Cover | 1 |
Titel | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
§ 1 Einführung | 24 |
A. Themenstellung und Untersuchungsgegenstand | 24 |
B. Forschungsfragen und methodischer Gang der Untersuchung | 25 |
§ 2 Warum Parteiautonomie? | 28 |
A. Rechtsdogmatische Begründungsansätze | 28 |
I. Savigny und das Prinzip der engsten Verbindung | 28 |
II. Mancini und die materiellrechtliche Begründung der Parteiautonomie | 30 |
III. Ökonomische Analyse | 32 |
B. Funktionen und Interessen | 33 |
I. Rechtssicherheit, Vorhersehbarkeit, Flexibilität | 33 |
II. Öffentliche Interessen | 33 |
III. Schutz der schwächeren Partei | 34 |
IV. Gleichlauf von forum und ius | 34 |
C. Zwischenergebnis | 35 |
§ 3 Status quo der Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung im europäischen internationalen Familien- und Erbrecht | 38 |
A. Unterhaltsverordnung | 38 |
I. Einführung | 38 |
1. Räumlich-zeitlicher Anwendungsbereich | 38 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 39 |
a) Unterhaltspflichten | 39 |
b) Familienverhältnis bzw. eherechtliches Verhältnis | 40 |
c) Weitere Abgrenzungsfälle | 42 |
3. Regelungsziele | 42 |
II. Zulässigkeit | 44 |
1. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 4 UntVO) | 44 |
a) Überblick über das Zuständigkeitssystem der UntVO | 44 |
b) Zuständigkeit für den Ehegattenunterhalt (Art. 4 Abs. 1 lit. c UntVO) | 44 |
c) Zuständigkeit am gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 4 Abs. 1 lit. a UntVO) | 47 |
d) Zuständigkeit des Heimatstaates (Art. 4 Abs. 1 lit. b UntVO) | 48 |
e) Prorogationsverbot für den Kindesunterhalt (Art. 4 Abs. 3 UntVO) | 50 |
f) Wirkungen der Gerichtsstandsvereinbarung | 53 |
2. Rechtswahl (Art. 15 UntVO i. V. m. HUP) | 53 |
a) Vorbemerkungen | 53 |
b) Rechtswahl für ein einzelnes Verfahren (Art. 7 HUP) | 54 |
c) „Generelle“ Rechtswahl (Art. 8 HUP) | 55 |
d) Rechtswahlverbote (Art. 8 Abs. 3 HUP) | 56 |
3. Kritische Würdigung | 58 |
a) Koordinierung der Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung | 58 |
b) Abgrenzung und Wertungsunterschiede zwischen Art. 7 und Art. 8 HUP | 60 |
III. Formelle Gültigkeit | 63 |
1. Gerichtsstandsvereinbarung | 63 |
2. Rechtswahl | 63 |
a) Form der Rechtswahl und anzuwendendes Recht | 63 |
b) Strengere Formvorschriften im nationalen Recht | 64 |
IV. Materielle Gültigkeit | 65 |
1. Gerichtsstandsvereinbarung | 65 |
a) Autonom bestimmbare materielle Gültigkeitsvoraussetzungen | 65 |
b) Weitere materielle Wirksamkeitsaspekte und anzuwendendes Recht | 66 |
c) Anknüpfungs- und Gültigkeitszeitpunkt der Gerichtsstandsvereinbarung | 68 |
d) Angemessenheits- bzw. Missbrauchskontrolle der Gerichtsstandsvereinbarung? | 70 |
2. Rechtswahl | 72 |
a) Rechtswahl als selbstständiger Vertrag | 72 |
b) Materielle Wirksamkeit und anzuwendendes Recht | 73 |
c) Zulässigkeit einer konkludenten Rechtswahl? | 74 |
d) Anknüpfungs- und Gültigkeitszeitpunkt der Rechtswahl | 75 |
e) Kollisionsrechtliche Inhaltskontrolle der Rechtswahl | 76 |
V. Zwischenergebnis | 79 |
B. Rom III-Verordnung und Brüssel IIa-Verordnung | 80 |
I. Einführung | 80 |
1. Räumlich-zeitlicher Anwendungsbereich | 80 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 81 |
3. Regelungsziele | 82 |
