Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 34 |
A. Grundlagen | 40 |
I. Rechnungslegung nach IFRS | 40 |
1. Zu beachtende Vorschriften | 40 |
a) Grundlagen | 40 |
b) IAS 32 »Finanzinstrumente: Darstellung« | 42 |
c) IAS 39 »Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung« | 43 |
d) IFRS 7 »Finanzinstrumente: Angaben« | 45 |
e) IFRS 9 »Finanzinstrumente« | 46 |
f) IFRS 13 »Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts« | 47 |
g) IFRIC 2 »Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente« | 48 |
h) IFRIC 9 »Neubeurteilung eingebetteter Derivate« | 48 |
i) IFRIC 10 »Zwischenberichterstattung und Wertminderungen« | 49 |
j) IFRIC 16 »Absicherungen einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb« | 49 |
k) IFRIC 19 »Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente« | 50 |
2. Begriffsdefinitionen | 51 |
a) Finanzinstrumente | 51 |
b) Finanzielle Vermögenswerte | 52 |
c) Finanzielle Verbindlichkeiten | 54 |
d) Eigenkapitalinstrumente | 55 |
e) Derivate | 58 |
f) Finanzgarantien | 65 |
g) Beizulegender Zeitwert | 66 |
h) Zusammengesetzte Finanzinstrumente | 66 |
i) Fortgeführte Anschaffungskosten | 67 |
j) Effektivzinsmethode | 68 |
k) Effektivzins | 68 |
l) Transaktionskosten | 72 |
3. Zielsetzung und Anwendungsbereich | 73 |
a) IAS 32 »Finanzinstrumente: Darstellung« | 73 |
b) IAS 39 »Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung« | 76 |
c) IFRS 7 »Finanzinstrumente: Angaben« | 81 |
d) IFRS 9 »Finanzinstrumente« | 84 |
e) IFRS 13 »Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts« | 88 |
II. Rechnungslegung nach HGB | 89 |
1. Zu beachtende Vorschriften | 89 |
a) Gesetzliche Regelungen – Grundlagen | 89 |
b) Berufsständische Verlautbarungen | 91 |
2. Begriffsdefinitionen | 92 |
B. Ansatz und Bewertungsgrundsätze | 93 |
I. Ansatz- und Bewertungsgrundsätze nach IAS 39 | 93 |
1. Finanzielle Vermögenswerte | 93 |
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung | 93 |
b) Zugangsbewertung | 97 |
c) Kategorisierung und Folgebewertung | 102 |
d) Umkategorisierung | 118 |
e) Modifikation von erfassten finanziellen Vermögenswerten | 120 |
f) Anhangangaben | 120 |
2. Finanzielle Verbindlichkeiten | 122 |
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung | 122 |
b) Zugangsbewertung | 122 |
c) Kategorisierung und Folgebewertung | 124 |
d) Umkategorisierung | 128 |
e) Modifikation von erfassten finanziellen Verbindlichkeiten | 129 |
f) Anhangangaben | 130 |
3. Finanzgarantien und Kreditzusagen | 131 |
a) Zugangsbewertung | 131 |
b) Folgebewertung | 133 |
c) Anhangangaben | 135 |
II. Ansatz und Bewertungsgrundsätze nach IFRS 9 | 136 |
1. Zielsetzung | 136 |
2. Finanzielle Vermögenswerte | 136 |
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung | 136 |
b) Zugangsbewertung | 138 |
c) Kategorisierung | 139 |
d) Folgebewertung | 152 |
e) Umkategorisierung | 153 |
f) Anhangangaben | 154 |
3. Finanzielle Verbindlichkeiten | 156 |
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung | 156 |
b) Zugangsbewertung | 157 |
c) Kategorisierung und Folgebewertung von finanziellen Verbindlichkeiten | 157 |
d) Anhangangaben | 160 |
III. Rechnungslegung nach HGB | 161 |
1. Finanzielle Vermögensgegenstände | 161 |
a) Begriff | 161 |
b) Ansatz | 162 |
c) Zugangsbewertung | 163 |
d) Ertragsvereinnahmung | 166 |
e) Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen | 167 |
f) Ausweis und Anhangangaben | 168 |
2. Finanzielle Verbindlichkeiten | 171 |
