Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Teil: Grundlagen | 24 |
§ 1 Einleitung und Begriffsklärung | 24 |
A. Einleitung | 24 |
B. Thematik der Regulierten Selbstregulierung | 26 |
I. Allgemeiner Anwendungsbereich | 26 |
II. Konkrete Anwendungsbeispiele | 27 |
1. Jugendmedienschutz | 27 |
2. Produktsicherheitsrecht | 28 |
3. Umweltrecht | 29 |
4. Kapitalmarktrecht | 30 |
III. Aufgabenstellung der Untersuchung | 30 |
IV. Regulierte Selbstregulierung – Begriffsbestimmung | 31 |
1. Selbstregulierung | 33 |
2. Regulierung | 36 |
a) Regulierung in den Netzwirtschaften | 36 |
b) Soziologischer Regulierungsbegriff | 37 |
c) Regulierung im Sinne der Regulierten Selbstregulierung | 38 |
3. Abstrakte Definitionen Regulierter Selbstregulierung in der Literatur | 40 |
V. Gang der Darstellung | 42 |
§ 2 Konzept der Regulierten Selbstregulierung | 43 |
A. Spannungsfeld der Regulierten Selbstregulierung | 43 |
I. Aktivierung Privater für öffentliche Aufgaben | 43 |
1. Der Aufgabenbegriff | 44 |
a) Staatsaufgaben | 44 |
aa) Zulässige Staatsaufgaben | 44 |
bb) Notwendige Staatsaufgaben als Grenze für Privatisierungen | 45 |
b) Öffentliche Aufgaben (im weiteren Sinne) | 46 |
2. Die Überforderung des Staates | 48 |
3. Wege zur Staatsentlastung: Aktivierung Privater | 51 |
a) Privatisierung | 51 |
b) Liberalisierung | 54 |
c) Deregulierung | 56 |
d) Ergebnis dieser Lösungsansätze | 57 |
4. Gewährleistungsstaat und Regulierte Selbstregulierung | 58 |
a) Staatliche Verantwortung | 59 |
b) Staatliche Gewährleistung durch Regulierte Selbstregulierung | 62 |
II. Strukturierung der Aktivierung Privater | 63 |
1. Beteiligung Privater im Bereich der Leistungs-, Planungs- und Ordnungsverwaltung | 63 |
2. Normsetzung oder Vollzug und Überwachung | 64 |
3. Anwendungsbereiche und Funktionsweisen Regulierter Selbstregulierung | 65 |
B. Gründe für den Einsatz Regulierter Selbstregulierung | 67 |
I. Wissensdefizit des Staates | 67 |
II. Technischer Fortschritt, Entwicklungsfortschritt | 69 |
III. Globalisierung | 69 |
IV. (Finanzielle) Überforderung des Staates | 70 |
V. Politisch gewollte Begrenzung staatlichen Handelns | 70 |
C. Erwartungen an Regulierte Selbstregulierung | 71 |
I. Vorteile von Selbstregulierung und Regulierter Selbstregulierung aus Sicht des Staates | 71 |
1. Verbesserte Einbeziehung privaten Sachverstands | 71 |
2. Erstellung besserer Gesetze und Regeln | 72 |
3. Verbesserter Gesetzesvollzug | 73 |
4. Staatsentlastung | 73 |
5. Reaktion auf Europäisierung und Globalisierung | 74 |
6. Reaktion auf Wertewandel und Wertepluralismus | 74 |
7. Erfüllung verfassungsrechtlicher Gebote | 75 |
8. Arbeitsplatzschaffung | 75 |
II. Vorteile für die Wirtschaft | 75 |
D. Risiken von Selbstregulierung und Regulierter Selbstregulierung | 76 |
E. Auswahl der Referenzbereiche | 78 |
I. Weitere Anwendungsfelder Regulierter Selbstregulierung | 78 |
II. Kriterien für die Auswahl der herangezogenen Referenzgebiete | 82 |
2. Teil: Referenzbereiche | 84 |
§ 3 Jugend- und Menschenwürdeschutz im Medienrecht | 84 |
A. Überblick und Anwendungsbereich | 84 |
B. Rechtsgrundlagen und Akteure | 85 |
I. Rechtsgrundlagen | 85 |
1. Geltungs- und Anwendungsbereich des JMStV | 86 |
a) Betroffene Medien | 86 |
b) Betroffene Inhalte | 87 |
c) Räumlicher Geltungsbereich und Durchsetzbarkeit des deutschen Jugendmedienschutzrechts | 88 |
aa) Strafrechtliche Verantwortlichkeit für ausländische Telemedien | 89 |
bb) Polizeirechtliche Verantwortlichkeit | 91 |
d) Vereinbarkeit des JMStV mit primärem und sekundärem Gemeinschaftsrecht | 92 |
2. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen | 95 |
II. Akteure | 96 |
1. Hoheitliche Akteure | 96 |
a) Die Landesmedienanstalten | 96 |
b) Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) | 97 |
c) Aufgaben von Landesmedienanstalten und KJM | 99 |
d) Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) | 101 |
2. Private Akteure | 101 |
a) Private Anbieter von Rundfunk und Telemedien | 101 |
b) (Anerkannte) Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle | 101 |
aa) Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen – FSF | 102 |
bb) Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia – FSM | 105 |
c) Einbindung der Konsumenten und der Öffentlichkeit | 108 |
C. Regulierte Selbstregulierung im Rundfunk | 108 |
I. Recht des Jugend- und Menschenwürdeschutzes im Rundfunk | 109 |
1. Materielles Recht zum Schutz der Jugend und der Menschenwürde | 109 |
2. Hoheitliche Durchsetzung des materiellen Jugendschutzrechts | Konsequenz von Rechtsverstößen | 111 |
a) Überwachung des Fernsehprogramms | 111 |
b) Vorgehen bei Rechtsverstößen | 112 |
II. Öffentlichrechtliche Wirkungen von Entscheidungen der Freiwilligen Selbstkontrolle | 113 |
1. Freigabewirkung der FSF-Entscheidung für den Anbieter | 114 |
2. Wirkung der FSF-Entscheidung in Bezug auf Aufsichtsmaßnahmen der KJM | 114 |
a) Vorlagefähige Sendungen | 115 |
b) Nicht vorlagefähige Sendungen | 116 |
c) Grund für die Privilegierung | 118 |
3. Wirkungen von Einzelfallentscheidungen der Selbstkontrolle nach § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 JMStV | 119 |
4. Wirkung der FSF-Entscheidung bei Ordnungswidrigkeiten | 120 |
5. Sperrwirkung der FSF-Entscheidung auch in Strafverfahren? | 120 |
6. Erlass von allgemeinen Richtlinien durch die FSF und ihre Wirkung | 122 |
a) Setzung von Richtlinien nach § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 JMStV | 122 |
b) Allgemeine Vorgaben für Sendeformate | 124 |
c) Prüf- und Verfahrensordnung der Selbstkontrolleinrichtung | 124 |
d) Verhaltenskodex der FSF | 125 |
e) Generelle Bedeutung der Normsetzung durch die Anerkannte Stelle | 125 |
7. Zusammenfassung | 125 |
III. Grenzen der öffentlichrechtlichen Wirkung der Prüfentscheidung einer Selbstkontrolleinrichtung | 126 |
1. Bedeutung der Einräumung eines Beurteilungsspielraums an die Selbstkontrolleinrichtung | 126 |
2. Voraussetzungen und Grenzen des Beurteilungsspielraums | 127 |
a) Begrenzungen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht | 127 |
b) Zulässigkeit des Beurteilungsspielraums | 128 |
IV. Durchführung der Prüfung durch die Selbstkontrolleinrichtung | 129 |
1. Prüfungsmaßstab der Selbstkontrolleinrichtungen | 129 |
2. Entscheidungsinhalt | 131 |
a) Vorabkontrolle einer vorgelegten Sendung | 131 |
b) Entscheidung über Ausnahmen nach § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 JMStV | 131 |
c) Nachträgliche Kontrolle | 131 |
3. Vereinsinterne Wirkung der Entscheidungen einer Selbstkontrolleinrichtung | 132 |
4. Konkrete Prüfaufgabe der FSF | 132 |
a) Subsumtion unter unbestimmte Rechtsbegriffe | 132 |
b) Sachverständige Beurteilung tatsächlicher Wirkungen | 133 |
c) Ausgleich zwischen verschiedenen geschützten Rechtsgütern | 133 |
5. Verfahren der Prüfung durch die FSF | 134 |
a) Kontrolle vorlagefähiger Sendungen durch die Selbstkontrolle | 134 |
aa) Regelung der Vorlagepflicht | 134 |
bb) Prüfungsablauf | 136 |
b) Nachträgliche Beurteilung einer Sendung | 137 |
6. Rechtsverhältnis zwischen Rundfunkveranstaltern und der Selbstkontrolleinrichtung | 138 |
a) Befugnisse der FSF bei der Prüfung | 138 |
b) Sanktionen | 139 |
D. Regulierte Selbstregulierung des Jugendschutzes in Telemedien | 140 |
I. Unterschiede im Realbereich zwischen Telemedien und Rundfunk | 141 |
II. Recht des Jugend- und Menschenwürdeschutzes in den Telemedien | 142 |
III. Öffentlichrechtliche Wirkungen der Entscheidungen der Freiwilligen Selbstkontrolle | 144 |
