Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 13 |
1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie | 15 |
1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie | 17 |
1.2 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen | 29 |
1.3 Verarbeitung pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse | 59 |
1.4 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Studierende | 62 |
1.5 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter Textinformationen | 72 |
2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsfu?hrung | 75 |
2.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer | 77 |
2.2 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht | 95 |
2.3 Gute Klassenfu?hrung als Voraussetzung fu?r effektives Lernen | 114 |
3. Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht | 129 |
3.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten | 132 |
3.2 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung | 141 |
3.3 Vygotskijs Theorie der kognitiven Entwicklung | 175 |
3.4 Kognitive Entwicklung und Lernen im Erwachsenenalter | 189 |
4. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens: Von der Fremd- zur Selbststeuerung | 213 |
4.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung | 216 |
4.2 Instrumentelle Konditionierung | 226 |
4.3 Die operante Konditionierung | 228 |
4.4 Einige Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie | 253 |
4.5 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens | 264 |
5. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen | 283 |
5.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen | 285 |
5.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses | 287 |
5.3 Förderung dauerhaften Behaltens | 332 |
5.4 Weitere Empfehlungen zur Förderung des Behaltens | 341 |
5.5 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden Lernmaterials | 356 |
5.6 Wissen u?ber eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen | 360 |
5.7 Theorien des Vergessens | 367 |
5.8 Abschließende Betrachtung | 373 |
6. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen | 377 |
6.1 Das Erlernen von Begriffen | 379 |
6.2 Förderung konzeptueller Veränderungen | 392 |
6.3 Das Lösen von Problemen | 408 |
6.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer | 443 |
7. Kapitel: Förderung der Lern- und Leistungsmotivation | 459 |
7.1 Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens | 461 |
7.2 Kontrolle motivierten Verhaltens von innen und von außen | 466 |
7.3 Verschiedene Sichtweisen motivierten Verhaltens | 474 |
7.4 Kognitive Sichtweisen | 482 |
7.5 Die sozial-kognitive Sichtweise | 483 |
7.6 Emotionen im Kontext von Lernen und Leistungsverhalten | 515 |
7.7 Aktivierung von Neugier und Interesse im Unterricht | 528 |
7.8 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Zielstrukturen | 547 |
8. Kapitel: Von Lernzielen und der Diagnostik von Gelerntem | 565 |
8.1 Planung des Unterrichts | 568 |
8.2 Über das Messen und seine Kennzeichen | 582 |
8.3 Leistungserfassung als integraler Bestandteil des Unterrichts | 586 |
8.4 Das Notensystem als traditionelle Methode der Leistungsbewertung | 591 |
8.5 Gu?tekriterien standardisierter Tests | 599 |
8.6 Bewertung standardisierter Testergebnisse | 606 |
8.7 Kritik an herkömmlichen Pru?fungsinstrumenten | 610 |
8.8 Verfahren einer alternativen Diagnostik | 614 |
Literatur | 625 |
Sachregister | 725 |