Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 24 |
§ 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung | 24 |
Teil 1: Verwendung von covenants in Kreditverträgen | 28 |
§ 2 Grundlagen | 28 |
I. Begriff | 28 |
II. Covenants als vertragliche Regelungen zur Verminderung des Ausfallrisikos | 29 |
1. Determinanten des Ausfallrisikos von Kreditforderungen | 30 |
a) Auswahlrisiko | 30 |
b) Insolvenzrisiko und gläubigerschädigende Strategien | 31 |
c) Risiko einer verspäteten Sanierung | 33 |
d) Kollektivhandlungsrisiko | 34 |
2. Zielsetzungen von covenants | 34 |
a) Covenants als Mittel zur präventiven Risikobeschränkung | 34 |
b) Covenants als Frühwarnsystem | 35 |
c) Covenants als Mittel zur Einflußnahme auf die Geschäftsführung | 36 |
III. Covenants und Kreditsicherheiten | 37 |
1. Begriffliche Abgrenzung | 37 |
2. Covenants als Alternative zu herkömmlichen Kreditsicherheiten | 38 |
a) Fehlen von Sachsicherheiten | 39 |
b) Fehlende Werthaltigkeit von Sachsicherheiten | 39 |
c) Vermeidung von Kosten im Zusammenhang mit Sachsicherheiten | 40 |
IV. Anwendungsbereich von covenants | 42 |
1. Unternehmensanleihen | 43 |
2. Projektfinanzierungen | 45 |
3. Akquisitionsfinanzierungen | 47 |
4. Covenants in Konsortialkreditverträgen | 48 |
§ 3 Covenants in der Vertragspraxis | 49 |
I. Covenants in anglo-amerikanischen Kreditverträgen | 49 |
II. Regelungsgegenstände und Systematisierung von covenants | 52 |
III. Ausgestaltung von covenants | 54 |
1. Positive Covenants | 54 |
a) Informationspflichten | 54 |
b) Verpflichtung zur Gesetzestreue | 57 |
2. Negative Covenants | 58 |
a) Negativklausel, Pari-passu-Klausel | 59 |
b) Owner Maintenanceship-Klausel | 62 |
3. Financial covenants | 63 |
a) Definitionen, Kontinuität der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 65 |
b) Jederzeitige oder stichtagsbezogene Einhaltung | 66 |
c) Inhalt typischer financial covenants | 67 |
aa) Eigenkapitalausstattung | 67 |
bb) Verschuldung | 68 |
cc) Ertrag | 69 |
dd) Liquidität | 69 |
d) Ausschüttungsbeschränkungen | 71 |
IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen covenants | 73 |
1. Sanktionsmöglichkeiten im Vorfeld der Kreditkündigung | 73 |
a) Erfüllungsansprüche | 73 |
b) Schadensersatzansprüche | 74 |
c) Maßnahmen der Risikobegrenzung | 75 |
2. Event of default-Klauseln | 75 |
a) Events of default | 76 |
b) Rechtsfolgen | 76 |
c) Cross default-Klausel | 79 |
d) Compliance certificate, Notice of default | 81 |
V. Abgrenzung von covenants und representations and warranties | 82 |
Teil 2: Rechtsfragen der Verwendung von covenants | 84 |
Abschnitt 1: Statische Analyse | 85 |
§ 4 Rechtliche Beschränkungen der Verwendung von covenants | 85 |
I. Verpflichtungen des Kreditnehmers | 86 |
1. Informationspflichten | 87 |
2. Verpflichtung zur Einhaltung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen | 88 |
3. Verbote und Zustimmungsvorbehalte | 91 |
4. Negativklausel | 92 |
II. Nachbesicherungsanspruch des Kreditgebers | 93 |
III. Kündigungsrecht des Kreditgebers | 94 |
1. Deutlich gestiegenes Ausfallrisiko als Prüfungsmaßstab i.S.d. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 94 |
a) Allgemeines | 94 |
b) Cross default-Klauseln | 97 |
c) Veräußerungsbeschränkungen für Grundvermögen | 98 |