a) Ansatz | 171 |
b) Zugangsbewertung | 172 |
c) Folgebewertung | 173 |
d) Ausweis und Anhangangaben | 174 |
3. Finanzgarantien und Kreditzusagen | 175 |
a) Erfassung und Ausweis | 175 |
b) Bewertung | 176 |
4. Derivate | 177 |
a) Ansatz und Zugangsbewertung | 177 |
b) Folgebewertung | 179 |
c) Anhangangaben | 182 |
C. Wertminderungen | 184 |
I. Wertminderungen nach IFRS | 184 |
1. Bilanzierung nach IAS 39 | 184 |
a) Wertminderungsmodell nach IAS 39 | 184 |
b) Objektive Hinweise auf Wertminderung | 186 |
c) Wertminderung und Wertaufholung von Schuldinstrumenten, die zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet werden | 188 |
d) Wertminderung und Wertaufholung von Schuldinstrumenten, die zur Veräußerung verfügbar sind | 197 |
e) Wertminderung und Wertaufholung von Eigenkapitalinstrumenten | 199 |
f) Wertberichtigte Vermögenswerte als Grundgeschäfte | 202 |
2. Bilanzierung nach IFRS 9 | 203 |
a) Wertminderungsmodell nach IFRS 9 | 203 |
b) Zuordnung eines Finanzinstruments zu den einzelnen Stufen | 205 |
c) Einzelwertberichtigung versus Wertberichtigung auf Portfoliobasis | 211 |
d) Modifizierte finanzielle Vermögenswerte | 213 |
e) Vereinfachtes Wertminderungsmodell | 214 |
f) Ermittlung der erwarteten Verluste | 215 |
g) Besonderheiten bei Kreditzusagen und Finanzgarantien | 216 |
h) Besonderheiten von Schuldinstrumenten, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden | 217 |
i) Besonderheiten von Eigenkapitalinstrumenten, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden | 218 |
II. Wertminderungen nach HGB | 219 |
1. Grundlagen | 219 |
2. Wertkategorien/Wertmaßstab | 220 |
3. Gemildertes Niederstwertprinzip im Finanzanlagevermögen | 222 |
a) Grundsatz | 222 |
4. Niedrigerer beizulegender Wert von Ausleihungen | 224 |
a) Un- oder Unterverzinslichkeit von Beginn an | 224 |
b) Zinssteigerungen | 226 |
c) Bonitätsverschlechterungen | 227 |
d) Währungseffekte | 229 |
5. Niedrigerer beizulegender Wert von Gläubigerwertpapieren | 229 |
6. Niedrigerer beizulegender Wert ausgesuchter Finanzinstrumente im Umlaufvermögen | 230 |
7. Börsen- oder Marktpreise, beizulegender Wert von Unternehmensanteilen (Eigenkapitalinstrumente) | 231 |
a) Bedeutung von Börsen- oder Marktpreisen im Handelsrecht | 231 |
b) Unternehmensbewertung zur Ermittlung des beizulegenden Werts von Unternehmens-anteilen | 232 |
8. Wertaufholung | 235 |
D. Ausbuchung | 237 |
I. Rechnungslegung nach IFRS | 237 |
1. Finanzielle Vermögenswerte | 237 |
a) Überblick | 237 |
b) Konsolidierung aller Tochtergesellschaften | 240 |
c) Anwendung der Ausbuchungsvorschriften auf einen Teil oder den gesamten Vermögenswert | 244 |
d) Erlöschen von Rechten | 246 |
e) Rechtliche Übertragung von finanziellen Vermögenswerten | 247 |
f) Übertragung in Form einer Durchleitungsvereinbarung | 248 |
g) Übertragung der Chancen und Risiken | 251 |
h) Übertragung der Verfügungsmacht | 268 |
i) Bilanzielle Behandlung | 269 |
j) Anhangangaben | 273 |
2. Finanzielle Verbindlichkeiten | 273 |
a) Tilgung einer finanziellen Verbindlichkeit | 273 |
b) Umschuldung und Schuldumwandlung | 275 |
c) Bilanzierung bei Ausbuchung der Verbindlichkeit | 279 |
II. Rechnungslegung nach HGB | 280 |
1. Finanzielle Vermögensgegenstände | 280 |
a) Überblick | 280 |
b) Konsolidierung aller Tochtergesellschaften | 281 |
c) Rechtliche Übertragung | 282 |
d) Wirtschaftliche Übertragung | 283 |
e) Bilanzielle Behandlung | 288 |
f) Anhangangaben | 290 |
2. Finanzielle Verbindlichkeiten | 291 |