1. Freigabewirkung | 144 |
2. Wirkung der Entscheidung der Selbstkontrolle auf Aufsichtsmaßnahmen und Ordnungswidrigkeiten | 145 |
3. Wirkung präventiver Entscheidungen der FSM | 147 |
4. Wirkungen im Strafverfahren | 147 |
5. Sonstige Zuständigkeiten der FSM | 148 |
IV. Grenze der öffentlichrechtlichen Wirkung einer Entscheidung der FSM | 149 |
V. Durchführung der Prüfung durch die Selbstkontrolleinrichtung | 149 |
1. Prüfungsmaßstab der Selbstkontrolleinrichtung | 149 |
a) Vorgaben des JMStV | 149 |
b) Prüfung der Einhaltung sonstiger Anforderungen | 150 |
2. Entscheidungsinhalt | 150 |
3. Prüfverfahren | 151 |
a) Laufende Kontrolle des Angebots | 151 |
b) Prüfung eines Angebots auf Vorlage der KJM | 152 |
c) Informationsgewinnung und -weitergabe | 153 |
d) Einbindung der Nutzer | 153 |
4. Rechtsverhältnis zwischen FSM und Anbietern von Telemedien | 154 |
a) Befugnisse der FSM bei der Prüfung | 154 |
b) Sanktionen | 154 |
E. Jugend- und Menschenwürdeschutz im Pressewesen | 155 |
I. Gesetzlicher Rahmen des Pressewesens | 155 |
II. Selbstregulierung im Pressewesen | 156 |
1. Aufgabe und Arbeitsweise des Deutschen Presserates | 156 |
2. Regulierung der Presseselbstkontrolle | 158 |
F. Staatliche Gewährleistung des Jugendschutzes | 159 |
I. Materielles Jugendschutzrecht | 159 |
II. Durchsetzung des materiellen Jugendschutzrechts durch Hoheitsträger | 159 |
III. Hoheitliche Einwirkung auf das System der Regulierten Selbstregulierung | 160 |
1. Anerkennung der Selbstkontrolleinrichtungen | 160 |
2. Aufsicht über die Anerkannten Stellen | 162 |
a) Aufsicht über die FSF | 162 |
b) Aufsicht über die FSM | 166 |
c) Repressive Aufsichtsmittel und Sanktionen der KJM | 166 |
3. Widerruf der Anerkennung – Reservekompetenz der KJM | 167 |
4. Evaluation | 169 |
IV. Einbindung der Zuschauer und der Öffentlichkeit | 169 |
V. Ergebnis | 170 |
G. Zusammenfassung: Funktionsweise der Regulierten Selbstregulierung im Jugendmedienschutz | 171 |
I. Aufgabe und Stellung der Selbstkontrolleinrichtungen | 171 |
II. Funktionsweise, Strukturen | 172 |
1. Zweigleisigkeit des Gesetzesvollzugs | 172 |
2. Verbindung öffentlichrechtlicher und zivilrechtlicher Instrumente | 172 |
3. Präventive und repressive Aufsicht durch die Selbstkontrolleinrichtungen | 172 |
§ 4 Produktzertifizierung im Produktsicherheitsrecht | 173 |
A. Problemlage und Funktionsweise der Produktzertifizierung | 173 |
I. Problemlage | 173 |
II. Obligatorische Produktzertifizierung | 175 |
1. Neue Konzeption der Normung | 175 |
2. Globales Konzept für Zertifizierung | 177 |
III. Freiwillige Zertifizierung | GS-Zeichen | 178 |
B. Rechtsgrundlagen und Akteure | 179 |
I. Rechtsgrundlagen | 179 |
II. Akteure | 181 |
1. Hoheitliche Akteure | 181 |
a) Gemeinschaftsorgane | 181 |
b) Nationale Behörden | 181 |
aa) Anerkennungsstellen | 182 |
bb) Nachgängige Marktüberwachung | 183 |
2. Hersteller | 184 |
3. Benannte Stellen | 184 |
a) Formelle Anforderungen an Benannte Stellen | 185 |
b) Materielle Anforderungen an Benannte Stellen | 187 |
c) Finanzierung | 189 |
d) Aufgaben der Benannten Stellen | 189 |
C. Produktzertifizierungen im Vollzug des Produktsicherheitsrechts | 190 |
I. Einbindung der Konformitätsbewertung durch Benannte Stellen in das Produktsicherheitsrecht | 190 |
1. Funktion des CE-Zeichens | 190 |
2. Auswirkungen auf hoheitliche Kontrollverfahren | 191 |
3. Wirtschaftliche Wirkungen | 193 |
II. Voraussetzungen der CE-Kennzeichnung | 194 |
1. Kennzeichnung durch den Hersteller | 194 |
2. Konformitätserklärung durch eine Benannte Stelle | 194 |
a) Konformitätsbewertungsverfahren unter Einbeziehung von Qualitätssicherungssystemen | 197 |
b) Konformitätsbewertungsverfahren durch Produktprüfungen | 199 |