II. Zulässigkeit | 83 |
1. Fehlen einer Gerichtsstandsvereinbarung in Ehesachen in der Brüssel IIa-VO | 83 |
a) Klägerwahlrecht (Art. 3 Brüssel IIa-VO) | 83 |
b) Kritische Würdigung der geltenden Rechtslage | 85 |
2. Rechtswahl (Art. 5 Rom III-VO) | 88 |
a) Vorbemerkungen | 88 |
b) Rechtswahl und gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 5 Abs. 1 lit. a und b Rom III-VO) | 89 |
c) Rechtswahl und Staatsangehörigkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. c Rom III-VO) | 90 |
d) Wahl der lex fori (Art. 5 Abs. 1 lit. d Rom III-VO) | 91 |
e) Abschlusszeitpunkt der Rechtswahl | 93 |
3. Vergleich zwischen Art. 5 Rom III-VO und Art. 3 Brüssel IIa-VO | 94 |
III. Formelle Gültigkeit der Rechtswahl | 97 |
1. Rechtswahl vor Gerichtsanrufung | 97 |
2. Rechtswahl nach Gerichtsanrufung | 99 |
IV. Materielle Gültigkeit der Rechtswahl | 100 |
1. Materielle Gültigkeit und anzuwendendes Recht (Art. 6 Rom III-VO) | 100 |
2. Zulässigkeit einer konkludenten Rechtswah? | 102 |
3. „Informierte“ Rechtswahl | 103 |
4. Inhaltskontrolle der Rechtswahl | 105 |
V. Zwischenergebnis | 107 |
C. Güterrechtsverordnungen | 109 |
I. Einführung | 109 |
1. Räumlich-zeitlicher Anwendungsbereich | 109 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 110 |
3. Regelungsziele | 113 |
II. Zulässigkeit | 114 |
1. Rechtswahl | 114 |
a) Vorbemerkungen | 114 |
b) Wählbare Rechtsordnungen in der EheGüVO | 116 |
c) Wählbare Rechtsordnungen in der PaGüVO | 118 |
d) Abschlusszeitpunkt der Rechtswahl | 119 |
e) Wirkung der Rechtswahl gegenüber Dritten | 121 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 121 |
a) Vorbemerkungen zum Zuständigkeitssystem der EheGüVO und PaGüVO | 121 |
b) Wählbare Gerichtsstände nach Art. 7 EheGüVO | 125 |
c) Wählbare Gerichtsstände nach Art. 7 PaGüVO | 126 |
d) Wirkungen der Gerichtsstandsvereinbarung | 127 |
e) Abschlusszeitpunkt | 128 |
3. Koordinierung der Rechtswahl und der Gerichtsstandsvereinbarung | 129 |
III. Formelle Gültigkeit | 131 |
1. Rechtswahl | 131 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 133 |
IV. Materielle Gültigkeit | 133 |
1. Rechtswahl | 133 |
a) Materielle Wirksamkeit und anzuwendendes Recht | 133 |
b) Zulässigkeit einer konkludenten Rechtswahl? | 135 |
c) „Informierte“ Rechtswahl | 137 |
d) Inhaltskontrolle der Rechtswahl | 139 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 139 |
a) Materielle Wirksamkeit und anzuwendendes Recht | 139 |
b) Anknüpfungs- und Gültigkeitszeitpunkt der Gerichtsstandsvereinbarung | 140 |
c) Angemessenheits- bzw. Missbrauchskontrolle der Gerichtsstandsvereinbarung? | 141 |
V. Zwischenergebnis | 142 |
D. Erbrechtsverordnung | 143 |
I. Einführung | 143 |
1. Räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich | 143 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 144 |
3. Regelungsziele | 145 |
II. Zulässigkeit | 146 |
1. Rechtswahl (Art. 22, Art. 24 Abs. 2 und Art. 25 Abs. 3 ErbVO) | 146 |
a) Vorbemerkungen | 146 |
b) „Große“ Rechtswahl (Art. 22 ErbVO) | 148 |
c) „Kleine“ Rechtswahl (Art. 24 Abs. 2 und Art. 25 Abs. 3 ErbVO) | 150 |
d) Abschlusszeitpunkt der Rechtswahl | 152 |
e) Rechtswahl und Drittinteressen (insbesonders der Pflichtteilsberechtigten) | 152 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 5 ErbVO) | 154 |