a) Beendigung von Schuldverhältnissen | 291 |
b) Umstrukturierung von Finanzverbindlichkeiten | 292 |
III. Anwendung der Ausbuchungsvorschriften auf ausgewählteTransaktionen | 294 |
1. Pensionsgeschäfte | 294 |
a) Echte Pensionsgeschäfte | 295 |
b) Unechte Pensionsgeschäfte | 296 |
2. Wertpapierleihegeschäfte | 301 |
a) Bilanzierung nach IFRS | 301 |
b) Bilanzierung nach HGB | 302 |
3. Diskontwechsel | 303 |
a) Bilanzierung nach IFRS | 303 |
b) Bilanzierung nach HGB | 304 |
4. Reverse-Factoring | 304 |
a) Bilanzierung nach IFRS | 305 |
b) Bilanzierung nach HGB | 309 |
5. Debt-for-Equity-Swaps | 309 |
a) Bilanzierung nach IFRS | 309 |
b) Bilanzierung nach HGB | 310 |
E. Besonderheiten bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts | 313 |
I. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 13 | 313 |
1. Grundlagen | 313 |
2. Abgrenzung des Marktbegriffs | 314 |
3. Bewertungsverfahren und Inputfaktoren | 317 |
a) Grundlagen | 317 |
b) Marktpreisorientierte Verfahren | 317 |
c) Kapitalwertorientierte Verfahren | 318 |
d) Kostenorientierte Verfahren | 318 |
e) Geld-Brief-Spannen | 319 |
f) Verwendung von Preisen Dritter | 319 |
4. Fair-Value-Hierarchie | 320 |
a) Grundlagen | 320 |
b) Level-1-Inputfaktoren | 321 |
c) Level-2-Inputfaktoren | 321 |
d) Level-3-Inputfaktoren | 322 |
5. Bewertung von Verbindlichkeiten und eigenen Eigenkapitalinstrumenten | 322 |
6. Berücksichtigung des Kreditausfallrisikos | 323 |
7. Bewertung von Derivaten | 326 |
a) Bestimmung des ausfallgefährdeten Betrags | 326 |
b) Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeiten | 332 |
c) Bestimmung der Ausfallrate | 333 |
d) Einfluss von Sicherheiten | 334 |
8. Portfoliobasierte Ermittlung des Kreditausfallrisikos | 335 |
a) Voraussetzungen zur Portfoliobewertung | 335 |
b) Portfoliobasierte Allokationsmethoden | 336 |
c) Einfluss auf Effektivitätsmessung | 339 |
9. Beizulegender Zeitwert bei erstmaliger Erfassung | 339 |
10. Anhangangaben | 342 |
II. Reichweite des beizulegenden Zeitwerts nach HGB | 342 |
1. Überblick | 342 |
2. Bewertung von Derivaten | 344 |
F. Sicherungsbeziehungen | 345 |
I. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS | 345 |
1. Bilanzierung nach IAS 39 | 345 |
a) Grundlagen | 345 |
b) Anforderungen an Sicherungsinstrumente | 356 |
c) Anforderungen an Grundgeschäfte | 369 |
d) Voraussetzungen für die Anwendung | 379 |
e) Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen | 391 |
f) Anhangangaben | 401 |
2. Bilanzierung nach IFRS 9 | 401 |
a) Grundlagen | 401 |
b) Anforderungen an Sicherungsinstrumente | 404 |
c) Anforderungen an Grundgeschäfte | 408 |
d) Voraussetzungen für die Anwendung | 418 |
e) Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen | 429 |
f) Beendigung von Sicherungsbeziehungen | 433 |
g) Kosten der Absicherung | 436 |
h) Anhangangaben | 440 |
II. Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB | 440 |
1. Grundlagen | 440 |
a) Entstehungsgeschichte | 440 |
b) Zielsetzung | 441 |
c) Überblick | 443 |
2. Anforderungen an Sicherungsinstrumente | 446 |
a) Finanzinstrumente | 446 |
b) Mehrere Instrumente als Kombination | 449 |
c) Teil-Designation | 449 |
d) Negativabgrenzung | 450 |
3. Anforderungen an Grundgeschäfte | 451 |
a) Finanzinstrumente und nicht-finanzielle Posten | 451 |
b) Schwebende Geschäfte über Absatz- und Beschaffungsgeschäfte | 451 |
c) Geplante Transaktionen | 451 |
d) Mehrere Instrumente als Kombination | 454 |
e) Teil-Designation | 454 |