III. Rechtliche Ausgestaltung des Prüfverfahrens | 201 |
1. Rechtsnatur des Verhältnisses zwischen Hersteller und Benannter Stelle | 201 |
a) Ausgangslage: Beleihung oder privatrechtliche Ausgestaltung | 201 |
b) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben | 201 |
c) Ausgestaltung durch das deutsche Gesetzesrecht | 202 |
aa) Übertragung von Hoheitsgewalt | 203 |
bb) Terminologie in der Praxis | 204 |
cc) Verfahrensausgestaltung | 205 |
dd) Ergebnis | 207 |
2. Rechtsnatur des Zertifikats | 208 |
3. Befugnisse der Benannten Stelle im Prüfverfahren | 209 |
4. Ergebnis: Rechtsnatur des Prüfverfahrens | 210 |
D. Staatliche Gewährleistung der Produktsicherheit | 210 |
I. Interessen- und Problemlage | 211 |
II. Rechtliche Lösungsansätze | 211 |
1. Regulierung der Benannten Stellen | 212 |
a) Anerkennung und Aufhebung derselben | 213 |
b) Aufsicht über die Benannten Stellen | 214 |
aa) Aufgaben und Ziele der Aufsicht | 214 |
bb) Durchführung der Aufsicht | 215 |
c) Indirekte Steuerung | 216 |
2. Gründe des Herstellers für ordnungsgemäße Konformitätsbewertungsverfahren | 216 |
3. Rechtliche Gestaltung des Verhältnisses zwischen Hersteller und Benannter Stelle | 219 |
a) Sicherung der nötigen Befugnisse der Benannten Stelle | 219 |
b) Sicherung der (Verfahrens-)Rechte des Herstellers gegenüber der Benannten Stelle | 221 |
aa) Anspruch auf Erteilung der Zertifizierung | 221 |
bb) Sicherung der Verfahrensrechte | 223 |
c) Ergebnis | 225 |
E. Zusammenfassung: Struktur der Regulierten Selbstregulierung im Produktsicherheitsrecht | 225 |
I. Rechtlicher Zwang zur Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens unter Einbeziehung einer Benannten Stelle | 225 |
II. Produktsicherheitsgewährleistung auch bei privatrechtlicher Ausgestaltung | 226 |
III. Normsetzung und Normvollzug | 226 |
§ 5 Umweltrecht: Öko-Audit | 227 |
A. Funktionsweise und Ziele von EMAS | 227 |
B. Rechtsgrundlagen und Akteure | 230 |
I. Rechtsgrundlagen | 230 |
1. Europäisches Recht | 230 |
2. Nationales Recht | 230 |
II. Akteure | 231 |
1. DAU GmbH | 231 |
2. Umweltgutachterausschuss | 232 |
3. Bundesumweltministerium | 233 |
a) Aufsicht über die DAU GmbH | 233 |
b) Aufsicht über den UGA | 234 |
4. Private zertifizierte Umweltgutachter | 234 |
5. Unternehmen | 236 |
6. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern | 236 |
C. Das Umweltaudit im Vollzug des öffentlichen Umweltrechts | 237 |
I. Wirkungen des Umweltaudits | 237 |
1. Öffentlichrechtliche Wirkungen | 237 |
a) Alte Rechtslage unter EMAS I | 237 |
b) EMAS II und EMAS-PrivilegV | 238 |
aa) Erleichterungen im (Genehmigungs-)Verfahren | 238 |
bb) Erleichterungen bei der Überwachung | 239 |
c) Keine Auswirkungen auf Genehmigungserfordernisse und materielle Standards | 240 |
d) Art und Weise der Berücksichtigung von EMAS | 241 |
e) EMAS und Vergabe öffentlicher Aufträge | 241 |
f) Fazit | 242 |
2. Vollzug und Durchsetzung des Umweltrechts | 242 |
II. Voraussetzungen der öffentlichrechtlichen Wirkungen | 243 |
1. Eintragung in das EMAS-Register | 243 |
2. Voraussetzungen der Eintragung | 244 |
a) Formelle Eintragungsvoraussetzungen | 244 |
b) Materielle Voraussetzungen der Validierung der Umwelterklärung | 245 |
aa) Unternehmensinterner Verfahrensablauf | 245 |
bb) Unternehmensexterner Verfahrensablauf | 247 |
(1) Erstellung und Veröffentlichung einer Umwelterklärung | 247 |
(2) Prüfung und Validierung durch den Umweltgutachter | 248 |
III. Prüfung der Erfüllung der EMAS-VO | 249 |
1. Inhalt der Prüfung | 249 |
2. Durchführung der Prüfung | 250 |
D. Staatliche Gewährleistung des Umweltschutzes | 251 |
I. Optimale Umsetzung von EMAS | 251 |
1. Anerkennung und Aufsicht über die Umweltgutachter | 252 |
