Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Rolf Ahmann, Reiner Schulze und Christian Walte: Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951–1992 – eine Einführung | 10 |
I. Die Entwicklung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften bis 1992 | 10 |
II. Defizite zeitgeschichtlicher Forschung | 13 |
III. Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen als zeitgeschichtlicher Forschungsgegenstand | 15 |
1. Akteure | 15 |
2. Einzelne Untersuchungsbereiche | 16 |
a) Nationalstaatliche Perspektiven | 16 |
b) Gemeinschaftsorgane | 18 |
c) Einzelne Politikfelder | 19 |
3. Forschungsanliegen und Leitfragen | 20 |
IV. Ausblick | 21 |
1. Teil: Nationale Perspektiven | 24 |
Wichard Woyke: Die Benelux-Staaten und die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften zwischen 1947 und 1992 | 26 |
I. Die Haltung der Niederlande | 27 |
1. Die Anfänge des Integrationsprozesses | 27 |
2. Die Vorstellungen über die Europäische Union – Die Fouchet-Pläne | 29 |
3. Europäische Politische Zusammenarbeit und Einheitliche Europäische Akte | 31 |
4. Die Niederlande und der Vertrag von Maastricht | 32 |
II. Die Haltung Belgiens | 36 |
1. Belgien und der Beginn des Integrationsprozesses | 36 |
2. Die Vorstellungen über die Europäische Union | 37 |
3. Belgien und der Maastrichter Vertrag | 39 |
III. Die Haltung Luxemburgs | 40 |
1. Luxemburg und der Beginn des Integrationsprozesses | 40 |
2. Die Vorstellungen zur Europäischen Union | 41 |
3. Luxemburg und der Maastrichter Vertrag | 43 |
Georges-Henri Soutou: Außenpolitische Zusammenarbeit aus französischer Sicht unter den Präsidenten Charles de Gaulle und Georges Pompidou | 46 |
I. Der Fouchet-Plan | 47 |
II. Georges Pompidou: Ein Fouchet-Plan „Light“ | 51 |
Jürgen Elvert: Die deutsche Ost- und Europapolitik der sozialliberalen Koalition um 1970 | 60 |
Ilaria Poggiolini: Britain in Europe from Accession to the Thatcher Era | 74 |
I. Plans to exercise leadership | 75 |
II. The price of accession | 79 |
III. Hopes running in the sand? | 83 |
IV. Conclusions | 90 |
2. Teil: Einzelaspekte | 92 |
Frank Hoffmeister: Die Wahrnehmung der Europäischen Institutionen im Rahmen der Vereinten Nationen 1951–1992 | 94 |
I. Die Aufbauphase (1951–1973) | 94 |
1. Die Aufnahme von Beziehungen der Gemeinschaft zu den UN-Sonderorganisationen | 94 |
2. Die Verhandlung von UN-Konventionen im Wirtschaftsbereich | 96 |
II. Die Expansionsphase (1974–1981) | 97 |
1. Der Beobachterstatus der Gemeinschaft in der Generalversammlung | 97 |
2. Die Europäische Politische Zusammenarbeit in der Generalversammlung | 100 |
3. Das Gesamtbild in der Generalversammlung | 102 |
III. Die Vertiefungsphase (1982–1992) | 102 |
1. Die Diversifizierung der Mitgliedschaft in UN-Konventionen | 102 |
2. Die verstärkte Mitarbeit in einigen Sonderorganisationen und die Mitgliedschaft in der FAO | 103 |
3. Die systematische Koordinierung in der Generalversammlung | 104 |
IV. Schluss | 107 |
Daniela Karrenstein: Die Gemeinsame Handelspolitik als EG-Außenpolitik? | 110 |
I. Einleitung | 110 |
1. Ziele der Gemeinsamen Handelspolitik | 110 |
2. Entwicklung ihrer rechtlichen Grundlagen | 111 |
II. Die Verknüpfung von Handels- und Außenpolitik in der Praxis | 112 |
1. Vertragliche Beziehungen | 113 |
a) Aus der Gruppe südeuropäischer Länder | 115 |
aa) Nichtverhandlung über ein Freihandelsabkommen zwischen der EWG und Spanien | 115 |
bb) Bloße Aufforderung zur Achtung der Menschenrechte gegenüber der Türkei | 115 |
b) Aus der Gruppe der AKP-Länder | 116 |
c) Aus der Gruppe der übrigen Entwicklungsländer | 116 |
aa) ASEAN | 116 |
bb) Uruguay und Bolivien | 117 |
d) Jugoslawien | 118 |
e) USA | 118 |
f) Fazit für die vertragliche Handelspolitik | 119 |
2. Autonome Handelspolitik: Embargomaßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Handelspolitik | 120 |
a) Iran | 120 |
b) UdSSR | 121 |
c) Argentinien | 122 |
d) Fazit für die autonome Handelspolitik | 123 |
III. Fazit | 123 |
Wilfried Loth: Die Entwicklung der Außenbeziehungen aus der Sicht der Kommission 1958–1973 | 126 |
I. Die rechtlichen Grundlagen | 126 |
II. Europäische Freihandelszone und GATT | 127 |
III. Assoziierung und Entwicklungspolitik | 129 |
IV. Die Beitrittsverhandlungen | 132 |
V. Sonstige Verträge | 134 |
VI. Vertretungen und diplomatische Beziehungen | 135 |
VII. Bilanz | 139 |
Christian Kohler und Niklas Görlitz: Die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft in der Rechtsprechung des EuGH bis zum Vertrag von Maastricht | 142 |
I. Einleitung | 142 |
II. Schwerpunkte der Rechtsprechung des Gerichtshofes im Zeitraum zwischen 1971 und 1991 | 144 |
1. Erster Schwerpunkt: Natur und Umfang der EG-Außenkompetenzen | 144 |
a) Die AETR-Entscheidung als Fundament der weiteren Rechtsprechung | 144 |
b) Die Rechtsprechung nach dem AETR-Urteil: Präzisierung der AETR-Formel | 147 |
c) Vorläufiges Fazit im Hinblick auf die Rechtsprechung zu Natur und Umfang der EG-Außenkompetenzen | 152 |
2. Zweiter Schwerpunkt: Geltung und Rechtswirkungen völkerrechtlicher Abkommen im EG-Binnenrecht | 154 |
a) Geltungsgrund und Stellung im Gemeinschaftsrecht | 154 |
b) Unmittelbare Wirkung beziehungsweise Anwendbarkeit | 155 |
III. Fazit | 157 |
IV. Zusammenfassende Thesen | 159 |
Autorenverzeichnis | 160 |