f) Negativabgrenzung | 455 |
4. Voraussetzungen für die Anwendung | 455 |
a) Designation und Dokumentation | 455 |
b) Vergleichbarkeit abzusichernder Risiken | 458 |
c) Fristenkongruenz | 459 |
d) Betragsidentität | 461 |
e) Durchhalteabsicht | 462 |
f) Effektivität der Bewertungseinheit | 464 |
5. Bilanzierung von Bewertungseinheiten | 472 |
a) Zweistufige Bewertungstechnik | 472 |
b) Durchbuchungs- und Einfrierungsmethode | 476 |
c) Beendigung einer Sicherungsbeziehung | 484 |
6. Anhangangaben und Lageberichterstattung | 486 |
G. Anhang und Lagebericht | 487 |
I. Anhangangaben für Finanzinstrumente nach IFRS | 487 |
1. Überblick | 487 |
a) Zielsetzung von IFRS 7 und IFRS 13 | 487 |
b) Struktur und Umfang der Angabepflichten nach IFRS 7 | 487 |
2. Anhangangaben bei Anwendung von IAS 39 | 491 |
a) Überblick und allgemeiner Grundsatz | 491 |
b) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 492 |
c) Angaben zur Gesamtergebnisrechnung: Ertrags-, Aufwands-, Gewinn- oder Verlustposten | 495 |
d) Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen | 499 |
e) Angaben der Buchwerte nach Bewertungskategorien | 504 |
f) Angaben zur Fair-Value-Option bei finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten | 507 |
g) Angaben zu Umklassifizierungen | 515 |
h) Angaben zur Saldierung von Finanzinstrumenten | 516 |
i) Angaben zu gestellten und hereingenommenen Sicherheiten | 521 |
j) Angaben zum Wertminderungskonto für Kreditausfälle | 524 |
k) Angaben zu emittierten zusammengesetzten Finanzinstrumenten mit mehreren eingebetteten Derivaten | 526 |
l) Angaben zu Zahlungsstörungen und Vertragsverletzungen | 527 |
m) Angaben zur Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte | 528 |
n) Angaben zum beizulegenden Zeitwert | 534 |
o) Überblick und allgemeiner Grundsatz der Risikoberichterstattung | 540 |
p) Ort der Risikoberichterstattung | 542 |
q) Qualitative Angaben zu Finanzrisiken | 543 |
r) Quantitative Angaben zu Finanzrisiken | 544 |
3. Neue bzw. geänderte Anhangangaben nach IFRS 7 bei Anwendung von IFRS 9 | 583 |
a) Angaben zu den Bewertungskategorien nach IFRS 9 | 583 |
b) Angaben zur Fair-Value-Option nach IFRS 9 | 583 |
c) Angaben für erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente nach IFRS 9 | 585 |
d) Angaben zu Umklassifizierungen nach IFRS 9 | 585 |
e) Angaben zu gestellten Sicherheiten | 586 |
f) Angaben zum Wertminderungskonto für Kreditausfälle | 586 |
g) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 586 |
h) Angaben zur Gesamtergebnisrechnung: Ertrags-, Aufwands-, Gewinn- oder Verlustposten | 587 |
i) Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen | 588 |
j) Angaben bei Designation von Kreditrisiko in die Fair-Value-Option | 592 |
k) Angaben zum beizulegenden Zeitwert | 593 |
l) Angaben zu Wertminderungen | 593 |
m) Angaben bei erstmaliger Anwendung von IFRS 9 | 600 |
II. Anhangangaben für Finanzinstrumente nach HGB | 603 |
1. Grundlagen und Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 603 |
2. Angaben zu Verbindlichkeiten | 605 |
3. Angaben zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften | 607 |
4. Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen | 609 |
5. Angaben zu Drohverlustrückstellungen | 611 |
6. Angaben zu bestimmten Finanzinstrumenten des Finanzanlagevermögens | 611 |
7. Angaben zu nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten derivativen Finanzinstrumenten | 614 |
8. Angaben zu Bewertungseinheiten | 617 |