a) Anforderungen an die Umweltgutachter | 252 |
aa) Vorgaben der EMAS-VO | 252 |
bb) Umsetzung und weitergehende Anforderungen im deutschen Recht | 253 |
b) Zulassung der Umweltgutachter | 253 |
c) Aufsicht | 254 |
d) Kontrollkette | 256 |
2. Kontrolle durch die Öffentlichkeit | 256 |
3. Indirekte Anreize zur optimalen Durchführung von EMAS | 257 |
a) Teilnehmende Unternehmen | 257 |
b) Umweltgutachter | 258 |
II. Informationsaustausch | 259 |
III. Allgemeine Befugnisse der Umweltschutzbehörden | 259 |
E. Struktur der Regulierten Selbstregulierung beim Umweltaudit | 260 |
§ 6 Wirtschaftsrecht: Jahres- und Konzernabschlussprüfung nach § 342b HGB, §§ 37n ff. WpHG | 262 |
A. Überblick über die Kontrolle der Rechnungslegung | 262 |
B. Rechtsgrundlagen und Akteure | 265 |
I. Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung und ihrer Kontrolle | 265 |
1. Staatliches Recht | 266 |
2. Regeln der Prüfstelle | 266 |
II. Verantwortliche für Rechnungslegung und Rechnungslegungsprüfung | 266 |
1. Hoheitliche Akteure | 266 |
2. Private Akteure | 267 |
a) Rechnungslegungspflichtige Unternehmen | 267 |
b) Abschlussprüfer | 267 |
c) Private Prüfstelle | 268 |
C. Durchsetzung der Rechnungslegungsvorschriften | 270 |
I. Öffentlichrechtliche Pflicht zur Rechnungslegung und unternehmensinterne Prüfung | 270 |
1. Handelsrechtliche Ausgestaltung der Rechnungslegung | 270 |
2. Erzwingung der Rechnungslegungspflicht | 272 |
II. Kontrolle der Rechnungslegung im Wege der Regulierten Selbstregulierung | 273 |
1. Hoheitliche Kontrolle der Rechnungslegung durch die BaFin | 273 |
a) Prüfauftrag der BaFin | 273 |
b) Rechtsfolgen des Prüfergebnisses der BaFin | 274 |
2. Zurücknahme der hoheitlichen Kontrolle durch Einschaltung einer privaten Prüfstelle | 275 |
III. Rechnungslegungsprüfung durch die private Prüfstelle | 276 |
1. Prüfaufgabe der DPR und Prüfungsanlass | 277 |
2. Rechtsverhältnis zwischen DPR und geprüftem Unternehmen | 279 |
3. Durchführung der Prüfung | 281 |
4. Ergebnisse und Rechtsfolgen der Prüfung durch die Private Prüfstelle | 283 |
a) Rechtmäßigkeit der Rechnungslegung | 284 |
b) Einvernehmliche Feststellung eines Rechtsverstoßes in der Rechnungslegung | 284 |
aa) Korrekturen bestehender Abschlüsse | 285 |
bb) Bindungen in einer zivilgerichtlichen Nichtigkeitsklage | 286 |
cc) Bindung bei zukünftigen Bilanzen | 287 |
c) Fehlende Einigung über festgestellte Fehler | 287 |
D. Staatliche Gewährleistung ordnungsgemäßer Rechnungslegung | 288 |
I. Reservekompetenz der BaFin | 289 |
II. Sicherung der Qualität der Prüfstelle | 290 |
1. Gesetzliche Vorgaben für Besetzung und Organisation der Prüfstelle | 290 |
2. Anerkennung | 291 |
a) Anerkennungsvoraussetzungen | 291 |
b) Anerkennungsvertrag | 292 |
3. Staatliche Aufsicht | 293 |
4. Selbstkontrolle der Prüfstelle | 295 |
5. Haftung der Prüfstelle | 295 |
E. Weitere Mittel zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung | 296 |
I. Gesellschaftsrechtliche Vorschriften | 297 |
II. Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht | 297 |
III. Unternehmenshaftung | 298 |
IV. Sanktionen der BaFin | 298 |
F. Zusammenfassung | 298 |
3. Teil: Europa- und verfassungsrechtlicher Rahmen | 300 |
§ 7 Staatliche Schutzpflichten und Handlungsgebote | 300 |
A. Grundlagen hoheitlicher Handlungsgebote | 300 |
I. Grundrechtliche Schutzpflichten aus dem Grundgesetz | 300 |
II. Schutzpflichten im europäischen Primärrecht | 304 |
B. Schutzpflichten und Handlungsgebote im Jugendmedienschutz | 305 |
I. Grundlage der Schutzpflichten und Handlungsgebote | 305 |
1. Jugendschutz | 305 |
2. Rundfunkordnung | 307 |
3. Menschenwürdeschutz | 308 |
II. Umsetzung der Schutzpflicht im materiellen Recht | 308 |
III. Schutzpflichten im Gesetzesvollzug | 309 |
