Danksagung | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 12 |
Das Real-Time Enterprise. Fakten, Praxis und Ausblick | 16 |
Einführung | 16 |
Inhaltsübersicht | 19 |
I. Geschäftsprozesse im modernen Unternehmen | 26 |
Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und E- Collaboration | 28 |
Globale Unternehmenskooperationen | 28 |
Zwischenbetriebliche Prozesse aus Integrationssicht | 31 |
Jenseits der Beschleunigung – Kostenvorteile durch E-Business-Lösungen | 35 |
Erforderliche Standards und Technologien | 40 |
Geschäftsprozessmanagement im Echtzeitunternehmen | 46 |
Stufe 1: Innerbetriebliche Geschäftsprozesse | 47 |
Stufe 2: Zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse | 51 |
Stufe 3: Geschäftsprozessnetzwerke | 54 |
Fazit und Ausblick | 61 |
Literatur | 62 |
Echter Mehrwert in Echtzeit | 64 |
„Competitive Responsiveness“ – eine neue Messgröße zur Bewertung der Unternehmens- Performance | 78 |
Effektives Wettbewerbsverhalten als Schlüssel zum | 78 |
Erfolg | 78 |
„Competitive Responsiveness“ | 80 |
Das „Competitive Responsiveness“-Modell | 84 |
II. Typische Branchenbeispiele | 94 |
DaimlerChrysler – der Weg zum Echtzeitunternehmen | 96 |
Ein globales Unternehmen | 96 |
Die Lücke zwischen Kernprozessen schließen | 99 |
Echzeitkommunikation in der Fertigung | 100 |
Vertrieb und Marketing | 102 |
Echtzeitunterstützung für Mitarbeiter | 102 |
Zukünftige Entwicklungen: Die Erweiterung des Real-Time Enterprise | 104 |
Real-Time-orientierte Service-Architekturen im Airline Bereich | 106 |
Einführung oder: Von den alten Griechen, Mackie | 107 |
Messer und einem Pferd, das keinen Gurkensalat frisst | 107 |
Ganzheitliche Kommunikationsprozesse am Beispiel Lufthansa | 109 |
Und nun? | 115 |
The Extended Enterprise – Betriebswirtschaftliche Integration in Echtzeit | 122 |
Adaption an neue Unternehmensstrukturen | 122 |
Rahmenbedingungen in den einzelnen Branchen | 124 |
Elektronik-Industrie | 125 |
Automobil-Industrie | 129 |
Konsumgüter-Industrie | 132 |
Chemie-/Pharma-Industrie | 135 |
Neue Integrationsplattformen als Basis für das Real-Time Extended Enterprise | 137 |
Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen: Zusammenwachsen von realer und virtueller Welt | 137 |
Strategische Perspektiven für die Hotelbranche | 140 |
Wachsende Ansprüche an den Gästeservice | 141 |
Erhöhung der Markenloyalität der Hotelgäste | 141 |
Eine effiziente Infrastruktur als Grundvoraussetzung | 141 |
Verändertes Investitionsmodell | 142 |
Zukunftstrend Echtzeitkommunikation | 143 |
Zukunftsweisende Hotellösungen für Gästezimmer | 144 |
Zukunftsweisende Hotellösungen für den Publikumsbereich | 145 |
Zukunftsweisende Hotellösungen für den Konferenzbereich | 145 |
Zukunftsweisende Hotellösungen für die Bereiche Back Office/Administration | 146 |
Hotel Palafitte: Hier wohnt die Zukunft | 147 |
III. Die technische Vernetzung | 152 |
Die technische Vernetzung | 154 |
Bausteine für eine durchgängige und personalisierte | 154 |
Kommunikation | 154 |
Einleitung | 155 |
Durchgängige Kommunikation | 155 |
Personalisierte Kommunikation | 158 |