a) Überblick über das Zuständigkeitssystem der ErbVO | 154 |
b) Anwendungsbereich des Art. 5 ErbVO | 155 |
c) Die „betroffenen Parteien“ und die Reichweite der Gerichtsstandsvereinbarung | 157 |
d) Abschlusszeitpunkt | 159 |
3. Kritische Würdigung zur Rechtswahl | 160 |
4. Kritische Würdigung zur Gerichtsstandsvereinbarung | 161 |
a) Keine Gerichtsstandswahl des Erblassers | 161 |
b) Alternative Gestaltungsmöglichkeiten de lege lata | 164 |
III. Formelle Gültigkeit | 166 |
1. Rechtswahl (Art. 22 Abs. 2 ErbVO) | 166 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 5 Abs. 2 ErbVO) | 167 |
IV. Materielle Wirksamkeit | 168 |
1. Rechtswahl | 168 |
a) Rechtsnatur der erbrechtlichen Rechtswahl | 168 |
b) Materielle Wirksamkeit und anzuwendendes Recht | 169 |
c) Konkludente Rechtswahl | 170 |
d) Widerruf und Änderung der Rechtswahl | 171 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 173 |
a) Materielle Wirksamkeit und anzuwendendes Recht | 173 |
b) Anknüpfungs- und Gültigkeitszeitpunkt der Gerichtsstandsvereinbarung | 174 |
V. Zwischenergebnis | 174 |
§ 4 Kontrastive Analyse der Regeln zur Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung in den untersuchten Rechtsakten | 176 |
A. Vorbemerkungen | 176 |
B. Die Zulässigkeit im Vergleich | 176 |
I. Welche Anknüpfungspunkte gelten für die Rechtswahl und die Gerichtsstandsvereinbarung? | 176 |
1. Rechtswahl | 176 |
a) Einseitige Anknüpfungspunkte | 176 |
b) Zweiseitige Anknüpfungspunkte | 180 |
c) Lex fori | 181 |
d) Nichtpersonenbezogene Anknüpfung und Annexanknüpfungen | 181 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 182 |
a) Von (relativ) liberalen Wahlmöglichkeiten … | 182 |
b) … über uneinheitliche Regelungen … | 183 |
c) … bis hin zu stark restriktiver oder gänzlich fehlender verfahrensrechtlicher Parteiautonomie | 184 |
d) Gerichtsstandsvereinbarung und Annexzuständigkeiten | 185 |
3. Gleichlauf von forum und ius als Förderung oder Einschränkung der Parteiautonomie? | 185 |
4. Beispiele der rechtsaktübergreifenden Koppelung und Koordinierung der Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung | 188 |
II. Welche Zeitpunkte sind für die Anknüpfung der Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung maßgeblich? | 190 |
1. Rechtswahl | 190 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 191 |
III. Bis zu welchem Zeitpunkt ist der Abschluss einer Rechtswahl oder Gerichtsstandsvereinbarung möglich? | 192 |
1. Rechtswahl | 192 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 193 |
IV. Bedingung und Befristung der Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung | 193 |
1. Rechtswahl | 193 |
2. Gerichtsstandsvereinbarung | 195 |
V. Zwischenergebnis | 196 |
C. Die formelle Gültigkeit im Vergleich | 198 |
I. Rechtswahl | 199 |
1. Entscheidungsnormen | 199 |
2. Verweisungsnormen | 201 |
II. Gerichtsstandsvereinbarung | 202 |
1. Entscheidungsnormen | 202 |
2. Verweisungsnormen | 203 |
III. Zwischenergebnis | 203 |
D. Die materielle Gültigkeit im Vergleich | 204 |
I. Rechtswahl | 204 |
II. Gerichtsstandsvereinbarung | 206 |
III. Inhalts- bzw. Angemessenheitskontrolle | 206 |
IV. Zwischenergebnis | 207 |