1. Vorgaben des Grundgesetzes | 309 |
2. Vorgaben des Sekundärrechts | 312 |
C. Schutzpflichten und Handlungsgebote im Produktsicherheitsrecht | 313 |
I. Grundlagen der Schutzpflichten | 313 |
II. Umsetzung der Schutzpflicht im materiellen Recht | 314 |
III. Schutzpflichten im Gesetzesvollzug | 315 |
D. Staatliche Handlungsgebote im Umweltrecht | 317 |
I. Grundlagen der Handlungsgebote | 317 |
II. Umsetzung der Handlungsgebote im materiellen Recht | 317 |
III. Durchsetzung der materiellen Umweltschutznormen | 319 |
E. Schutzpflichten im Bilanzierungsrecht | 320 |
I. Grundlage der Schutzpflichten | 320 |
II. Umsetzung im materiellen Recht | 320 |
III. Schutzpflichten im Gesetzesvollzug | 321 |
F. Ergebnis | 322 |
§ 8 Grundrechte und Grundfreiheiten als Grenze der Regulierung | 322 |
A. Grundrechte als Grenze für die materiellen Anforderungen | 323 |
I. Jugendmedienschutz als Eingriff in die Grundrechte der Anbieter von Rundfunk und Telemedien | 323 |
1. Grundrechte des Grundgesetzes | 323 |
2. Art. 10 EMRK | 325 |
II. Grundrechtsschutz im Produktsicherheits-, Bilanz- und Umweltrecht | 326 |
B. Freiheitsrechte im Gesetzesvollzug | 326 |
I. Jugendmedienschutz | 328 |
II. Umweltaudit | 330 |
III. Bilanzkontrollrecht | 330 |
IV. Produktsicherheitsrecht | 331 |
V. Ergebnis zu den Grundrechten | 333 |
C. Grundfreiheiten als Eingriffsgrenze | 333 |
I. Jugendmedienschutz | 334 |
II. Produktsicherheitsrecht | 335 |
III. Umweltaudit | 336 |
IV. Bilanzkontrollrecht | 337 |
V. Fazit zu den Freiheitsrechten | 337 |
D. Ergebnis der primär- und verfassungsrechtlichen Prüfung | 338 |
§ 9 Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 338 |
A. Normativer Gehalt des Demokratieprinzips | 338 |
I. Verankerung des Demokratieprinzips | 338 |
II. Anforderungen des Demokratieprinzips | 339 |
III. Neuere Entwicklungen (Funktionale Selbstverwaltung) | 340 |
B. Demokratieprinzip im öffentlichrechtlichen Teil der Regulierten Selbstregulierung | 341 |
I. Geltung des Demokratieprinzips | 341 |
II. Demokratieprinzip und Normsetzung | 342 |
III. Demokratieprinzip und Normdurchsetzung | 342 |
C. Demokratieprinzip und Anerkannte Stellen | 343 |
I. Geltung des Demokratieprinzips | 343 |
1. Ausübung von Staatsgewalt durch Anerkannte Stellen | 343 |
2. Vorbehalt des Gesetzes für die Einführung Regulierter Selbstregulierung | 344 |
II. Verwirklichung des Demokratieprinzips bei Regulierter Selbstregulierung | 345 |
1. Forderungen in der Literatur | 345 |
2. Realisierung | 346 |
D. Ergebnis zum Demokratieprinzip | 349 |
E. Rechtsstaatsprinzip | 350 |
§ 10 Staatliche Pflichten zum Schutz der Anbieter gegen Selbstregulierung | 352 |
§ 11 Ergebnis des Dritten Teils: Verfassungs- und europarechtliche Anforderungen an Regulierte Selbstregulierung | 353 |
4. Teil: Strukturen der Regulierten Selbstregulierung | 356 |
§ 12 Stellung und Aufgabe der Anerkannten Stellen | 358 |
A. Öffentlichrechtliche Wirkungen der Tätigkeit Anerkannter Stellen | 358 |
I. Wirkungen der Entscheidung einer Anerkannten Stelle (präventiv) | 358 |
II. Ersatz staatlicher Sanktionen oder Aufsichtsmittel durch Vereinsstrafen (repressiv) | 360 |
III. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen durch die Tätigkeit Anerkannter Stellen | 360 |
IV. Auswirkungen der Selbstregulierung auf die hoheitliche Tätigkeit von Behörden – staatliche Rückholoption | 361 |
B. Anerkannte Stellen | 363 |
I. Existenz einer Anerkannten Stelle | 364 |
II. Erscheinungsformen, Besetzung, Qualifikation | 364 |
1. Repräsentanz durch Anerkannte Stellen | 364 |
a) Gesellschaftliche Repräsentanz | 365 |
b) Repräsentanz der Wirtschaft | 365 |
c) Rolle der Verbraucher | 367 |
d) Sachkunde und Unabhängigkeit | 367 |
e) Rolle der Anbieter | 369 |
