Cover | 1 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
A. Einleitung | 22 |
I. Bestimmung des Gegenstandes | 22 |
1. Keine Wissenschaftsgeschichte des Wirtschaftsrechts | 22 |
2. Keine „neuere Privatrechtsgeschichte II“ | 23 |
3. Keine Rechtsgeschichte aller wirtschaftsrelevanten Rechtsmaterien | 24 |
4. Freiheit als Abgrenzungskriterium und Vergleichsmaßstab | 25 |
II. Methodenfragen | 30 |
III. Gliederung des Stoffes | 31 |
B. Bis zur Entstehung des freien Marktes | 34 |
I. Vorbemerkung | 34 |
II. Markt und Zoll | 35 |
III. Der „gerechte Preis“ (iustum pretium), Zins- und Wucherverbot | 37 |
IV. Von der Natural- zur Geldwirtschaft | 42 |
1. Die Bedeutung des Geldes bis zum Hohen Mittelalter | 42 |
2. Entstehung der Banken | 43 |
3. Entstehung der Versicherungen | 46 |
4. Aufschwung der Geldwirtschaft | 48 |
V. Bindungen auf dem Land | 50 |
VI. Gilden, Zünfte, Innungen | 51 |
VII. Merkantilismus und Kameralismus | 55 |
VIII. Standesgesellschaft | 60 |
C. Der Markt als Wirtschaftsprinzip: die „invisible hand“ des Liberalismus | 65 |
I. Entwicklung des Liberalismus in England | 65 |
II. Adam Smith | 69 |
III. Die Bedeutung des Handels für die englische Gesellschaft | 73 |
IV. Zusammenhang von Liberalismus und staatlicher Ordnung | 76 |
V. „Industrielle Revolution“ | 80 |
1. Aspekte und Probleme des Begriffs | 80 |
2. Gründe für die Entwicklung in England | 85 |
3. Die preußischen Reformen | 87 |
VI. Allgemeine Faktoren | 97 |
D. Entwicklung des Handelsrechts | 101 |
I. Wirtschaftliche Entwicklung | 101 |
II. Entwicklung des Handelsrechts bis 1800 | 105 |
III. Wissenschaftliche Erneuerung nach 1800 | 109 |
IV. Entwicklung des Wechselrechts | 113 |
V. Entwicklung des ADHGB | 116 |
1. Entstehung | 116 |
2. Entwicklung bis 1897 | 121 |
VI. Kritik am HGB nach 1900 | 124 |
1. Einleitung | 124 |
2. Subjektives oder objektives System? | 125 |
3. „Unternehmen“ als Zentralbegriff des Handelsrechts | 130 |
4. Rügepflicht, § 377 HGB | 133 |
VII. Zusammenfassung | 134 |
E. Die Grundlagen des Markts | gewerblicher Rechtsschutz („the invisible handshake“) | 137 |
I. Der Markt und seine Freiheit | 137 |
II. Schutz vor unlauterem Wettbewerb? | 141 |
III. Geschichte des geistigen Eigentums | 146 |
1. Historische Entwicklung | 146 |
2. Patentrecht | 150 |
3. Urheberrecht | 155 |
4. Warenmarken, -zeichen | 160 |
IV. Zusammenfassung | 164 |
F. Gesellschaftsrecht | 169 |
I. Fragestellung | 169 |
II. Vorgeschichte | 171 |
1. Frühformen | 171 |
2. Die Erfindung der juristischen Person | 175 |
III. Entwicklung der Personengesellschaften bis zum HGB | 178 |
IV. Entwicklung der Kapitalgesellschaften | 179 |
1. Aktienrecht bis zum ADHGB | 179 |
2. Genossenschaftsrecht | 185 |
3. Abkehr vom Konzessionssystem im Aktienrecht ab 1860 | 189 |
4. Entstehung und Entwicklung der GmbH | 193 |
V. Der Konzern | 196 |
VI. Corporate Governance | 202 |
VII. Zusammenfassung | 208 |
G. Die öffentliche Hand: Sozial- und Verwaltungsrecht | 213 |
I. Die soziale Frage | 213 |
II. Ideen zur Lösung der sozialen Frage durch den Staat | 221 |
III. Vom „sozialen Königtum“ zum Sozialstaat: Entstehung des Sozialrechts | 225 |
1. Entstehung der Sozialversicherungen | 225 |
2. Der Krieg als „großer Schrittmacher der Sozialpolitik“ | 230 |
3. Bundesrepublik | 233 |
IV. Von der Eingriffverwaltung zur Gewährleistungsaufsicht | 235 |
1. Verkammerung | 235 |
2. Motive staatlicher Wirtschaftstätigkeit | 237 |
a. Zentrale Aufgaben | 237 |
b. Ökonomische Erwägungen | 239 |
c. Politische Gründe | 240 |
3. Die Entwicklung von Staatsbetrieben bis zum Ersten Weltkrieg | 241 |
4. Staatskonzerne in der Weimarer Republik | 246 |
5. Von der Daseinsvorsorge zur Leistungsverwaltung | 250 |
V. Ergebnis | 257 |
H. Steuerrecht | 263 |
I. Geschichte des Steuerrechts bis 1800 | 263 |
II. Entwicklung des Steuerstaates bis 1870 | 274 |
III. Kaiserreich | 278 |
IV. Weimar | 286 |
V. Nationalsozialismus | 290 |
VI. Bundesrepublik | 292 |
VII. Zusammenfassung | 295 |
I. Das Kartellrecht: Individualismus oder Kollektivismus auf dem Gütermarkt? | 300 |
