Sie sind hier
E-Book

Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783830974024
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Die in diesem Band versammelten Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen der Weiterbildung stellen gesellschaftspolitische Bezüge und Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsforschung dar. Sie diskutieren Spannungsfelder, Handlungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen bildungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Ziel, Impulse sowohl für die Weiterbildungsforschung als auch für die -praxis zu geben. Das thematische Spektrum der Artikel reicht von der Analyse aktueller Bildungsdiskurse, Entwicklungen des Forschungsfeldes und der Bildungspraxis bis hin zu Implikationen gesellschaftlichen Wandels im Lichte von Migration und Globalisierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Lebendige Weiterbildungsforschung
  3. „Du hast ein ganzes Dorf ausgebildet“
  4. Emotionale Kompetenzen
  5. Negative Kritik
  6. Das lebenslange Lernen, die Beteiligung daran und die Bildungspolitik. Und das lebenslange Lernen, die Beteiligung ...
  7. Weiter, weiter, ...! Bildung am Weg in die Zukunft
  8. Diskriminierung, Rassismus und Weiterbildung
  9. Anerkennung von Mehrfachzugehörigkeiten
  10. MigrantInnen exjugoslawischer Herkunft und ihr Zugang zur Weiterbildung
  11. Educating Global Citizens: Implications and Prospects for Educational Contexts Today
  12. Slumdog Millionaire?
  13. Texten für ältere Menschen
  14. Die Koppelung und Vernetzung von Erwachsenen- und Berufsbildung
  15. Die Bedeutung und die Konsequenzen des Europäischen und des Nationalen Qualifikationsrahmens für die Erwachsenenbildung
  16. Qualität sichern
  17. Kreativität und Wissenschaft
  18. Warum ist es beim Kochen gelungen und beim Denken nicht
  19. Autorinnen und Autoren
Leseprobe
Slumdog Millionaire? (S. 133-134)

Andreas Oberprantacher


Leben am Rande der Normalisierungsgesellschaft

Abstract


Dieser Beitrag widmet sich auf exemplarische Weise der Frage nach dem Verhältnis von Leben und Normalität, das sich unter dem Vorzeichen aktueller wissenschaftlicher Forschung und Diskurse neu formiert. Zwei Bereiche im Rahmen dieses Anlasses hervorzuheben, in denen Normalisierung aktiv wie effektiv betrieben wird, ist mir in Anlehnung an die Arbeit von Michel Foucault ein besonderes Anliegen: Es ist dies der Bereich der sogenannten „Lebenswissenschaften“ einerseits und jener der „Krisenrhetorik“ andererseits. Diese beiden Bereiche sind meiner Ansicht nach für den Ausblick auf Bildungsperspektiven insofern von Bedeutung, als sich hier hegemoniale Ordnungen des Wissens und der Praxis, ja der wissensgeleiteten Praxis entfalten, die in den klassischen Formen der Kritik nicht leicht zu fassen sind. Wünschen besteht in Folgendem: Einschnitte machen, bestimmte Ströme fl ießen lassen, Stromentnahmen vornehmen, die Ketten durchschneiden, die sich den Strömen anpassen. Gilles Deleuze (1972)

Kurz nachdem die indisch-britische Koproduktion „Slumdog Millionaire“ unter der Regie von Danny Boyle für zehn Oscars nominiert worden war, versammelten sich am 22. Jänner 2009 aufgebrachte Bewohnerinnen und Bewohner armer und peripherer Gebiete Mumbais vor der Villa des Bollywood- Superstars Anil Kapoor, der im Film den Millionenquiz-Showmaster Prem Kumar spielt, um ihrem Unmut über die Wahl des Filmtitels und der Filmbilder Ausdruck zu verleihen.

