Vorwort | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
I. Einleitung | 13 |
II. Theoretische Grundlagen der geographischen Entwicklungsforschung | 18 |
1 Geographische Entwicklungsforschung – Bedeutung und Orientierung | 18 |
1.1 Untersuchungsrahmen | 19 |
1.1.1 Klassifizierung nach Entwicklungsstand | 19 |
1.1.2 Analyserahmen für Einflussfaktoren von Wirtschaftsentwicklung | 22 |
1.2 Überlegungen zu den Begriffen Entwicklung und Unterentwicklung | 25 |
1.2.1 Die Auswirkungen und Erscheinungen von Unterentwicklung | 25 |
1.2.2 Das Problem des Kolonialismus | 26 |
1.2.3 Ziele von Entwicklung | 28 |
2 Der „Streit der großen Theorien“ | 31 |
2.1 Modernisierungs- oder Wachstumstheorie | 32 |
2.2 Dependenztheorie | 34 |
2.2.1 Die Theorie des peripheren Kapitalismus | 35 |
2.2.2 Dualismus oder strukturelle Heterogenität? | 36 |
2.3 Diskussion und kritische Betrachtung der ‚großen Theorien’ | 38 |
3 Die geographische Entwicklungsforschung in der Ära der Globalisierung | 41 |
3.1 Nachholende vs. Nachhaltige Entwicklung | 41 |
3.1.1 Top-down Konzepte | 41 |
3.1.2 Bottom-up Konzepte | 42 |
3.2 Die Theorie der Fragmentierten Entwicklung | 44 |
3.2.1 Grundlagen | 44 |
3.2.2 Die Ebenen der Fragmentierung | 45 |
3.2.3 Schlussfolgerungen und Erkenntnisse | 49 |
III. Der indische Bundesstaat Maharashtra – Eine wirtschaftsgeographische Analyse | 52 |
1 Physisch-geographische Ausstattung und natürliche Ressourcen | 52 |
1.1 Die räumliche Struktur | 52 |
1.1.1 Großräumige Lage und physiographische Gegebenheiten | 52 |
1.1.2 Klima | 56 |
1.2 Natürliche Ressourcen | 59 |
1.2.1 Agro-klimatische Ressourcen | 59 |
1.2.2 Waldnutzung | 60 |
1.2.3 Wasser | 63 |
1.2.4 Bergbau und Energierohstoffe | 66 |
2 Verortete materielle Infrastruktur, Raumerschließung / Erreichbarkeit | 68 |
2.1 Wasser- und Abwasserversorgung | 69 |
2.1.1 Indien - Allgemein | 69 |
2.1.2 Maharashtra | 73 |
2.1.3 Weitere Herausforderungen | 75 |
2.2 Transport – Beispiel: Straßeninfrastruktur | 76 |
2.2.1 National Highways | 77 |
2.2.2 State Roads und andere Straßen | 78 |
2.2.3 Weitere Herausforderungen | 80 |
3 Politisches System / Institutionelle Infrastruktur | 82 |
3.1 Die Indische Union | 82 |
3.1.1 Historischer Überblick bis zur Unabhängigkeit | 82 |
3.1.2 Indien nach der Unabhängigkeit | 84 |
3.1.3 Institutionelle Rahmenbedingungen | 85 |
3.1.4 Das Problem der Sprachen | 87 |
3.2 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen | 88 |
3.2.1 Die koloniale Wirtschaftsausrichtung | 88 |
3.2.2 Der „dritte Weg“ – Indien bis 1991 | 88 |
3.2.3 Reintegration der indischen Wirtschaft in das Weltwirtschaftssystem | 90 |
3.3 Der Bundesstaat Maharashtra | 91 |
3.3.1 Entstehung | 91 |
3.3.2 Administrative Gliederung | 91 |
3.3.3 Regionale Disparitäten | 93 |
4 Bevölkerung: demographische und Human-Ressourcen | 96 |
4.1 Räumliche Bevölkerungsverteilung | 96 |
4.2 Demographische Entwicklung | 98 |
4.2.1 Geburtenrate und Altersstruktur | 100 |
4.2.2 Geschlechterverhältnis | 103 |
4.2.3 Religionsgruppen und Stammesbevölkerung | 105 |
4.2.4 Das Kastenwesen | 107 |
4.2.5 Migration | 108 |
4.3 Urbanisierungsgrad und Stadtentwicklung | 109 |
4.3.1 Der Ballungsraum Mumbai | 112 |
4.3.2 Das Problem der Slums | 113 |
4.4 Bildungswesen | 115 |
4.4.1 Zugang zu Bildungseinrichtungen | 115 |
4.4.2 Ergebnisse des Bildungswesens – Beispiel: Alphabetisierungsrate | 117 |
4.5 Human Development | 120 |
5 Die wirtschaftliche Entwicklung | 122 |
5.1 Einkommensverteilung | 123 |
5.1.1 Verteilung in Maharashtra nach Distrikten | 125 |
5.1.2 Die (ungleiche) Verteilung von Armut | 128 |
5.2 Die Veränderung der Wirtschaft in Maharashtra | 130 |
5.2.1 Landwirtschaft | 131 |
5.2.2 Die sektorale Zusammensetzung | 132 |
5.2.3 Exkurs: Der informelle Sektor | 134 |
5.3 Beschäftigung | 135 |
5.3.1 Arbeitsproduktivität | 136 |
5.3.2 Staatliche Beschäftigungsprogramme | 137 |
IV. Conclusio und Ausblick | 139 |
Literaturverzeichnis | 145 |