I. Einleitung | 300 |
II. Zulassung der Kartelle bis zum Ersten Weltkrieg | 302 |
1. Der Weg zur Kartelllegalisierung 1897 | 302 |
2. Ein deutscher Sonderweg? | 312 |
III. Kartellkontrolle in der Weimarer Zeit | 314 |
1. Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen 1923 | 314 |
2. Kartellnotverordnung von 1930 | 318 |
IV. Entwicklung im Dritten Reich | 320 |
1. Preisüberwachung und Kartellrecht | 320 |
2. Zwangskartellgesetz vom 15. 7.1933 | 320 |
V. Kartellrecht der Bundesrepublik | 322 |
VI. Kartellrecht in der europäischen Einigung | 328 |
VII. Zusammenfassung und Deutung | 329 |
K. Regulierungsrecht | 334 |
I. Einleitung | 334 |
1. Einführung in das Problem am Beispiel der Eisenbahn | 334 |
2. Einführung der „independent regulatory agencies“ in den USA | 336 |
3. Entstehung von Regulierungstheorien | 340 |
4. Regulierung in Europa | 341 |
5. Regulierung in Deutschland | 342 |
6. Fragestellung | 345 |
II. Besondere Regelungsmaterien | 346 |
1. Telekommunikation und Post | 346 |
2. Eisenbahnen | 349 |
3. Versicherungswirtschaft | 351 |
4. Finanzmarkt | 355 |
a. Reichsbank und Geldversorgung | 355 |
b. Kredit- und Kapitalmarkt | 360 |
aa. Einleitung | 360 |
bb. Wertpapierhandel | 362 |
cc. Hypothekenbanken | 364 |
dd. Bankenaufsicht | 365 |
ee. Ergebnis | 367 |
5. Energiewirtschaft | 368 |
III. Zusammenfassung | 371 |
1. Regulierung als „legal transplant“? | 371 |
2. Pfadabhängigkeiten | 373 |
L. Arbeitsvertragsrecht | 376 |
I. Fragestellung und Einleitung | 376 |
II. Kaiserreich | 384 |
1. Die Rolle des Staates | 384 |
2. Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft | 388 |
3. Zur Regelung im BGB | 394 |
III. Weimarer Republik | 398 |
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 398 |
2. Entwicklung der Arbeitsrechtsprechung | 400 |
IV. Nationalsozialismus | 402 |
V. Bundesrepublik | 406 |
VI. Zusammenfassung | 410 |
M. Tarifvertragsrecht | 416 |
I. Vorgeschichte und Fragestellung | 416 |
II. Kaiserreich | 421 |
III. Weimar | 429 |
IV. Nationalsozialismus | 433 |
V. Bundesrepublik | 436 |
VI. Zusammenfassung | 442 |
N. Recht der betrieblichen Mitbestimmung | 447 |
I. Fragestellung | 447 |
II. Vorgeschichte: bis zum Ersten Weltkrieg | 449 |
III. Anfänge in der Weimarer Verfassung | 453 |
IV. Nationalsozialismus | 458 |
V. Nachkriegszeit | 460 |
1. Zonen bis 1949 | 460 |
2. Anfänge der Bundesrepublik: Der Montanbereich | 463 |
3. Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz | 466 |
VI. Zusammenfassung | 471 |
O. Weltwirtschaftsrecht? | 475 |
I. Fragestellung | 475 |
II. Epoche des Freihandels seit Ende des 18. Jahrhunderts | 477 |
1. Handelsverträge | 477 |
2. Internationale Währungspolitik | 480 |
3. Internationale Verkehrspolitik | 482 |
4. Folgen | 483 |
III. Rückkehr des Protektionismus am Ende des 19. Jahrhundert | 484 |
1. Gründe des Protektionismus | 484 |
2. Bemühungen um internationale Rechtsangleichung | 487 |
IV. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit | 491 |
1. Großraum-Denken | 491 |
2. Handelspolitik | 493 |
3. Devisenrecht | 495 |
V. Nachkriegszeit | 497 |
VI. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 503 |
VII. Zusammenfassung | 504 |
P. Resümee: Politische Konzepte zur Rechtsordnung der Wirtschaft | 508 |
I. Einleitung | 508 |
II. 1800–1870: Liberalisierung der Wirtschaft | 511 |
III. Kaiserreich | 515 |
1. Pragmatischer Kapitalismus | 515 |
2. Korporativer Wettbewerb | 518 |
IV. 1919–1933: Der Staat als Schlichter im korporativen Wettbewerb | 519 |
1. Das Zeitalter der Experimente | 519 |
2. Die Idee der „Gemeinwirtschaft“ | 521 |
V. Nationalsozialismus | 524 |
VI. DDR (1945 bis ca. 1970): Staatliche Planwirtschaft | 525 |
1. Staatliche Planwirtschaft | 525 |
2. Verstaatlichung | 526 |
3. Planung | 529 |
VII. Bundesrepublik (1945 bis ca. 1970): Soziale Marktwirtschaft | 531 |
VIII. Zusammenfassung | 540 |
Anhang: Musterklausur | 543 |
I. Quellentext | 543 |
II. Aufgabenstellung | 544 |
III. Lösungsvorschlag | 544 |
Register | 558 |