a) Überblick und einführende Bemerkungen | 617 |
b) Angaben zu den Grundgeschäften, zum abgesicherten Risiko und zur Art von Bewertungseinheiten | 618 |
c) Angaben zur Wirksamkeit von Bewertungseinheiten | 620 |
d) Angaben zu antizipativen Bewertungseinheiten | 622 |
e) Angaben zu in Bewertungseinheiten einbezogenen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens | 623 |
9. Größenabhängige Erleichterungen | 623 |
III. Angaben zu Finanzinstrumenten im (Konzern-)Lagebericht | 624 |
1. Grundlagen | 624 |
2. Berichterstattung über die wesentlichen Chancen und Risiken | 625 |
3. Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten | 627 |
4. Berichterstattung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll-und Risikomanagementsystem | 630 |
5. Zusammengefasste Angaben zu Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen im Risikobericht | 634 |
H. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital beim Emittenten | 636 |
I. Bilanzierung nach IFRS | 636 |
1. Grundlagen von IAS 32 | 636 |
a) Entstehungsgeschichte von IAS 32 | 636 |
b) Wirtschaftlicher Kontext und Zielsetzung von IAS 32 | 637 |
c) Begriffsdefinitionen | 638 |
2. Kriterien zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital | 641 |
a) Überblick | 641 |
b) Arten von vertraglichen Zahlungsverpflichtungen | 642 |
c) Ausnahmeregelungen zu kündbaren Finanzinstrumenten und bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen | 652 |
d) Erfüllung von Verträgen in eigenen Eigenkapitalinstrumenten des Emittenten | 667 |
e) Prüfschema zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital | 678 |
f) Zusammengesetzte Finanzinstrumente | 680 |
g) Zinsen, Dividenden, Gewinn, Verluste und Transaktionskosten | 682 |
h) Vom Emittenten gehaltene eigene Eigenkapitalinstrumente (Treasury-Shares) | 685 |
i) Umgliederungen zwischen Eigen- und Fremdkapital | 686 |
j) Saldierung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten | 689 |
k) IFRIC 19 – Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente | 696 |
3. Praktische Anwendung der Abgrenzungskriterien auf ausgewählte Finanzinstrumente | 698 |
a) Wandelanleihen | 698 |
b) Derivate auf eigene Eigenkapitalinstrumente | 715 |
c) Genussrechte und ähnliche hybride/mezzanine Finanzierungsformen | 721 |
d) Kündbare Anteile deutscher Personenhandelsgesellschaften | 722 |
II. Bilanzierung nach HGB | 724 |
1. Handelsrechtlicher Eigenkapitalbegriff | 724 |
2. Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung der Gesellschaftereinlagen von Kapital- und Personenhandelsgesellschaften | 725 |
3. Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung im Zusammenhang mit Genussrechten | 727 |
a) Grundlagen | 727 |
b) Abgrenzungskriterien nach HFA 1/1994 | 728 |
c) Erstmalige Erfassung von Genussrechten | 730 |
d) Bilanzielle Abbildung von Vergütungen und Verlustbeteiligungen | 732 |
e) Anwendung von HFA 1/1994 auf andere mezzanine Finanzierungsformen | 733 |
4. Bilanzielle Abbildung von Wandel- und Optionsanleihen | 733 |
a) Grundlagen | 733 |
b) Wandel- bzw. Optionsanleihen mit marktüblicher Verzinsung und einem Aufgeld (Agio) | 734 |
c) Unterverzinsliche Wandel- bzw. Optionsanleihen | 735 |
d) Pflichtwandelanleihen | 737 |
5. Rückkauf eigener Eigenkapitalinstrumente | 738 |
6. Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten | 740 |
I. Eingebettete Derivate | 741 |
I. Bilanzierung nach IFRS | 741 |
1. Grundlagen zu eingebetteten Derivaten | 741 |
a) Überblick | 741 |