Technische Voraussetzungen | 159 |
Mit konvergenten Netzen produktivere Geschäftsprozesse gestalten | 176 |
Einführung | 176 |
Moderne Kommunikationsnetze | 178 |
Kommunikationsnetze der Zukunft | 186 |
Einheitliche Benutzerdomäne | 193 |
Zusammenfassung | 198 |
QoS-Architekturen und Ressourcenmanagement im Intranet | 200 |
QoS-Mechanismen | 206 |
3 QoS-Architekturen | 211 |
Diskussion | 221 |
IV. Die technische Prozessunterstützung | 228 |
Die Evolution von Geschäftsprozessen in Echtzeit | 230 |
Die Zukunft im Blick | 231 |
Den Wandel beherrschen: eine Frage des Überlebens | 232 |
Automatisierung als Hemmschuh? | 233 |
Outsourcing: Kosten reduzieren, Kontrolle verlieren | 233 |
Die Evolution von Geschäftsprozessen | 234 |
Implikationen von Web Services | 235 |
Enterprise Services Architecture | 237 |
Der Beweis | 238 |
I&C Technologien für ein Real Time Enterprise ( RTE) | 240 |
Enabling Technologies für ein Real-Time Enterprise (RTE) | 241 |
V. Die Unternehmenssicherheit | 278 |
Sichere mobile Business Lösungen für Real- Time Enterprises | 280 |
Einleitung | 281 |
Mobile Geschäftsprozesse | 282 |
Unternehmenssicherheit | 289 |
Sichere mobile Business Lösungen | 293 |
Ganzheitliches Sicherheitsmanagement | 299 |
Zusammenfassung | 301 |
Identity & Access Management – Schneller ROI und verbesserte Sicherheit durch effiziente Rechtevergabe und Zugriffskontrolle | 304 |
Schneller ROI und verbesserte Sicherheit durch effiziente Rechtevergabe und Zugriffskontrolle | 304 |
Nutzen von Identity & Access Management | 305 |
Konzepte und Technologien | 308 |
Single Sign-On Lösungen | 316 |
Echtzeit-Business fordert Sicherheit, Vertrauen und Verfügbarkeit | 322 |
Ein Muss – Immer verfügbare und sichere Daten | 322 |
Das Sicherheitskonzept – Grundlage für eine vertrauenswürdige Datenverarbeitung | 325 |
Wettbewerbsvorteile durch Sicherheitsprüfung in Echtzeit sichern | 327 |
VI. Das Outsourcing-Thema | 334 |
Intelligentes IT- Sourcing in der Finanzindustrie: Hintergründe, Voraussetzungen und Anforderungen an die künftige Ausgestaltung der IT- Organisation | 336 |
Hintergründe: Warum sind alternative Sourcing-Konzepte notwendig? | 336 |
Voraussetzungen, Vorbereitung und erste Schritte | 339 |
Smart Sourcing und die künftige Organisation der IT-Abteilung – Auswirkungen | 342 |
Outsourcing als strategische Unternehmensentscheidung | 346 |
Einleitung | 346 |
Die Ziele eines IT-Outsourcing-Projektes1 | 347 |
Outsourcing im Wandel | 348 |
Komplexitätsmanagement im Outsourcing als Wertschöpfung für das Unternehmen | 350 |
Das Leben in einer Outsourcing-Partnerschaft3 | 353 |
Erfolgsfaktoren nach Vertragsabschluss | 357 |
Schlusswort | 358 |
Weniger Kosten, mehr Funktionalität | 360 |
Outsourcing und die Transaktionskostenökonomie | 360 |
Outsourcing – ein Thema für Telefonie und IT | 361 |
Auftragsfertigung in großem Stil | 362 |
Kostensenkung, Kostentransparenz und Innovationen durch Outsourcing | 362 |
Komplexe Anforderungen | 363 |
Positive Outsourcing-Bilanz | 364 |
Erfolgsfaktoren beim Outsourcing | 366 |
Professionalität entscheidet | 367 |
