Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung. Von Michael Albrecht | 11 |
§ 1 . Der Beginn des chinesischen Einflusses auf das europäische Denken | 12 |
§ 2 . Die China-Mission der Jesuiten | 14 |
§ 3. Der Ritenstreit | 19 |
§ 4. Leibniz und China | 21 |
§ 5. Wolff, Leibniz und China | 23 |
§ 6. Wolff und der Naturwissenschaftler Noel | 24 |
§ 7 . Wolff und Noels Übersetzung der, klassischen Bücher' der Chinesen | 26 |
§ 8. Konfuzius | 30 |
§ 9. Wolff und China bis 1721: Die, allgemeinepraktische Philosophie' | 34 |
§ 10.Die Prorektoratsrede von 1721 | 40 |
§ 11. Wolffs Vertreibung aus Halle | 48 |
§ 12. Wolff und China bis 1726. Couplets Konfuzius-Ausgabe | 55 |
§ 13. Wolffs Ausgabe seiner Rede | 64 |
§ 14. Zeitgenössische Urteile über die Chinesenrede | 72 |
§ 15. Wolff und China 1726- 1754 | 82 |
Editionsgeschichte | 92 |
1 . Ausgaben | 92 |
2 . Übersetzungen | 99 |
Zur Textgestaltung | 104 |
Zur Übersetzung | 106 |
CHRISTIAN WOLFF Oratio de Sinarum philosophia practica | 109 |
Rede über die praktische Philosophie der Chinesen | 111 |
Vorwort (1726) | 113 |
Rede über die praktische Philosophie der Chinesen (1721) | 121 |
Das hohe Alter und die Berühmtheit der Philosophieder Chinesen | 121 |
Konfuzius ist nicht der Urheber der chinesischen Philosophie | 121 |
Die Urheber der chinesischen Philosophie | 123 |
Der Staat der Chinesen verfällt | 123 |
Konfuzius stellt das verfallene China wieder her | 123 |
Der grundlegende alte Lehrsatz der Chinesen | 125 |
Woraus Konfuzius seine Lehre geschöpft hat | 125 |
Das Ansehen des Konfuzius | 127 |
Das Schicksal der Lehren des Konfuzius | 127 |
Vorhaben des Autors | 129 |
Bitte um Aufmerksamkeit und Wohlwollen | 129 |
Der Prüfstein für die Weisheit der Chinesen | 131 |
Beantwortung eines Einwandes | 131 |
Der erste Grundsatz der Philosophie der Chinesen | 133 |
Der Unterschied bei den tugendhaften Handlungenund den Arten der Tugend | 133 |
Die Chinesen hatten den untersten Grad der Tugend | 135 |
Wie die Chinesen die Ausübung der Tugend beförderten | 135 |
Beantwortung des Einwandes | 137 |
Warum die Chinesen mehr auf das Streben nachder Tugend bedacht waren als auf die Vermeidungder Laster | 137 |
Was sind die Kräfte der Natur? | 139 |
Die Grundsätze des sittlichen Handelns | 141 |
Ob der Tugend Grenzen zu setzen sind | 141 |
Ein wichtiger Grundsatz des sittlichen Handeins | 143 |
Woher die Gewohnheit eines guten Handelns, das Tugend vortäuscht, kommt | 145 |
Woher die wahre Tugend kommt | 145 |
Die doppelte Schule der Chinesen zur Ausbildung der Sitten | 145 |
Notwendigkeit und Begrundung der Schule der Erwachsenen | 147 |
Der Unterricht an beiden Schulen | 149 |
Lobenswerte Maßnahmen der Chinesen | 151 |
Die praktischen Grundsätze der Chinesen | 153 |
Ihr Grund | 153 |
Die Beweisart der Chinesen | 155 |
Die Gewißheit der Grundsätze der Chinesen | 155 |
Das Bemühen des Verfassers auf diesem Gebiet | 155 |
Warum die chinesischen Lehren dem Verfasseranders zu sein scheinen als dem Übersetzer | 157 |
Wie der Wille zu vervollkommnen ist | 159 |
Die Stufenfolge der Pflichten bei der Ausübungder Tugend | 161 |
Das Streben der Chinesen , andere besser zumachen | 161 |
Der Endzweck der Chinesen | 163 |
Das höchste Gut der Chinesen | 165 |
Die Beweggründe der Chinesen | 165 |
Die besondere Art, die Beweggrunde vorzutragen | 167 |
Ob die Chinesen Tugend besaßen | 167 |
Der Nutzen der Bräuche bei der Ausbildungder Tugend | 169 |
Schluß | 173 |
Anrede an den neugewählten Prorektor | 177 |
Einsetzung des Prorektors | 179 |
[ Anmerkungen ( 1726 ) ] | 185 |
Anmerkungen des Herausgebers | 377 |
1 . Anmerkungen zum Titel und zum Vorwort ( 1726 ) | 377 |
2 . Anmerkungen zur Prorektoratsrede ( 1721 ) | 382 |
3 . Anmerkungen zu Wolffs Anmerkungen ( 1726 ) | 385 |
Von Wolff verwendete Abkürzungen | 410 |
Vom Herausgeber gekürzt zitierte Literatur | 412 |
Personenregister | 421 |
Stichwortregister | 428 |