2. Transparenzgebot | 99 |
3. Rechtsmißbrauch und das Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 100 |
IV. § 138 Abs. 1 BGB | 101 |
V. § 826 BGB | 102 |
VI. Verfügungsgewalt von Vorstand und Geschäftsführung über die von covenants berührten Regelungsgegenstände | 103 |
1. Dividendenausschüttungsverbote bei der AG | 104 |
a) Vertretungsmacht des Vorstands und gesellschaftsrechtliche Kompetenz Verteilung | 104 |
b) Rechtsfolgen des Dividendenausschüttungsverbots | 106 |
2. Verstoß des Vorstands gegen Pflichten zur selbständigen Unternehmensführung | 107 |
3. Andere Rege lungs gegenstände und Rechtslage bei der GmbH | 109 |
VII. Covenants als vertragliche Wettbewerbsbeschränkungen? | 110 |
1. Verwendungsbeschränkungen und Ausschließlichkeitsbindung nach § 16 GWB | 110 |
2. Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach §19 GWB | 112 |
VIII. Zwischenergebnis | 113 |
Abschnitt 2: Dynamische Analyse | 114 |
§ 5 Beschränkung der Ausübung des covenant-gestützten Kündigungsrechts | 116 |
I. Kündigung zur Unzeit | 118 |
II. Unzulässige Rechtsausübung | 119 |
1. Einflußnahme auf die Geschäftsführung bei wirtschaftlicher Abhängigkeit | 120 |
2. Duldung vertragswidrigen Verhaltens | 121 |
3. Enger Zusammenhang zwischen der Kreditgewährung und einem bestimmten Projekt | 122 |
III. Einschränkung des Kündigungsrechts durch Vertragsgestaltung | 122 |
IV. Verfallklauseln | 124 |
V. Rechtsfolgen einer unberechtigten Kündigung | 124 |
§ 6 Risiken aus covenant-gestützter Einflußnahme auf den Kreditnehmer | 125 |
I. Sittenwidrigkeitskontrolle | 126 |
1. Nichtigkeit nach § 138 BGB | 126 |
a) Knebelung des Kreditnehmers | 127 |
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 128 |
bb) Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf Vertrauensleute des Kreditgebers | 129 |
b) Andere sittenwidrigkeitsbegründende Gesichtspunkte | 131 |
c) Androhung der Kreditkündigung als Indiz für Sittenwidrigkeit? | 131 |
d) Subjektive Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 133 |
2. Haftung nach § 826 BGB | 134 |
a) Allgemeine Voraussetzungen der Haftung für das Handeln des Kreditgebers | 134 |
aa) Kündigung des Kredits | 135 |
bb) Bloßes Stillhalten | 135 |
cc) Maßnahmen über das bloße Stillhalten hinaus | 136 |
b) Besondere Verantwortlichkeit der Kreditinstitute? | 138 |
c) Auswirkungen der covenant-gestützten Einflußnahme auf die Haftung des Kreditgebers | 141 |
3. Kreditverträge nach ausländischem Recht | 143 |
4. Fazit | 144 |
II. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführungsmaßnahmen | 145 |
1. Haftung der Vertrauenspersonen des Kreditgebers | 146 |
a) Haftung gegenüber den Mitgläubigern, insbesondere wegen Verletzung der Insolvenzantragspflicht durch den faktischen Geschäftsführer | 146 |
b) Haftung gegenüber dem Kreditnehmer | 149 |
2. Haftung des Kreditgebers | 150 |
a) Einstandspflicht aus § 280 Abs. 1 BGB | 150 |
b) Außervertragliche Haftung | 150 |
III. Haftung für Steuerschulden des Kreditnehmers | 151 |
§ 7 Covenants und Eigenkapitalersatzrecht | 152 |
I. Grundzüge des Eigenkapitalersatzrechts | 152 |
II. Normadressatenkreis des § 32a GmbHG | 154 |
III. Kriterien für eine gesellschafterähnliche Stellung externer Kreditgeber | 157 |
1. Rechtsprechung | 158 |
a) Atypisch stille Beteiligte | 158 |