2. Pflicht zur Beteiligung an der Regulierten Selbstregulierung | 370 |
3. Pluralistische Besetzung der Gremien der Anerkannten Stellen | 371 |
a) Fehlende gesetzliche Regelungen zur Bildung und Besetzung Anerkannter Stellen | 372 |
b) Fehlende Notwendigkeit einer pluralistischen Besetzung | 373 |
III. Anforderungen an die Anerkennung | 374 |
1. Gesetzliche Anerkennungsvoraussetzungen für Anerkannte Stellen | 374 |
2. Administrative Kontrolle der Anerkennungsvoraussetzungen | 375 |
IV. Konkrete Tätigkeit der Anerkannten Stellen | 375 |
V. Form der Anerkennung der Privaten Stelle | 376 |
VI. Ausgestaltung der Anerkennung | 378 |
C. Rechtsverhältnis zwischen Anerkannten Stellen und Anbietern | 378 |
I. Öffentliches Recht oder Privatrecht – Stellung der Anerkannten Stellen zwischen Staat und Gesellschaft | 378 |
II. Vertragliche Ausgestaltung | 381 |
III. Freiwillige oder obligatorische Teilnahme an der Regulierten Selbstregulierung | 382 |
IV. Zivilrechtliche Wirkungen der Entscheidungen der Anerkannten Stelle | 382 |
1. Entscheidungen der Anerkannten Stellen gegenüber den Anbietern | 382 |
2. Ansprüche der Anbieter gegen die Anerkannte Stelle auf Durchführung der Prüfung | 383 |
3. Ergebnis | 384 |
V. Grundrechtsbindung der Anerkannten Stellen | 385 |
1. Grundrechtsbindung der Anerkannten Stellen gegenüber den Anbietern | 385 |
a) Unmittelbare Grundrechtsbindung | 385 |
b) Mittelbare Grundrechtsbindung | 387 |
2. Schutzpflichtendimension der Grundrechte der Anbieter | 388 |
VI. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Anerkannten Stelle | 390 |
VII. Haftungsfragen | 391 |
1. Haftung der Anerkannten Stelle gegenüber den Anbietern | 392 |
a) Staatshaftung | 392 |
b) Zivilrechtliche Haftung | 394 |
2. Haftung der Anerkannten Stelle gegenüber dem Verbraucher | 396 |
D. Mittel der Rechtsdurchsetzung | 398 |
I. Zivilrechtliche Durchsetzung öffentlichrechtlicher Normen | 399 |
1. Durchsetzung der Entscheidungen der Anerkannten Stelle durch Hoheitsträger | 399 |
2. Verlust öffentlichrechtlicher Privilegierungen durch Verweigerung einer Entscheidung | 400 |
3. Zivilrechtliche Zwangsmittel | 401 |
4. Vereinsinterne Zwangsmittel | 401 |
II. Information der Öffentlichkeit | 402 |
1. Öffentlichkeitswirkung der konkreten Tätigkeit Anerkannter Stellen | 402 |
2. (Verfassungs-)Rechtliche Grenzen der Informationstätigkeit | 404 |
III. Einsicht der Anbieter | 405 |
IV. Ergebnis | 406 |
§ 13 Staatliche Gewährleistungsverantwortung in Bezug auf die Anerkannten Stellen | 406 |
A. Behördenbeteiligung an der Regulierten Selbstregulierung | 407 |
I. Anerkennende Behörden | 407 |
II. Aufsichtsbehörden für die Anerkannten Stellen | 407 |
III. „Auffang“behörden | 407 |
IV. Marktüberwachungsbehörden | 409 |
B. Rechtsverhältnis zwischen Anerkannter Stelle und hoheitlichen Stellen | 409 |
I. Bedeutung der Ausgestaltung des Rechtsverhältnisses | 410 |
II. Staatliche Aufsicht über die Anerkannten Stellen | 410 |
1. Zum Begriff der Aufsicht | 410 |
a) Staats- und Wirtschaftsaufsicht | 410 |
b) Gewährleistungsaufsicht | 412 |
2. Bedeutung der Aufsicht | 413 |
III. Kooperativer Staat | 416 |
IV. Grundrechtsbindung und -berechtigung der Anerkannten Stellen | 416 |
1. Grundrechtsbindung der Aufsichtsbehörden | 416 |
2. Grundrechtsberechtigung der Anerkannten Stellen | 417 |
a) Einschlägige Grundrechte und ihre Anwendbarkeit auf juristische Personen | 417 |
b) Grundrechtsberechtigung in Organisationsfragen | 418 |
c) Grundrechtsberechtigung gegenüber der Aufsicht bei der Prüftätigkeit | 419 |
V. Staatshaftung | 420 |
1. Haftung hoheitlicher Stellen gegenüber Verbrauchern und Anbietern | 421 |
a) Staatshaftung für Fehler der hoheitlichen Wirtschaftsaufsicht | 421 |
b) Staatshaftung für Fehler der Anerkannten Stelle | 421 |
