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

AutorChristine M. Freitag, Hannah Cholemkery, Janina Kitzerow, Sophie Soll
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783840927058
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Der Ratgeber liefert aktuelles und kompaktes Wissen zur Autismus-Spektrum-Störung. Es wird erläutert, was genau sich hinter dem Begriff der 'Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)' verbirgt, woran man eine Autismus-Spektrum-Störung erkennen kann, welche typischen Verhaltensweisen und praktischen Schwierigkeiten im Alltag auftreten können und was über die Entstehung von ASS bekannt ist. Der Ratgeber zeigt weiterhin auf, welche spezifischen Möglichkeiten der Förderung und Behandlung derzeit zur Verfügung stehen. Betroffenen selbst, Eltern, Lehrern und Erziehern wird vermittelt, was sie selbst tun können, wann professionelle Hilfe notwendig wird und welche Maßnahmen weniger hilfreich sind. Zahlreiche konkrete Hinweise ermöglichen es, die Verhaltensweisen von Betroffenen besser verstehen zu können und mit den Betroffenen im Alltag hilfreich und fördernd umzugehen. Schließlich wird über evidenzbasierte Interventionen sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten und deren Finanzierung informiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Zielsetzung des Ratgebers und Inhalt
  2. 1Fallbeispiele
  3. 2Symptomatik
  4. 3Selbstständigkeit und praktische Probleme im Alltag
  5. 4 Was sind die Ursachen einer Autismus-Spektrum-Störung?
  6. 5Was kann man tun?
  7. 6Welche Kosten werden von Krankenkassen, Sozial- oder Jugendämtern übernommen?
  8. 7Weitere Unterstützung
  9. 8Und wenn mein Kind erwachsen wird?
Leseprobe
2 Symptomatik (S. 14-15)

2.1 Woran erkenne ich ein Kind mit einer Autismus-Spektrum-Störung?

Sie haben sicher bemerkt, dass die vorgestellten Kinder sich sehr stark in ihrem Verhalten und ihren Schwierigkeiten unterscheiden. Vielleicht sind Ihnen aber auch Gemeinsamkeiten aufgefallen?

Im Folgenden werden wir die wichtigsten diagnostischen Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) beschreiben. Der Begriff „Autismus- Spektrum“ bezeichnet eine ganze Bandbreite an verschiedenen Symptomen, die je nach Bereich stärker oder schwächer ausgeprägt sein können. Für die Diagnose einer ASS müssen nicht immer alle Symptome vorliegen. Allerdings müssen die vorhandenen autismusspezifischen Symptome einen gewissen Schweregrad aufweisen und das Kind sowie die Familie im Alltag beeinträchtigen. Daneben kommen auch weitere Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern und Jugendlichen vor, die jedoch nicht zu den Diagnosekriterien gehören und deshalb hier nicht gesondert beschrieben werden. Eine ASS kann ab etwa dem 2. Lebensjahr erkannt und diagnostiziert werden. Die zentralen autismusspezifischen Symptome werden den folgenden Kernbereichen zugeordnet: Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und der Kommunikation sowie stereotype, sich wiederholende Verhaltensmuster und eingeschränkte Interessen und Aktivitäten.

Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion zeigen sich in der Kontaktgestaltung mit anderen Menschen. Joscha beispielsweise hat Schwierigkeiten, mit anderen Kindern in eine adäquate Kontaktgestaltung zu treten. Das äußert sich darin, dass er andere kneift, anstatt zu fragen, ob er mitspielen kann. Katharina empfindet das Verhalten ihrer Klassenkameraden als undurchsichtig, sodass sie sich zurückzieht und Interaktionen vermeidet. Ferdinand lässt andere nicht zu Wort kommen, sodass keine Wechselseitigkeit in der Unterhaltung entstehen kann, und Maxi fängt an zu schreien, wenn andere etwas tun, was ihr nicht gefällt, anstatt es angemessen mitzuteilen, obwohl sie einige Worte sprechen kann. Zudem nutzt Maxi auch keine alternativen sprachfreien Mittel zur Interaktion, wie Blickkontakt oder Gesten, um ihre Wünsche zu äußern. Obwohl die Verhaltensweisen der vier Kinder sehr unterschiedlich sind, betreffen sie alle Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion mit anderen Menschen. Auch soziale Signale wie Blickkontakt, Mimik und Gestik werden nicht oder nur reduziert zur Gestaltung von Interaktionen eingesetzt (z. B. um Interesse zu signalisieren). Sicher ist Ihnen bei der Beschreibung der Kinder auch aufgefallen, dass keines der Kinder über andauernde Freundschaften verfügt. Viele Menschen mit ASS weisen mangelnde Kompetenzen zum Aufbau von Beziehungen oder Freundschaften zu Gleichaltrigen auf. Das liegt auch daran, dass sie sich so schwer tun, eine wechselseitige Interaktion zu gestalten und innere Zustände auszudrücken. Sie wirken so häufig auf sich selbst bezogen und wenig interessiert an der Befindlichkeit oder den Interessen des Gegenübers. Das Sozialverhalten erscheint für Außenstehende manchmal merkwürdig oder unangemessen. Ferdinand haut beispielsweise auf den Tisch und brüllt, um für Ruhe zu sorgen. Er kann, wie viele andere Menschen mit ASS, die Absichten und Gefühle seiner Klassenkameraden nicht nachvollziehen, weil es ihm sehr schwer fällt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Gleichzeitig kann er sein eigenes Verhalten nicht flexibel an die jeweilige Situation anpassen. Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion betreffen demnach verschiedene, manchmal merkwürdig wirkende Verhaltensweisen, die sich in der Kontaktgestaltung mit anderen Menschen beobachten lassen.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung des Ratgebers und Inhalt7
1Fallbeispiele11
2Symptomatik16
2.1 Woran erkenne ich ein Kind mit einerAutismus-Spektrum-Störung?16
2.2 In welchen Situationen treten Probleme auf?19
2.3Wann werden die Auffälligkeiten als ASS bezeichnet?20
2.4 Müssen in allen drei Kernbereichen Probleme auftreten?21
2.5 Können diese Probleme auch Hinweise auf andere Störungen sein?24
2.6 Welche weiteren Schwierigkeiten und Erkrankungen treten häufig noch auf?26
3Selbstständigkeit und praktische Probleme im Alltag28
4 Was sind die Ursachen einer Autismus-Spektrum-Störung?31
5Was kann man tun?32
5.1Was können Eltern tun?33
5.2 Was können Lehrerinnen und Lehrer tun?41
5.3Was können Kinder und Jugendliche tun?46
5.4Welche Psychotherapiemethoden sind wirksam?49
5.5Welche Medikamente sind wirksam?53
5.6Welche weiteren Therapien sind sinnvoll?54
5.7Bedenkliche Therapiemethoden55
6Welche Kosten werden von Krankenkassen, Sozial- oder Jugendämtern übernommen?57
7Weitere Unterstützung58
8Und wenn mein Kind erwachsen wird?61

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...