Sie sind hier
E-Book

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union: Ausprägung und Veränderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra

VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783842808478
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Mit einer Fläche von knapp 3,3 Mio. km² und einer Population von fast 1,1 Mrd. Menschen (Stand: Census 2001) weist die Indische Union bis heute eine ausgeprägte kulturelle, soziale und wirtschaftliche Vielfalt auf. Die 1991 eingeleiteten Liberalisierungsmaßnahmen für den bis zu diesem Zeitpunkt stark abgeschotteten indischen Markt lösten eine Phase starken wirtschaftlichen Aufschwungs aus und führten zu einer zunehmenden Re-Integration in die globale Wirtschaft. Innerhalb des indischen Subkontinents führte der auf ausgewählte Branchen und auf bestimmte geographische Räume konzentrierte wirtschaftliche Aufschwung zu enormen räumlichen Ungleichgewichten. So stehen Bundesstaaten mit markantem Wirtschaftsaufschwung anderen gegenüber, die von der Entwicklung der letzten Jahre kaum oder überhaupt nicht erfasst worden sind. Die Zielsetzung dieser Studie liegt darin, die bestehenden räumlichen Disparitäten innerhalb der Indischen Union in sozioökonomischer Hinsicht zu identifizieren und zu erforschen, ob und in welchem Ausmaß in den letzten Jahren eine Veränderung beobachtet werden konnte. Dabei werden zum einen bestehende Strukturen, spezifische Merkmale und aktuelle Problemfelder analysiert, zum anderen aber auch mögliche Entwicklungsperspektiven und zukünftige Potentiale auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene diskutiert, die diese Region in den nächsten Jahren nachhaltig prägen könnten. Exemplarisch für die Analyse wurde der Bundesstaat Maharashtra ausgewählt, der nicht nur wegen seiner flächenmäßigen und demographischen Größe, sondern auch wegen seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung nach Ansicht des Autors ein repräsentatives Beispiel für die aktuelle Situation und die bestehenden Rahmenbedingungen innerhalb der Indischen Union bietet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
I. Einleitung13
II. Theoretische Grundlagen der geographischen Entwicklungsforschung18
1 Geographische Entwicklungsforschung – Bedeutung und Orientierung18
1.1 Untersuchungsrahmen19
1.1.1 Klassifizierung nach Entwicklungsstand19
1.1.2 Analyserahmen für Einflussfaktoren von Wirtschaftsentwicklung22
1.2 Überlegungen zu den Begriffen Entwicklung und Unterentwicklung25
1.2.1 Die Auswirkungen und Erscheinungen von Unterentwicklung25
1.2.2 Das Problem des Kolonialismus26
1.2.3 Ziele von Entwicklung28
2 Der „Streit der großen Theorien“31
2.1 Modernisierungs- oder Wachstumstheorie32
2.2 Dependenztheorie34
2.2.1 Die Theorie des peripheren Kapitalismus35
2.2.2 Dualismus oder strukturelle Heterogenität?36
2.3 Diskussion und kritische Betrachtung der ‚großen Theorien’38
3 Die geographische Entwicklungsforschung in der Ära der Globalisierung41
3.1 Nachholende vs. Nachhaltige Entwicklung41
3.1.1 Top-down Konzepte41
3.1.2 Bottom-up Konzepte42
3.2 Die Theorie der Fragmentierten Entwicklung44
3.2.1 Grundlagen44
3.2.2 Die Ebenen der Fragmentierung45
3.2.3 Schlussfolgerungen und Erkenntnisse49
III. Der indische Bundesstaat Maharashtra – Eine wirtschaftsgeographische Analyse52
1 Physisch-geographische Ausstattung und natürliche Ressourcen52
1.1 Die räumliche Struktur52
1.1.1 Großräumige Lage und physiographische Gegebenheiten52
1.1.2 Klima56
1.2 Natürliche Ressourcen59
1.2.1 Agro-klimatische Ressourcen59
1.2.2 Waldnutzung60
1.2.3 Wasser63
1.2.4 Bergbau und Energierohstoffe66
2 Verortete materielle Infrastruktur, Raumerschließung / Erreichbarkeit68
2.1 Wasser- und Abwasserversorgung69
2.1.1 Indien - Allgemein69
2.1.2 Maharashtra73
2.1.3 Weitere Herausforderungen75
2.2 Transport – Beispiel: Straßeninfrastruktur76
2.2.1 National Highways77
2.2.2 State Roads und andere Straßen78
2.2.3 Weitere Herausforderungen80
3 Politisches System / Institutionelle Infrastruktur82
3.1 Die Indische Union82
3.1.1 Historischer Überblick bis zur Unabhängigkeit82
3.1.2 Indien nach der Unabhängigkeit84
3.1.3 Institutionelle Rahmenbedingungen85
3.1.4 Das Problem der Sprachen87
3.2 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen88
3.2.1 Die koloniale Wirtschaftsausrichtung88
3.2.2 Der „dritte Weg“ – Indien bis 199188
3.2.3 Reintegration der indischen Wirtschaft in das Weltwirtschaftssystem90
3.3 Der Bundesstaat Maharashtra91
3.3.1 Entstehung91
3.3.2 Administrative Gliederung91
3.3.3 Regionale Disparitäten93
4 Bevölkerung: demographische und Human-Ressourcen96
4.1 Räumliche Bevölkerungsverteilung96
4.2 Demographische Entwicklung98
4.2.1 Geburtenrate und Altersstruktur100
4.2.2 Geschlechterverhältnis103
4.2.3 Religionsgruppen und Stammesbevölkerung105
4.2.4 Das Kastenwesen107
4.2.5 Migration108
4.3 Urbanisierungsgrad und Stadtentwicklung109
4.3.1 Der Ballungsraum Mumbai112
4.3.2 Das Problem der Slums113
4.4 Bildungswesen115
4.4.1 Zugang zu Bildungseinrichtungen115
4.4.2 Ergebnisse des Bildungswesens – Beispiel: Alphabetisierungsrate117
4.5 Human Development120
5 Die wirtschaftliche Entwicklung122
5.1 Einkommensverteilung123
5.1.1 Verteilung in Maharashtra nach Distrikten125
5.1.2 Die (ungleiche) Verteilung von Armut128
5.2 Die Veränderung der Wirtschaft in Maharashtra130
5.2.1 Landwirtschaft131
5.2.2 Die sektorale Zusammensetzung132
5.2.3 Exkurs: Der informelle Sektor134
5.3 Beschäftigung135
5.3.1 Arbeitsproduktivität136
5.3.2 Staatliche Beschäftigungsprogramme137
IV. Conclusio und Ausblick139
Literaturverzeichnis145

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...