b) Definitionen | 741 |
c) Abspaltung von eingebetteten Derivaten | 743 |
d) Interpretation des Merkmals nicht eng verbunden (not closely related) | 744 |
e) Vertragsbedingungen von Basisvertrag und eingebettetem Derivat | 746 |
f) Zeitpunkt der Abspaltungsprüfung | 747 |
g) Anwendungsbereich der Neubeurteilung | 750 |
h) Mehrere eingebettete Derivate | 751 |
i) Anwendung der Fair-Value-Option | 752 |
2. Kriterien für eine Abspaltungspflicht | 754 |
a) Grundlagen | 754 |
b) Schuldinstrument mit eingebetteter Verkaufsoption auf Eigenkapital- oder Güterpreis oder einen Index | 754 |
c) Eigenkapitalinstrument mit eingebetteter Kaufoption | 755 |
d) Schuldinstrument mit eingebetteter Laufzeitverlängerungsoption | 755 |
e) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteten eigenkapitalindizierten Zins- oder Tilgungszahlungen | 756 |
f) Schuldinstrument mit eingebetteten erfolgsabhängigen Zahlungen | 759 |
g) Schuldinstrument mit eingebetteten güterindizierten Zins- oder Tilgungszahlungen | 760 |
h) Schuldinstrument mit eingebettetem Recht zur Wandlung in ein Eigenkapitalinstrument | 761 |
i) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Kauf-, Verkaufs-oder vorzeitiger Rückzahlungsoption | 763 |
j) Schuldinstrument mit eingebettetem Kreditderivat | 765 |
k) Beteiligungskaufvertrag mit eingebettetem Recht zum Erwerb weiterer Anteile | 769 |
3. Kriterien für ein Abspaltungsverbot | 769 |
a) Grundlagen | 769 |
b) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit Zinszahlungen, die an einen Zinssatz oder einen Zinsindex gekoppelt sind | 770 |
c) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Zinsober-oder Zinsuntergrenze | 775 |
d) Schuldinstrumente mit eingebetteten Fremdwährungsderivaten | 777 |
e) Nicht-finanzielle Basisverträge mit eingebetteten Fremdwährungsderivaten | 778 |
f) Zins- oder Kapitalstrip mit eingebettetem Kündigungsrecht | 783 |
g) Leasingverträge mit eingebetteten Derivaten | 783 |
h) Finanzinstrumente bzw. Versicherungsverträge mit eingebettetem Recht auf Investmentfondsanteile | 784 |
i) Versicherungsvertrag mit eingebettetem Derivat | 785 |
j) Bausparverträge mit eingebetteten Derivaten | 785 |
k) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten, die an einen Inflationsindex gekoppelt sind | 786 |
l) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten mit eingebetteten Preisgleitklauseln | 786 |
m) Schuldinstrument mit eingebettetem Versicherungsvertrag | 787 |
4. Ansatz und Bewertung bei Abspaltung eingebetteter Derivate | 788 |
a) Ansatz und Bewertung des Basisvertrags | 788 |
b) Ansatz und Bewertung des abgespaltenen Derivats | 790 |
II. Bilanzierung nach HGB | 791 |
1. Grundlagen zu eingebetteten Derivaten | 791 |
a) Strukturierte Finanzinstrumente nach IDW RS HFA 22 | 791 |
b) Dokumentation | 793 |
c) Strukturiertes Finanzinstrument als einheitliches Bilanzierungsobjekt | 794 |
d) Rückausnahmen von der Abspaltungspflicht | 795 |
e) Getrennte Bilanzierung nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise | 796 |
f) Interpretation des Merkmals wesentlich erhöhte oder zusätzliche (andersartige) Risiken oder Chancen | 797 |
g) Über das Zinsrisiko hinausgehendes Marktpreisrisiko | 798 |
h) Weitere Risiken neben dem Bonitätsrisiko des Emittenten | 800 |
i) Möglichkeit einer Negativverzinsung | 801 |
j) Möglichkeit der Verdoppelung der Rendite | 802 |
k) Abnahmeverpflichtungen für weitere Finanzinstrumente | 803 |
l) Vereinbarung zur Verlängerung der Laufzeit | 803 |
