Sie sind hier
E-Book

Rechtsphilosophie

AutorJan-Reinard Sieckmann
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl351 Seiten
ISBN9783161561856
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,00 EUR
Rechtsphilosophie ist nicht nur Reflexion über Recht, sondern auch notwendiges Instrument zur Lösung juristischer Probleme. Jan-Reinard Sieckmann erörtert in seiner hier vorgelegten Rechtsphilosophie juristische Probleme, deren Behandlung rechtsphilosophische Überlegungen erfordert. Auf der Grundlage der Idee individueller Autonomie analysiert er Grundkonflikte des Rechts mit Gerechtigkeit oder Moral, zwischen verschiedenen Rechtssystemen und einzelnen Rechtsnormen, und insbesondere Grundrechten. Des Weiteren entwickelt er die Methode autonomer Abwägung als Ansatz zur rationalen Lösung solcher Konflikte und untersucht, inwiefern Autonomie, Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechte oder die Prinzipien von Gleichheit und Gerechtigkeit als abwägungsfeste Fundamente des Rechts angesehen werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????10
§ 1 Einführung??????????????????????????????????????????18
A. Recht und Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????20
B. Der Begriff des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????22
C. Normativität des Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????26
I. Konzeptionen der Normativität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
II. Deskriptive und normative Rechtsbegriffe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
III. Deskriptive und normative Theorien des Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
IV. Recht, wie es ist, und Recht, wie es sein sollte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
D. Beobachter- und Teilnehmerperspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I. Interner und externer Standpunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
II. Juristische Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????38
E. Fazit??????????????????????????????39
1. Teil: Konflikte im Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????40
§ 2 Rechtsbegriff und Rechtsgeltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
A. Das Problem ungerechten Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
B. Naturrecht und Rechtspositivismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
I. Trennungs- und Verbindungsthese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
II. Moralische Richtigkeit als Kriterium der Rechtsgeltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
C. Die „Radbruchsche Formel“??????????????????????????????????????????????????????????????????????50
D. Die Anwendung der Radbruchschen Formel auf die „Mauerschützen“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
I. Voraussetzung eines normativen Rechtsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
II. Grenzen der Geltung positiven Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
III. Das Problem der Objektivität der Abwägung zwischen Gerechtigkeit und Rechtssicherheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
IV. Das Problem der Rückwirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
E. Fazit??????????????????????????????63
§ 3 Recht und Moral????????????????????????????????????????????????????65
A. Verbindlichkeit des Rechts, ziviler Ungehorsam und Widerstandsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
B. Die Pflicht zur Befolgung des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
I. Die Verbindlichkeit des positiven Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
II. Direkte Begründungen??????????????????????????????????????????????????????????????68
1. Immanuel Kant: Vernunftrechtliche Begründung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2. Hans Kelsen: Positivistische Normativität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3. H.L.A. Hart: Soziale Normativität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
4. Zur Reichweite direkter Begründungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
III. Indirekte Begründungen????????????????????????????????????????????????????????????????????78
IV. Systematisierung der Begründungsansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
C. Konflikte zwischen Recht und Moral????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
I. Das Problem der Anarchie????????????????????????????????????????????????????????????????????85
II. Das Problem des Widerstandsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
III. Das Problem des zivilen Ungehorsams??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Moralische Rechtfertigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????89
2. Rechtliche Rechtfertigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????90
D. Fazit??????????????????????????????92
§ 4 Rechtssysteme im Konflikt????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
A. Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
B. Relationen zwischen Rechtssystemen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
I. Rechtssysteme als Normensysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
II. Systemische rechtliche Geltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
III. Intrasystemische Relationen im Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
IV. Intersystemische Relationen im Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
1. Intersystemische Forderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
2. Validierung und Inkorporation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
3. Konfliktlösungsregelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????105
V. Autonomie von Rechtssystemen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
C. Zum Anwendungsvorrang des EU-Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
D. Fazit??????????????????????????????113
§ 5 Konflikte von Rechtsnormen: Regeln und Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
A. Die Konstruktion des Rechts auf allgemeine Handlungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
B. Zur Diskussion um Regeln und Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
I. Dworkins Unterscheidung von Regeln und Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
II. Das Problem der Konstruktion von Abwägungsbegründungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
1. Die Frage nach der Begründungsrelation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
2. Inferentielle Begründungsrelationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
3. Die Konzeption einer normativen Begründungsrelation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
C. Prinzipien als normative Argumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