VII. Das Management | 370 |
Visuelles Unternehmensmanagement | 372 |
Einführung | 372 |
Das Zentrum für visuelles Unternehmensmanagement als Steuerungszentrale | 373 |
VISUM | 374 |
Unternehmensführung in Echtzeit durch Performance Management | 375 |
Managementdisziplinen als Einsatzbereich für Performance Management | 377 |
Fazit | 384 |
Literatur | 384 |
Vom CIO zum Chief Process Officer | 386 |
Aufgabenkatalog des CPO | 387 |
Real-Time Enterprise erfordert Real-Time Geschäftsprozesse | 389 |
Renaissance der Prozesse | 390 |
Der CIO – ein Auslaufmodell? | 391 |
Vom CIO zum CPO – mehr als ein Namenswechsel | 392 |
RTE-Plattform als Hauptaufgabe des CPO | 393 |
Vier Fähigkeiten des CIO der Zukunft | 394 |
Fünf Schritte zum Real-Time Unternehmen | 396 |
Erreichbar bleiben – ohne ausgeschlossen zu werden | 398 |
Die wichtigsten Ergebnisse | 401 |
Die Ursachen für das SAD-Problem | 402 |
Es muss eine bessere Methode geben | 403 |
VIII. Die Evolutionsschritte zum „E-Enterprise“ | 406 |
Real Time Enterprises – Am Anfang steht die Früherkennung von Warnsignalen | 408 |
Die Evolutionsschritte zum E-Enterprise: Standardisierung, Vernetzung und Kooperationsstrategien | 418 |
Einleitung | 418 |
Netzeffekte in der Literatur | 420 |
Ein Forschungsrahmen für Koordinationsprobleme in | 425 |
Netzwerken | 425 |
Ein Netzwerkmodell | 432 |
Diskussion der Ergebnisse | 436 |
Zusammenfassung und Ausblick | 439 |
Literatur | 440 |
Die Evolution zur Echtzeitinfrastruktur | 446 |
Echtzeitfähigkeit führt zu Unternehmenserfolg | 446 |
Anforderungen an die IT-Infrastruktur eines Echtzeitunternehmens | 447 |
Die Beschränkungen einer heutigen IT-Infrastrukturlandschaft | 453 |
Drei Phasen zur Infrastruktur eines Echtzeitunternehmens | 454 |
Die Entwicklung der IT-Infrastruktur im Kontext des Gesamtunternehmens | 461 |
Ausblick | 462 |
Literatur | 462 |
Dezentrale Minifabrik-Netzwerke als Form des Real- Time Enterprise: Konzeption, Flexibilitätspotenziale und Fallstudien* | 464 |
Wettbewerb in der Real Time Economy | 464 |
Mass Customization als Reaktion auf die real-time economy | 467 |
Minifabriken als Real-Time Enterprise | 470 |
Wirtschaftliches Potenzial einer Minifabrik | 475 |
Kundeninteraktion im Real-Time Enterprise | 477 |
Minifabriken für marktnahe Produktion in der Praxis | 484 |
Resümee | 493 |
Literatur | 494 |
Organic IT: IT-Kosten senken, Unternehmensabläufe beschleunigen | 498 |
Die Architektur hinter Grid-, Utility-, On-Demand- und adaptiven Technologien | 498 |
Das Potenzial von Organic IT: | 498 |
Erhebliche Einsparungen bei den IT-Kosten und große | 498 |
Vorteile für das Unternehmen | 498 |
Die Konzepte und Angebote der Industrie sind verwirrend | 501 |
Die Unternehmen müssen in fünf Technologiebereichen aufrüsten | 505 |
Software: Web Services und Misch-Anwendungen bilden die Grundlage für Business Services | 506 |
Server: Virtualisierte Verarbeitung ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Maximierung der Rechenkapazität | 507 |
Storage: Automatisches Management und virtualisierte Speicherplatten optimieren die Speichernutzung | 508 |