b) Atypische Pfandgläubiger | 159 |
c) Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse | 161 |
2. Literatur | 161 |
a) Vermögensrechte als Voraussetzung für eine gesellschafterähnliche Stellung | 163 |
b) Kompensation fehlender Vermögensbeteiligung durch weitreichende Mitspracherechte? | 165 |
aa) Liquidationsentscheidungsmacht | 167 |
bb) Umfang vertraglich vereinbarter Mitspracherechte Dritter | 168 |
cc) Mitgliedschaftliches Unternehmerinteresse | 171 |
c) Adressatenstellung von Risikokapitalgebern | 173 |
3. Finanzierungsfolgenverantwortung | 174 |
4. Kritische Würdigung - Argumente gegen eine Einbeziehung von Quasi-Gesellschaftern in den Adressatenkreis des § 32a Abs. 3 S. 1 GmbHG | 179 |
a) Keine Finanzierungsfolgenverantwortung bei fehlender Vermögensbeteiligung | 179 |
b) Keine Kompensation fehlender Vermögensbeteiligung durch weitreichende Mitspracherechte | 180 |
c) Keine anderen Wertungen infolge des sog. Kleinbeteiligungsprivilegs (§ 32a Abs. 3 S. 2 GmbHG) | 184 |
d) Ökonomische und praktische Erwägungen | 186 |
e) Ergebnis zu covenant-gestützten Kreditverträgen | 188 |
IV. Gesellschafterstellung von Konsortialbanken | 189 |
V. Verstrickung von Krediten in der Krise der Gesellschaft | 192 |
VI. Sanierungsprivileg (§ 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG) | 195 |
VII. Haftungsfolgen | 198 |
§ 8 Covenants als konzernrechtlicher Beherrschungstatbestand? | 199 |
I. Einfache oder qualifiziert faktische Konzernierung? | 200 |
II. Abhängigkeitsverhältnis | 203 |
1. Gesellschaftsrechtlich vermittelte Einflußnahme | 203 |
2. Außergesellschaftsrechtlich vermittelte Einflußnahme (wirtschaftliche Abhängigkeit) | 205 |
a) Konzernrechtlicher Ausbeutungsschutz auf der Grundlage der §§ 311,317 AktG? | 208 |
b) Gläubigerschutz auf der Grundlage der Haftung im qualifizierten faktischen Konzern (§ 302 AktG analog) | 210 |
c) Wirtschaftliche Abhängigkeit als Problem des allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrechts | 212 |
Abschnitt 3: Zusammenfassung | 214 |
§ 9 Ergebnis der rechtlichen Analyse | 214 |
Teil 3: Folgerungen für die Kreditpraxis | 218 |
§ 10 Covenants in der bisherigen Kreditpraxis - Empirische Erkenntnisse | 218 |
§ 11 Zusammenfassende Bewertung von covenants | 221 |
I. Covenants als Alternative zu Sachsicherheiten | 221 |
II. Covenants als Frühwarnsystem | 222 |
1. Aussagekraft bilanzieller Kennzahlen | 223 |
2. Vergangenheitsbezug bilanzieller Kennzahlen | 224 |
3. Manipulationsmöglichkeiten des Kreditnehmers | 224 |
III. Handlungsmöglichkeiten nach einer covenant-Verletzung | 225 |
1. Anspruch auf Nachbesicherung | 225 |
2. Covenant-gestütztes Kündigungsrecht | 226 |
IV. Covenants als Mittel zur Einflußnahme auf die Geschäftsführung | 228 |
1. Eingriffe in die Geschäftsführung zur Insolvenzvermeidung | 228 |
2. Eingriffe in die Geschäftsführung in der Krise | 229 |
V. Externe Effekte von covenants | 231 |
VI. Ergebnis | 232 |
§ 12 Ausblick auf die künftige Kreditpraxis | 233 |
I. Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften | 234 |
II. Eigenkapitaladäquanzrichtlinie (Basel II) | 236 |
Anhang | 240 |
20. Covenants | 240 |
21. Events of Default | 249 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Entscheidungsübersicht | 268 |
Stichwortverzeichnis | 274 |