c) Staatshaftung für eigene Fehler der hoheitlichen Aufsicht über die Anerkannten Stellen | 422 |
aa) Haftung gegenüber den Anbietern | 423 |
bb) Haftung gegenüber Verbrauchern | 425 |
2. Haftungsbeziehungen zwischen Staat und Anerkannter Stelle | 425 |
a) Haftung des Staates gegenüber der Anerkannten Stelle | 425 |
b) Ansprüche des Staates gegen die Anerkannte Stelle | 426 |
§ 14 Stellung des Verbrauchers in einem System Regulierter Selbstregulierung | 427 |
A. Rechtsverhältnis der Anerkannten Stelle zum Verbraucher | 427 |
I. Anspruch auf Tätigwerden der Anerkannten Stelle | 427 |
II. Schadensersatzansprüche von Verbrauchern gegen die Anerkannte Stelle | 429 |
III. Gütesiegel der Anerkannten Stellen | 429 |
B. Einbindung der Verbraucher für die Informationsgewinnung | 430 |
I. Informationsbedarf der Anerkannten Stellen | 430 |
II. Informationsbedarf der hoheitlichen Aufsicht | 430 |
5. Teil: Funktionsanalyse und Fazit | 432 |
§ 15 Funktionsanalyse | 432 |
A. Vorzüge Regulierter Selbstregulierung im Jugendmedienschutz | 432 |
I. Vorteile und Fähigkeiten Regulierter Selbstregulierung | 432 |
1. Gründe des Gesetzgebers und der Öffentlichkeit | 433 |
a) Reaktion auf das Wissensdefizit des Staates und den technischen Fortschritt | 433 |
b) Wahrnehmung gesellschaftlicher Aufgaben | 435 |
c) Internationalisierung der Bekämpfung unzulässiger Angebote | 436 |
d) Anforderungen an die Medienaufsicht aus Art. 5 GG | 437 |
e) Spezieller Sachverstand, Fachkunde, Erfahrung | 439 |
f) Entlastung der Aufsicht | 440 |
2. Vorteile der (Medien-)Wirtschaft | 440 |
II. Nachteile und Verbesserungsmöglichkeiten | 442 |
1. Ausführlichere gesetzliche Regelung der Aufsicht über die Selbstkontrollen | 442 |
2. Öffnung des Gesetzes | 442 |
3. Einbindung der Access-Provider, Portal- und Suchmaschinenbetreiber | 444 |
III. Bewertung | 445 |
B. Gründe für die Einführung Regulierter Selbstregulierung im Produktsicherheitsrecht | 448 |
I. Vorteile und Fähigkeiten Regulierter Selbstregulierung | 448 |
1. Gründe des (europäischen) Gesetzgebers | 448 |
a) Einbindung privaten Sachverstands und Staatsentlastung | 449 |
b) Europaweite Harmonisierung von Verfahren | 450 |
c) Qualitätswettbewerb unter Benannten Stellen und zwischen Prüfverfahren | 451 |
d) Erleichterte Implementation | 451 |
e) Arbeitsplatzschaffung | 452 |
2. Vorteile für die Wirtschaft | 452 |
II. Nachteile und Verbesserungsmöglichkeiten | 453 |
III. Bewertung | 454 |
C. Gründe für die Einführung Regulierter Selbstregulierung im Umweltrecht | 455 |
I. Vorteile und Fähigkeiten Regulierter Selbstregulierung in Form des Umweltaudits | 455 |
1. Vom Gesetzgeber verfolgte Ziele | 455 |
2. Vorteile aus Sicht der Wirtschaft | 458 |
II. Bewertung | 460 |
D. Gründe für die Einführung Regulierter Selbstregulierung im Bilanzkontrollrecht | 463 |
I. Vorteile und Fähigkeiten Regulierter Selbstregulierung im Bilanzkontrollrecht | 463 |
1. Gründe des Gesetzgebers | 463 |
a) Vertrauensgewinn nach Bilanzskandalen | 463 |
b) Einbindung von Sachverstand und Staatsentlastung | 463 |
c) Wissens- und Informationsdefizit des Staates | 464 |
d) Globalisierung | 464 |
2. Vorteile aus Sicht der Wirtschaft | 465 |
II. Bewertung | 465 |
§ 16 Zusammenfassung und Ausblick | 466 |
A. Warum Regulierte Selbstregulierung? | 466 |
B. Strukturelle Voraussetzungen für den Einsatz Regulierter Selbstregulierung | 468 |
I. Anforderungen an den zu regulierenden Wirtschaftssektor | 468 |
1. Struktur des Wirtschaftssektors | 468 |
2. Interesse der Öffentlichkeit | 470 |
II. Anforderungen an die Regulierung | 471 |
C. Was Regulierte Selbstregulierung nicht leisten kann | 472 |
D. Fazit | 477 |
Literaturverzeichnis | 479 |
Sachwortverzeichnis | 496 |