m) Eingebettete Kauf-, Verkaufs-, Verzichts- oder Vorfälligkeitsoptionen | 804 |
n) Zeitpunkt der Abspaltungsprüfung | 805 |
2. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Erwerber | 806 |
a) Einheitliche Bilanzierung beim Erwerber | 806 |
b) Getrennte Bilanzierung beim Erwerber | 808 |
3. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Emittenten | 808 |
4. Anhangangaben | 809 |
J. Besonderheiten bei der Absicherung von Commodity-Risiken | 810 |
I. Einführung | 810 |
II. Rechnungslegung nach IFRS | 810 |
1. Bilanzierung von Warentermingeschäften und Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 | 810 |
a) Verträge über Kauf oder Verkauf nicht-finanzieller Posten | 810 |
b) Besonderheiten der Energiewirtschaft: Kaskadierung und Profilierung | 827 |
c) Besonderheiten bei der Bilanzierung der Absicherung von Risiken nicht-finanzieller Posten | 829 |
2. Bilanzierung von Warentermingeschäften und Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 | 836 |
III. Rechnungslegung nach HGB | 838 |
1. Grundlagen der Bilanzierung von Warentermingeschäften | 838 |
2. Besonderheiten der Bewertung von Rückstellungen schwebender Warentermingeschäfte | 839 |
3. Besonderheiten der Energiewirtschaft: Kaskadierung und Profilierung | 842 |
4. Besonderheiten der Energiewirtschaft: Energiebeschaffungs-und Energieabsatzverträge | 843 |
a) Grundlagen | 843 |
b) Bewertung schwebender Verträge und Vertragsportfolios | 844 |
c) Besonderheiten bei Bewertungseinheiten | 848 |
d) Anhang und Lagebericht | 848 |
5. Besonderheiten bei der Bildung von Bewertungseinheiten | 849 |
K. Derivateregulierung und EMIR-Prüfungspflicht | 851 |
I. Derivateregulierung durch EMIR | 851 |
1. Zu beachtende Vorschriften | 851 |
2. Anwendungsbereich und Zielsetzung | 852 |
a) Zielsetzung der EMIR-Verordnung | 852 |
b) Persönlicher Anwendungsbereich | 852 |
c) Sachlicher Anwendungsbereich | 855 |
II. Clearingpflicht | 860 |
1. Überblick und clearingpflichtige Derivate | 860 |
2. Clearingpflicht für nicht-finanzielle Gegenparteien | 861 |
a) Berechnung der Clearingschwelle | 861 |
b) Hedging-Ausnahme | 862 |
c) Nachweis der risikomindernden Wirkung von in Portfolien einbezogenen OTC-Derivatekontrakten | 864 |
d) Besonderheiten bei gruppenintern geschlossenen OTC-Derivatekontrakten | 867 |
3. Meldung der Clearingpflicht | 868 |
4. Durchführungsmöglichkeiten des Clearings | 868 |
III. Risikominderungstechniken | 869 |
1. Grundlagen | 869 |
2. Allgemeine Anforderungen an Risikominderungstechniken | 870 |
3. Konkretisierte Anforderungen an Risikominderungstechniken | 871 |
a) Bestätigung von OTC-Derivatekontrakten | 871 |
b) Portfolioabgleich | 872 |
c) Portfoliokomprimierung | 874 |
d) Prozess und Anforderungen zur regelmäßigen Marktbewertung ausstehender Kontrakte | 874 |
e) Risikomanagementverfahren zum Austausch von Sicherheiten | 875 |
f) Streitbeilegung | 878 |
IV. Meldung an ein Transaktionsregister | 878 |
1. Meldepflichtige Transaktionen | 878 |
2. Meldestellen | 879 |
3. Meldepflichtige Gesellschaften | 879 |
4. Meldefristen | 880 |
5. Meldeinhalte | 881 |
6. Meldeprozess | 883 |
7. Aufbewahrungspflichten | 885 |
V. EMIR-Prüfung | 885 |
1. Prüfungsgrundsätze | 885 |
a) Zu beachtende Vorschriften | 885 |
b) Begriffsdefinitionen | 886 |
2. Anwendungsbereich | 888 |
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 888 |
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 889 |
3. Prüfer, Prüfungsbestellung und Berichtszeitraum | 890 |