I. Die Reiterationsthese??????????????????????????????????????????????????????????????130
1. Argumente für die Reiterationsthese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
2. Einwände????????????????????????????????????135
II. Die Nicht-Propositionalitätsthese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
D. Fazit??????????????????????????????138
2. Teil: Die Methode der Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
§ 6 Normkonflikte und Abwägungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
A. Zur Konzeption von Normkonflikten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
I. Zur Definition von Normkonflikten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
II. Kontradiktion und Kontrarität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
III. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
B. Struktur der Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????147
I. Das Grundschema der Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
II. Optimierung als Abwägungsziel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
1. Elemente der Optimierung????????????????????????????????????????????????????????????????????153
2. Faktische Optimalität??????????????????????????????????????????????????????????????155
3. Relative Gewichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????156
4. Normative Optimalität??????????????????????????????????????????????????????????????158
C. Abwägungsvarianten????????????????????????????????????????????????????????161
I. Komparative und optimierende Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
II. Formulierung der abzuwägenden Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
III. Kumulation von Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
D. Fazit??????????????????????????????167
§ 7 Abwägungsbegründungen????????????????????????????????????????????????????????????????169
A. Elemente der Abwägungsbegründung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
B. Begründungsstrukturen??????????????????????????????????????????????????????????????172
I. Abwägungsfaktoren und Bewertungsfunktionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
1. Konzeptualisierungen der Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
2. Operative und rekonstruktive Abwägungsbegründungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
II. Erfüllungs- und Beeinträchtigungsgrade??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
III. Relative Gewichte??????????????????????????????????????????????????????????180
IV. Relative Gewichte im konkreten Fall????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
V. Bewertungsfunktionen und autonome Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
1. Die Bestimmung abstrakter relativer Gewichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
2. Die Wahl einer Bewertungsfunktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
VI. Alternativen??????????????????????????????????????????????189
C. Abwägungsergebnisse??????????????????????????????????????????????????????????192
I. Positive und negative Abwägungsurteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
II. Vorrangregeln????????????????????????????????????????????????194
III. Abwägungskritik??????????????????????????????????????????????????????196
IV. Kriterien formaler Korrektheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
1. Konsistenz- und Kohärenzforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
2. Komparative Kriterien und Abwägungsgesetze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
D. Die Objektivität der Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
I. Normative Objektivität????????????????????????????????????????????????????????????????199
II. Die Kritisierbarkeit von Abwägungsurteilen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
III. Intersubjektive Reflexion und vernünftige Konvergenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
E. Fazit??????????????????????????????203
§ 8 Abwägungskompetenzen??????????????????????????????????????????????????????????????205
A. Zur Rolle formeller Prinzipien im Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
B. Gerichtliche Kontrollkompetenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
I. Abwägung als Rechtsanwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
II. Die Anerkennung von Spielräumen anderer Organe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
C. Die Konzeption formeller Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
I. Der Begriff formeller Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
II. Der Anwendungsbereich formeller Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
III. Formelle Prinzipien bei der Konstruktion von Abwägungsspielräumen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
1. Einstufige Konstruktion??????????????????????????????????????????????????????????????????217
2. Zweistufige Konstruktion????????????????????????????????????????????????????????????????????219
D. Das Modell konkurrierender Rechtskonzeptionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
I. Grundstruktur??????????????????????????????????????????????221
II. Kriterien der Abwägung formeller Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
1. Anwendung allgemeiner Abwägungskriterien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
2. Besonderheiten der Abwägung formeller Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
3. Das Problem der Begründung formeller Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
4. Zur Rolle materieller Belange in der Abwägung formeller Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
III. Die Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
E. Fazit??????????????????????????????229
3. Teil: Rechte und Rechtsprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
§ 9 Autonomie????????????????????????????????????????234
A. Individuelle Autonomie und Autorität des Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
B. Die Idee der Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????237
C. Autonomie als Selbstgesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
I. Die Struktur moralischer Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
1. Autonomie als Notwendigkeit der Zustimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
2. Autonomie als Geltungsbegründung durch Zustimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
3. Autonomie als Abwägung normativer Argumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
II. Zur Möglichkeit autonomer Normbegründung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
1. Interessen und normative Argumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