Netzwerke: Automatische virtualisierte LANs und WANs vereinfachen und beschleunigen die Netzwerke | 509 |
Management: Das Fabric Operating System bildet die Grundlage des Organic Management | 510 |
Empfehlungen | 512 |
Die Konsequenzen | 513 |
ENDNOTEN | 513 |
Leben und Arbeiten im globalen Netz | 518 |
Vernetzter Alltag | 518 |
Firmennetz | 518 |
Voice over IP | 519 |
Mobiltelefonie: VoWLAN, UMTS und mehr | 521 |
Vernetzung privat – Intelligentes Wohnen | 523 |
Internet im Auto | 525 |
Internet im Flugzeug | 526 |
Internet im Zug | 528 |
Schöne neue Welt? | 529 |
Quellen und Links: | 530 |
Nachhaltig Potenziale realisieren | 532 |
IX. Die Visionen | 546 |
Wissensbasierte Unternehmen – Ziele und Herausforderungen | 548 |
Informationszeitalter und Wissensgesellschaft | 548 |
Mikroelektronik und Software als Treiber des Wandels | 549 |
„Produktgeschäfte“ versus „Wissensgeschäfte“ | 552 |
Die Vision vom wissensbasierten Unternehmen | 553 |
Organisationsstrukturen | 554 |
Prozesse | 556 |
Fähigkeiten | 558 |
Mitarbeiter | 560 |
Werte | 561 |
Zusammenfassung | 563 |
Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt 10 Trends | 566 |
Einführung | 566 |
Trend 1: Globalisierung bedeutet Intensivierung des internationalen Wettbewerbs | 567 |
Trend 2: Information und Wissen als Produktionsfaktor | 567 |
Trend 3: Informations- und Kommunikationstechniken entwickeln sich rasant | 568 |
Trend 4: Produktionsarbeit nimmt ab – wissensintensive Dienstleistung nimmt zu | 569 |
Trend 5: Werteorientierte Unternehmensführung | 570 |
Trend 6: Demographische Entwicklung: Menschen werden immer älter | 571 |
Trend 7: Virtualisierung / Dezentralisierung: Virtuelle Unternehmensverbünde | 572 |
Trend 8: Miniaturisierung und Individualisierung: Je kleiner je besser, aber der Kunde bestimmt das Produkt! | 573 |
Trend 9: Flexibilisierung: Arbeite wann und wo du willst! | 574 |
Trend 10: Beschleunigung: „Follow the Sun!“ | 576 |
Schlussfolgerungen | 576 |
Die Schwarm-Organisation – Ein neues Paradigma für das e- Unternehmen der Zukunft | 578 |
Szenario 2020: Vision eines Arbeitsalltags | 578 |
Überleben auf den Echtzeitmärkten | 580 |
Auf der Suche nach der Organisation von morgen | 581 |
Das Schwarm-Prinzip verstehen | 583 |
Die Schwarm-Organisation managen | 584 |
Nachwuchskräfte blicken auf die Kommunikation von morgen | 588 |
Zukünftige private Kommunikation | 588 |
John Doe: gelebte Zukunftsvision | 590 |
Neue Schnittstellen zwischen Mensch und Computer | 590 |
Der allgegenwärtige Computer | 593 |
Ein einziges Endgerät für verschiedene Aufgaben | 595 |
Arbeiten über Grenzen hinweg | 596 |
Technische Schlüsselfaktoren für die Unternehmenskommunikation der Zukunft | 598 |
Information und Kommunikation in 20XX | 602 |
Information und Kommunikation | 602 |
Von Mensch zu Mensch oder Maschine | 603 |
Die menschlichen Sinne | 606 |
Netztechnologien | 608 |
Zugangsnetze | 608 |
Übertragungsnetze | 610 |
Unternehmensnetze | 611 |
Mobile Netze | 612 |
Internet | 613 |
Netze der nächsten Generationen | 614 |
Konvergenz | 616 |
Autorenverzeichnis | 618 |