a) Zulässige Prüfer | 890 |
b) Prüferbestellung | 890 |
c) Prüfungs- und Berichtszeitraum | 891 |
4. Gegenstand, Art und Ziel der Prüfung | 892 |
5. Umfang der Prüfung | 893 |
6. Prüfungsanforderungen | 895 |
a) Berufspflichten und Verantwortung des Prüfers | 895 |
b) Auftragsannahme | 896 |
c) Grundsätze zur Prüfungsdurchführung bei EMIR-Prüfungen | 896 |
d) Prüfungsdurchführung | 898 |
e) Dokumentation | 903 |
f) Berichterstattung | 904 |
g) Aufsicht und Sanktionen | 910 |
L. Prüfung von derivativen Finanzinstrumenten | 912 |
I. Risikoorientierter Prüfungsansatz | 912 |
1. Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen | 912 |
2. Aussagen der Rechnungslegung und besondere Herausforderungen bei der Prüfung von derivativen Finanzinstrumenten | 913 |
3. Risiken beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten | 914 |
4. Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten | 917 |
5. Grundsätze der Prüfungsplanung | 918 |
6. Planungsüberlegungen bei der Prüfung von derivativen Finanzinstrumenten | 919 |
7. Zusammenhang zwischen Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko | 923 |
8. Arten von Prüfungshandlungen | 924 |
9. Prüfungsrisiko und risikoorientierter Prüfungsansatz | 929 |
a) Grundlagen | 929 |
b) Unternehmensinterne Kontrollen | 929 |
c) Überlegungen zur Gestaltung von Kontrollen und Risikomanagement | 933 |
d) Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken | 940 |
e) Prüfungshandlungen als Reaktion auf die beurteilten Fehlerrisiken | 943 |
f) Überlegungen hinsichtlich der Wahl des Prüfungsansatzes | 945 |
10. Zeitlicher Ablauf der Prüfungshandlungen | 948 |
11. Gesamtwürdigung der erlangten Prüfungsnachweise | 949 |
II. Ausgewählte Prüfungshandlungen zu einzelnenPrüfungsaussagen | 950 |
1. Prüfungshandlungen im Zusammenhang mit dem Ansatz und Ausweis von derivativen Finanzinstrumenten | 950 |
2. Prüfungshandlungen im Zusammenhang mit der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten | 951 |
3. Prüfungshandlungen im Zusammenhang mit den Anhangangaben zu derivativen Finanzinstrumenten | 956 |
III. Ausgewählte Praxisbeispiele und Darstellungder Prüfungsstrategie | 958 |
1. Praxisbeispiel für eine vermehrt aussagebezogene Prüfungsstrategie | 958 |
a) Skizze des Komplexitätsgrads im Treasury | 958 |
b) Bestandsführung und Bewertung von Derivaten | 958 |
c) Prüfungsansatz mit einzelnen Prüfungshandlungen | 959 |
2. Beispiel für eine vermehrt kontrollbasierte Prüfungsstrategie | 961 |
a) Skizze des Komplexitätsgrads im Treasury | 961 |
b) Aussagebezogene Prüfungen für die Bewertung | 961 |
c) Prozessbeschreibungen für den Handel, die bilanzielle Erfassung und die Bewertung von Derivaten | 962 |
d) Mögliche Fehler und darauf abgestimmte Kontrollen einschließlich Testbeschreibung | 964 |
3. Weitere praktische Prüfungshinweise für Prozessprüfungen im Bereich Treasury | 965 |
a) Ausgestaltung der Aufbauorganisation im Treasury | 965 |
b) Prüfung der Ablauforganisation | 967 |
4. Prüfung von Risikomessverfahren | 969 |
a) Prüfung der Datengrundlage (Dateninput) | 970 |
b) Bestimmung der Modellinputparameter | 970 |
c) Modellierung | 970 |
d) Modelloutput | 971 |
e) Modellüberwachung/-kontrolle | 971 |
IV. Weitere relevante Prüfungsüberlegungen | 971 |
1. Bestätigungen Dritter | 971 |
2. Dokumentation | 973 |
3. Schriftliche Erklärungen | 974 |
4. Kommunikation mit den Aufsichtsorganen | 974 |
Literaturverzeichnis | 976 |
Stichwortverzeichnis | 992 |