E. Zentrale Erkenntnisse der kontrastiven Analyse | 208 |
§ 5 Kohärenz und Einheit im EU-IPR/-IZVR: Reformdiskussion de lege ferenda | 212 |
A. Einführung zum Diskussionsstand | 212 |
B. Mögliche Lösungswege | 214 |
I. Kodifizierung allgemeiner Regeln: Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung als Regelungsgegenstand eines „Allgemeinen Teils“ des EU-IPR/-IZVR | 214 |
1. Vorüberlegungen | 214 |
2. Getrennte oder gemeinsame Regelung von rechtswahl- und prorogationsbezogenen Fragen? | 216 |
3. Ansätze und Praktikabilität allgemeiner Regelungen für die Rechtswahl und die Gerichtsstandsvereinbarung | 218 |
a) Regelungsmöglichkeiten für die Zulässigkeit | 218 |
b) Parteiautonomie und Drittschutz | 224 |
c) Formelle Anforderungen | 226 |
d) Zustandekommen und materielle Wirksamkeit | 228 |
e) Konkludente Rechtswahl | 233 |
4. Zusammenfassende Stellungnahme | 235 |
II. Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung in einer Gesamtkodifikation des EU-IPR/-IZVR | 236 |
1. Vorüberlegungen | 236 |
2. Mögliche Eckpunkte und Grundüberlegungen für eine Gesamtkodifikation | 239 |
3. Zusammenfassende Stellungnahme | 241 |
III. Sektorielle Vereinheitlichung und Kohärenz: Reformvorschläge für die familien- und erbrechtlichen EU-VO de lege ferenda | 242 |
1. Vorbemerkungen | 242 |
2. Zulässigkeit | 243 |
a) HUP: Aufhebung des Rechtswahlverbots in Bezug auf geschäftsunfähige Erwachsene | 243 |
b) UntVO: Novellierung des Ehegattengerichtsstands in Art. 4 Abs. 1 lit. c UntVO | 243 |
c) Rom III-VO: Erweiterung der Wahlmöglichkeiten in Art. 5 Rom III-VO | 244 |
d) Brüssel IIa-VO: Novellierung des Gerichtsstandskatalogs und Einführung einer beschränkten Prorogationsmöglichkeit | 246 |
e) Güterrechtsverordnungen: Punktuelle Anpassungen im Kollisions- und Zuständigkeitsrecht | 252 |
f) ErbVO: Reform der Rechtswahlmöglichkeit in Art. 22 ErbVO | 254 |
g) ErbVO: Novellierung des Art. 5 ErbVO | 256 |
3. Formelle Gültigkeit | 260 |
a) HUP: Abstimmung der Formregelungen mit jenen der EU-VO | 260 |
b) UntVO: Erweiterung der verordnungsautonomen Formerfordernisse | 261 |
c) Brüssel IIa-VO: Einführung von Formerfordernissen für die Gerichtsstandsvereinbarung | 261 |
d) Rom III-VO und die Güterrechtsverordnungen: Aufhebung der Öffnungsklauseln | 262 |
e) PaGüVO: Feinjustierung der verordnungsautonomen Formerfordernisse für die Vereinbarung der Annexzuständigkeit | 263 |
f) ErbVO: Formelle Gültigkeit der Gerichtsstandswahl des Erblassers | 264 |
4. Materielle Gültigkeit | 264 |
a) HUP: Einführung einer Regelung des auf die materielle Gültigkeit der Rechtswahl anzuwendenden Rechts | 264 |
b) Rom III-VO und Güterrechtsverordnungen: Einführung einer Regelung zur konkludenten Rechtswahl | 265 |
c) Einheitliche Regelung des auf die materielle Gültigkeit der Gerichtsstandsvereinbarung anzuwendenden Rechts | 266 |
d) Beratungserfordernis zur Sicherstellung einer informierten Wahlentscheidung | 267 |
5. Zwischenergebnis | 269 |
IV. Kodifikation des familienrechtlichen EU-IPR/-IZVR: Ein „EU Code on International Family Law“? | 277 |
§ 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick | 280 |
Literaturverzeichnis | 284 |
Gesetzesmaterialien | 304 |
Judikaturverzeichnis | 306 |
Sachverzeichnis | 310 |