Die 18-jährige Rekha Dhamji brachte ihren Ärger folgendermaßen auf den Punkt: „I am poor, but don’t call me slumdog. I don’t want to be referred to as a dog“ (zit.n. Jen Lee/Lim 2009, S. 2). Andere wiederum streckten ihre Botschaften in Form von Plakaten den Medien entgegen, auf denen sie sich für eine andere Wahrnehmung ihrer selbst einsetzten. „I am not a slumdog. I am the future of India“,konnte man lesen oder: „Don’t call us dogs!“ (The Asian Place 2009) In der öffentlichkeitswirksam ausgetragenen Debatte über die Politik des Films wurden darüber hinaus wiederholt Charakterisierungen wie „poverty porn“ oder „slum tourism“ vorgeschlagen, um auf die implizite Gewalt der fi lmischen Ästhetik hinzuweisen, die zahlungskräftiges Publikum ins Kino locken sollte.

Ohne an dieser Stelle näher auf die sozial- und kulturpolitischen Hintergründe und weiteren Implikationen dieser Debatte einzugehen, ist es bemerkenswert, dass sich sowohl die Befürworter/-innen des Films als auch seine Gegner/-innen wiederholt einer Argumentationsfi gur bedienten, die sich implizit auf ein gemeinsames Verständnis von sozialer „Normalität“ zu beziehen scheint: Während sich die aufgebrachten Bewohnerinnen und Bewohner Mumbais in ihrer Kritik vor allem darauf beriefen, dass sie keine Hunde seien – in Hindi steht das Wort „kutte“ für eine lange Tradition diskursiver Verachtung der Dalits und anderer sozial marginalisierter Gruppen –, sondern die Zukunft Indiens bereithielten, die zukünftige „Normalität“ des Landes sozusagen, zeigt der Film wiederum die erstaunliche, aber doch durch und durch „schicksalhafte“ Verwandlung des Jungen Jamal Malik vom Straßenjungen zum Millionär, dessen Leben in dem Maße eine außerordentliche Normalität darstellt, als es in den Augen aller Kinogängerinnen und -gänger erfolgreich gespiegelt wird.

Die als Fernsehsendung konzipierte Show „Who wants to be a Millionaire?“ dient dabei als symptomatische Wunschmaschine im deleuzschen Sinne; sie dient der quasi-mechanischen Kanalisation unbewussten sozialen Begehrens und dessen Transformation in eine verallgemeinerte Phantasmagorie: Anhand diverser Rückblenden wird gezeigt, wie sich das marginalisierte Leben Jamals langsam aus der Latrine, in die es geworfen worden war – und zwar im wortwörtlichen Sinne –, erhebt, um schließlich, mit Geld und Ruhm überschüttet und unter Anteilnahme des schmachtenden Publikums, mit seiner Kindesliebe Latika vereint zu werden.

Jamals Double und Gegenspieler Salim hingegen bleibt dem kriminellen Milieu so lange treu, bis er in einem Akt radikaler Opferbereitschaft sich selbst für das Wohl Jamals und Latikas hingibt. Er ist im Grunde jenes Opfer, das im Zuge eines umfassenden und medial inszenierten Normalisierungsprozesses erbracht werden muss, um Leben abspaltend neu in Form zu bringen. Das richtige Leben im falschen, an das Adorno nicht glaubte, ist ein geschiedenes.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Lebendige Weiterbildungsforschung8
„Du hast ein ganzes Dorf ausgebildet“16
Emotionale Kompetenzen28
Negative Kritik40
Das lebenslange Lernen, die Beteiligung daran und die Bildungspolitik. Und das lebenslange Lernen, die Beteiligung ...54
Weiter, weiter, ...! Bildung am Weg in die Zukunft68
Diskriminierung, Rassismus und Weiterbildung78
Anerkennung von Mehrfachzugehörigkeiten94
MigrantInnen exjugoslawischer Herkunft und ihr Zugang zur Weiterbildung106
Educating Global Citizens: Implications and Prospects for Educational Contexts Today118
Slumdog Millionaire?134
Texten für ältere Menschen152
Die Koppelung und Vernetzung von Erwachsenen- und Berufsbildung162
Die Bedeutung und die Konsequenzen des Europäischen und des Nationalen Qualifikationsrahmens für die Erwachsenenbildung174
Qualität sichern190
Kreativität und Wissenschaft202
Warum ist es beim Kochen gelungen und beim Denken nicht214
Autorinnen und Autoren224

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...