2. Individuelle normative Konzeptionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
3. Intersubjektiv verbindliche Normen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
a) Autonomie, Diskurs und Konsens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
b) Vernünftige Konvergenz????????????????????????????????????????????????????????????????247
c) Die Normativität vernünftiger Konvergenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
d) Objektiv gerechtfertigte Behauptung der Verbindlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
4. Diskurse und autoritative Entscheidungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
III. Autonomierechte??????????????????????????????????????????????????????251
D. Autonomie als Selbstbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
I. Die Konzeption persönlicher Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
II. Das Recht zu persönlicher Autonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
E. Zum Verhältnis von Selbstgesetzgebung und Selbstbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
F. Fazit??????????????????????????????260
§ 10 Menschenrechte????????????????????????????????????????????????????262
A. Universalismus oder Imperialismus der Menschenrechte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
B. Die Idee der Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
C. Zum Problem der Begründung von Menschenrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
I. Menschenrechte und Menschenwürde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
II. Menschenrechte und Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
D. Strukturen von Menschenrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
I. Inhaber, Adressaten und Gegenstände von Menschenrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
1. Inhaber??????????????????????????????????271
2. Adressaten????????????????????????????????????????271
3. Gegenstände??????????????????????????????????????????272
II. Einfache und exklusionäre Menschenrechtsprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
III. Fundamentalität von Menschenrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
E. Systematik von Menschenrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
I. Allgemeine Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????277
1. Integrität????????????????????????????????????????278
2. Gleichheit????????????????????????????????????????278
3. Allgemeine Handlungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
II. Spezifische Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
III. Institutionelle Voraussetzungen der Realisierung von Autonomierechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
F. Relativismus und Menschenrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
G. Fazit??????????????????????????????285
§ 11 Grundrechte??????????????????????????????????????????????287
A. Die Transformationsthese????????????????????????????????????????????????????????????????????288
I. Zur Struktur der Transformation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
1. Direkte und indirekte Transformation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
2. Definitive und prinzipielle Gebotenheit der Transformation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
II. Die Institutionalisierungsforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
B. Der Prinzipiencharakter der Grundrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
I. Die moralische Geltung von Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
II. Die rechtliche Geltung von Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
III. Die prinzipielle verfassungsrechtliche Geltung von Menschenrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
1. Verfassungskonzeptionen??????????????????????????????????????????????????????????????????297
2. Die Geltung von Prinzipien im Modell der Verfassungsbindung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
3. Die Geltung von Prinzipien im Modell des Vorrangs der Verfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
C. Definitive Grundrechtsgeltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
D. Der Sonderstatus von Grundrechten in der Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
I. Zur Rolle individueller Rechte in der Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
II. Grundrechte als prinzipiell immune Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
1. Zur Begründung prinzipiell immuner Rechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
a) Normbegründung und individuelle Autonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
b) Subjektive Rechte als Voraussetzung der Normbegründung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
2. Die Struktur der Abwägung von Grundrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
III. Persönliche Autonomie und das „Recht auf Rausch“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
E. Fazit??????????????????????????????317
§ 12 Gleichheit und Gerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
A. Begriff der Gerechtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????319
I. Ausgleichende und verteilende Gerechtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
1. Ausgleichende Gerechtigkeit (iustitia commutativa)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
2. Verteilende Gerechtigkeit (iustitia distributiva)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
II. Gerechtigkeitskonzeptionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
1. John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
2. Robert Nozick: Der Minimalstaat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
3. Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
III. Prozedurale Gerechtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
IV. Gerechtigkeit und Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
B. Die Idee der Gleichheit??????????????????????????????????????????????????????????????????329
I. Begriffliche Klärungen????????????????????????????????????????????????????????????????330
II. Egalitarismus????????????????????????????????????????????????330
1. Zur Debatte um den Egalitarismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
2. Zur Verteidigung des Egalitarismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
3. Kritik????????????????????????????????336
III. Gleichheit in der Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
C. Fazit??????????????????????????????341
Résumé??????????????????????????342
Bibliographie????????????????????????????????????????346
Register??????????????????????????????362

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...